Gerold Brackenhofer

89081 Ulm
Die Physik ist eine grundlagenorientierte Naturwissenschaft, die die von uns erfassbare Welt vom Makrokosmos des Weltalls bis zum Mikrokosmos der Elementarteilchen untersucht. Sie erforscht die Zustände und Vorgänge in der Natur mit dem Ziel, allgemein gültige, quantitative Gesetzmäßigkeiten zu ihrer Beschreibung zu finden. Auf diesen Gesetzmäßigkeiten beruht sowohl unser naturwissenschaftliches Weltbild als auch jede technische Entwicklung.
In der Experimentalphysik werden Naturgesetze durch Beobachtung und Erfahrung gewonnen, in der theoretischen Physik durch Mathematik und Logik. Dabei ergänzen sich experimentelle und theoretische Physik, indem die Experimentalphysik Hypothesen der theoretischen Physik bestätigt oder widerlegt und die theoretische Physik auf Ergebnisse der Experimentalphysik zurückgreift.
Bachelor of Science (B.Sc.)
StudientypInformationen zur Einschreibung
ECTS credit points180
Regelstudienzeit (in Semestern)6
Im Bachelorstudium werden Ihnen die experimentellen und theoretischen Grundlagen der Physik vermittelt. Die Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika machen Sie mit der Denk- und Arbeitsweise der klassischen und modernen Physik vertraut. Sie erhalten eine fundierte mathematische Ausbildung und erlernen zudem für die moderne Berufswelt unentbehrliche Schlüsselqualifikationen. Dieses Studium, in dem noch keine Schwerpunktbildung oder Spezialisierung vorgesehen ist, schließt nach 6 Semestern mit der Bachelorarbeit ab. Wir empfehlen die Fortsetzung des Studiums bis zum Masterabschluss nach etwa weiteren zwei Jahren.
"Ich studiere an der Universität Ulm, ...
… da aufgrund der geringen Anzahl an Studierenden, die Betreuung sehr gut ist."
(Isabell & Melanie, 3. Semester, Physik Lehramt)
… weil mir ein Freund vom Physikstudium in Ulm erzählt hat."
(Patrick, 5. Semester, Physik Bachelor)
"… da ich neben dem Studium eine große Auswahl an Freizeitangeboten nutzen kann. "
(Luca, 3. Semester, Wirtschaftsphysik Bachelor)
"… weil es die einzige Universität im Süden ist, an der man Wirtschaftsphysik studieren kann."
(Christian, 1. Semester, Wirtschaftsphysik Bachelor)
"... weil wir aus Ulm stammen und heimatnah studieren wollten."
(Sandra & Tanja, 3. Semester, Physik Bachelor)
"… weil ich in der Nähe wohne und die Uni aufgrund ihrer Größe eine gute Betreuung bietet."
(Johannes, 4. Semester, Physik Master)
Das Studium an der Universität Ulm umfasst einen wissenschaftsorientierten Bachelor- und Masterstudiengang, in dem die volle Breite der experimentellen und theoretischen Grundlagen der Physik vermittelt und gleichzeitig eine Schwerpunktbildung entsprechend dem Profil des Ulmer Fachbereichs gefördert wird. Im Bachelorstudiengang werden Sie durch Vorlesungen und Praktika mit den bedeutenden Gebieten der klassischen und modernen Physik und damit mit ihrer Denk- und Arbeitsweise vertraut gemacht. Sie erfahren eine fundierte mathematische Ausbildung und erlernen zudem für die moderne Berufswelt unentbehrliche Schlüsselqualifikationen. Dieses Studium, in dem noch keine Schwerpunktbildung oder Spezialisierung vorgesehen ist, schließt nach 6 Semestern mit der Bachelorarbeit ab. Wir empfehlen aber die Fortsetzung des Studiums bis zum „Master of Science“ nach weiteren 4 Semestern.
Studienplan
Im Physikstudium muss ein Nebenfach im Umfang von 12 LP gewählt werden. Wir empfehlen die Nebenfächer Informatik oder Chemie vor.
Das Zentrum für Sprachen und Philologie (ZSP) widmet sich im Bereich Additiver SchlüsselQualifikationen (ASQ)
Weitere Informationen
Jeder sollte unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten die Chance haben, ein Studium entsprechend seinen Neigungen und Fähigkeiten zu absolvieren. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
Weitere Informationen
Zusätzlich werden in der Uni viele studentische Hilfskraftstellen über Aushänge beworben.
Die Welt wächst zusammen - das gilt auch und vor allem für die Wissenschaft. Um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, wird ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule immer wichtiger. Als Student an der Uni Ulm haben Sie die Möglichkeit, sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten - sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch an außereuropäischen Unis - zu bewerben.
Abhängig von Ihren Zielen finden Sie weitere Informationen auf den Webseiten des International Office.
Von Physikern wird erwartet, dass sie an der Universität mindestens den Masterabschluss erwerben. Der Bedarf an Bachelorabsolventen ist in der Industrie nach wie vor gering.
Eine gute Analyse des Arbeitsmarktes gibt es von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Fahrzeug- und Maschinenbau
Im Fahrzeug- und Maschinenbau werden Physiker oft für die Konzeption und Durchführung von Testreihen, in Produktion und Qualitätssicherung eingesetzt. Besonders im Bereich der Forschung und Entwicklung arbeiten viele Physiker, die etwa thermodynamische Modelle für Verbrennungsprozesse oder neuartige Materialien entwickeln.
Forschungsinstitute und Hochschulen
Wissenschaftliche Mitarbeiter nutzen die Zeit an Forschungsinstituten und Universitäten vorrangig zur Weiterqualifikation mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation für eine Hochschulkarriere. Die Arbeitsverträge sind aber meist befristet bis zum Erreichen der Qualifikation.
Softwareentwicklung
Bei der Softwareentwicklung müssen zur Datenverarbeitung oft physikalische Modelle angewandt werden. Physiker können Softwareentwickler bei der Entwicklung passender Modelle unterstützen. Besonders bei der Bildverarbeitung, in der Medizintechnik und in der Computerspielindustrie sind Physiker daher gern gesehen.
Optik
In der optischen Industrie werden Linsen, Filter, Spiegel etc. hergestellt. Physiker können dabei in allen Bereichen, von der Entwicklung bis hin zur Produktion und Qualitätssicherung arbeiten.
Halbleiterindustrie
In der Halbleiterindustrie werden mikroelektronische Komponenten, etwa Computerchips, aber auch Leistungselektronik oder Halbleiterlaser hergestellt. Physiker können aufgrund ihres fundierten Fachwissens hierbei in allen Bereichen, von der Entwicklung bis hin zur Produktion arbeiten.
Unternehmensberatung
Auch in Bereichen, die auf den ersten Blick fachfremd erscheinen, gibt es viele Möglichkeiten für Physiker einzusteigen. Gerade in der Unternehmensberatung ist der Physiker mit seinem analytischen und strukturierten Herangehen an Problemstellungen sehr gefragt.