Dr. Maria-Verena Kohnle
89081 Ulm
Der Bachelorstudiengang ist ein Angebot an Studieninteressierte, die ihre Stärken im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich sehen und sich sowohl für chemische Prozesse als auch deren Umsetzung im anwendungs- und forschungsnahen industriellen Umfeld sehen. Das Chemieingenieurwesen ist eine Ingenieurdisziplin, die sich vorwiegend mit der Veränderung von Stoffen durch chemische und physikalische Verfahren beschäftigt.
Bachelor of Science (B.Sc.)
StudientypInformationen zur Einschreibung
ECTS credit points180
Regelstudienzeit (in Semestern)6
Als Studierender des Bachelorstudiengangs Chemieingenieurwesen erhältst du eine breite Ausbildung in naturwissenschaftlichen, mathematischen sowie technischen Grundlagen. Diese Basis wird in der ersten Studienhälfte gelegt. Darauf aufbauend werden dir in der zweiten Studienhälfte die für den Studiengang spezifischen Inhalte in den Bereichen Reaktions- und Verfahrenstechnik, Anlagen- und Apparatebau etc. vermittelt. Hier kannst du durch Wahlveranstaltungen im Profilfach deinen Schwerpunkt setzen. Anwendungen im Bereich Energie- und Mikroreaktionstechnik stehen dabei im Vordergrund.
Was erwartet mich im Studium Chemieingenieurswesen?
Als Studierender des Bachelorstudiengangs Chemieingenieurwesen erhältst du eine breite Ausbildung in naturwissenschaftlichen, mathematischen sowie technischen Grundlagen. Diese Basis wird in der ersten Studienhälfte gelegt. Darauf aufbauend werden dir in der zweiten Studienhälfte die für den Studiengang spezifischen Inhalte in den Bereichen Reaktions- und Verfahrenstechnik, Anlagen- und Apparatebau etc. vermittelt. Hier kannst du durch Wahlveranstaltungen im Profilfach deinen Schwerpunkt setzen. Anwendungen im Bereich Energie- und Mikroreaktionstechnik stehen dabei im Vordergrund.
Kerngebiete des Studiengangs Chemieingenieurswesen
Der Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwesen besteht aus mehreren einzelnen und vielseiteigen Bausteinen. Mit einem Klick auf Studienziele und Inhalte findest Du mehr heraus.
im Bereich Chemie erwarten dich Analytische, Anorganische Organische und Physikalische Chemie.
Die Analytische Chemie beschäftigt sich mit:
Die Anorganische und Organische Chemie beschäftigt sich mit:
Die Physikalische Chemie beschäftigt sich mit:
Weitere Informationen zum Bereich Chemie erhältst du hier.
Der bereich Mathematik und Physik behandelt die wesentlichen Methoden und Aussagen der angewandten Mathematik mit dem speziellen Fokus auf der Mathematik in Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Als Student des Chemieingenieurswesens wirst du dich in diesem Baustein mit folgenden Themengebieten beschäftigen:
Weitere Informationen zum Bereich Mathematik und Physik erhältst du hier.
Als Studierender erlernst du im Baustein Verfahrenstechnik die für die Tätigkeiten im Berufsfeld Chemieingenieurwesen wesentlichen grundlegenden Methoden und Kompetenzen.
Diese werden durch Grundlagen der Chemischen Verfahrenstechnik ergänzt.
Innerhalb dieses Bausteines beschäftigst du dich mit den Themengebieten:
Weitere Informationen zum Bereich Verfahrenstechnik erhältst du hier und hier.
Im Baustein Wahlmodul wirst du dich für einen Themenbereich entscheiden müssen:
Informatik
Elektrotechnik
Wirtschaftswissenschaften
oder
Angewandte Numerik
Weitere Informationen zum Baustein Wahlmodul erhältst du hier.
Das Zentrum für Sprachen und Philologie (ZSP) bietet dir im Bereich Additiver SchlüsselQualifikationen (ASQ)
Ein wichtiges Berufsfeld nach einem abgeschlossenen Studium des Chemieingenieurwesens findet sich nach wie vor in der chemischen Industrie und eng verwandten Industriezweigen, zum Beispiel in so unterschiedlichen Bereichen wie Forschungs- und Entwicklung, Produktion, Qualitätskontrolle und -management. Daneben bestehen aber auch, gerade für den Ulmer Raum interessant, zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in Bereichen, in denen chemische Prozesse eine Rolle spielen so zum Beispiel in der Energietechnik und Elektromobilität. Durch die breite Ausbildung und die Fähigkeit, neue Problemstellungen kreativ und selbstständig zu bearbeiten, sind Chemieingenieure aber auch befähigt, sich in anderen Berufssparten zu etablieren. So verteilen sich weitere Abgänger auf andere Industriezweige, den Öffentlichen Dienst, diverse Behörden und Institute. Die Berufsaussichten sind sehr gut, die Nachfrage übersteigt seit Langem das Angebot an Absolventen.
Überblick einiger Branchen und Tätigkeitsfelder:
...
...