Weitblick - Die InnoLounge der Universität Ulm
Unsere Themengebenden am 19. Juni 2024
- Prof. Dr. Walter Karlen: Biomedizintechnik
- Prof.in Dr. Tina Seufert: Lebenslanges Lernen
- Prof. Dr. Hans Kestler: Big Data in der Medizininformatik
- Prof. Dr. Michael Denkinger: Smart Home im Alter
- Dr. Andreas Arnegger (OSORA): Knochenbruchmanagement mit digitalen Zwillingen
Prof. Dr. Walter Karlen ist Experte für Biomedizintechnik und spezialisiert auf die Entwicklung von mobilen Sensoren, medizinschen Warables und intelligenter Software zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. Sein Forschungsansatz ziehlt darauf ab, die Kluft zwischen Mensch und Maschine durch transparente maschnielle Lernverfahren und digitale Interventionen entlang des gesamten medizinischen Versorgungskontinuums zu schließen. LinkedIn | ResearchGate
Prof.in Dr. Tina Seufert forscht zur Optimierung von Lehr- und Lernprozessen durch innovative Technologien und Lehr-Lern-Settings von der Schule bis zum informellen Lernen im beruflichen Kontext. Ihre Expertise liegt in der Gestaltung von (digitalen) Lernumgebungen und in der Förderung nachhaltigen Lernens. LinkedIn | ResearchGate
Prof. Dr. Hans Kestler hat eine international anerkannte Expertise in Data Mining, Datenintegration, Statistik und Künstlicher Intelligenz. Er ist Standort-Koordinator des DIFUTURE-Konsortiums, welches nationale Datenintegration und -analysen anstrebt. Dabei stehen Datenqualität, Datenschutz, Sicherheit und Vertrauen im Vordergrund. ResearchGate
Prof. Dr. Michael Denkinger leitet das Institut für Geriatrische Forschung und setzt sich mit seiner Expertise für eine gezielte und wirksame Versogungsstruktur für ältere Menschen ein. Dabei stehen analoge und digitale Allagshelfer, neuste technische Entwicklungen und Künstliche Intelligenz im Fokus seiner Arbeit, sodass ältere Menschen sowohl zuhause als auch bei nötiger stationärer Aufnahme lange ein selbstbestimmtes Leben führen können. LinkedIn | ResearchGate
Dr. Andreas Arnegger gehört zum Gründungsteam von OSORA medical. OSORA medical entwickelt eine Software zur Planung der Versorgung von Knochenbrüchen. Das Startup der Universität Ulm nutzt Digital Twins und Computersimulationen, um patienten-individuelle Prognosen des Heilungsverlaufs im Knochen zu geben. Dadurch können Komplikationen frühzeitig identifiziert, alternative Behandlungswege risikolos getestet und die Nachsorge auf die Patient*innen abgestimmt werden. LinkedIn | ResearchGate
Ablauf der InnoLounge
ab 17:30 Uhr | Get-Together mit Getränken |
18 Uhr | Begrüßung und Vorstellung der Themen und Themengebenden |
ab 18:30 Uhr | Austausch und Netzwerken in lockerer Atmosphäre mit Getränken und Fingerfood |
20:30 Uhr | geplantes Ende |
Unser Weitblick
Weitblick ist eine exklusive Veranstaltung der Universität Ulm, um Innovationsexpert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzubringen. Innovative Themen und Fragestellungen werden gemeinsam diskutiert, neue Netzwerke aufgebaut und Raum für Kooperationsmöglichkeiten geschaffen.
Unsere Themengebenden
Professor*innen und Wissenschaftler*innen verschiedener Fachbereiche geben Einblicke in ihre Forschungsthemen am Puls der Zeit.
Unsere Gäste
Wir begrüßen ca. 40 Gäste, die eine Hälfte aus Unternehmen und außeruniversitären Einrichtungen, die andere Hälfte aus dem akademischen Bereich.
Unser Ort
In der Lounge im Barbara Mez-Starck-Haus genießen wir den Weitblick in entspannter Atmosphäre nicht nur auf Zukunftsthemen, sondern auch auf die Stadt Ulm und darüber hinaus.
Adresse: Oberberghof 7, 89091 Ulm (weitere Informationen zur Anfahrt)
Ihre Anmeldung
- Bitte erlauben Sie Cookies in Ihrem Browser


