Studiengang Wirtschaftsphysik B.Sc. (PO 2017)
In diesem dreijährigen, interdisziplinären Bachelorstudiengang erlernen Sie die Grundlagen in experimenteller und theoretischer Physik und den Wirtschaftswissenschaften. Über Wahlmodule, ein freiwilliges Berufspraktikum oder ein Auslandsstudium können Sie Schwerpunkte entsprechend den eigenen Zielvorstellungen setzen. Sie müssen mindestens 180 Leistungspunkte (LP) erbringen und am Ende des Studiums eine Bachelorarbeit (10 LP) anfertigen, die unter Anleitung zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung führt.
Die gesetzliche Grundlage des Studiengangs bildet
- das baden-württembergische Landeshochschulgesetz (LHG),
- die Rahmenordnung (RO) der Universität Ulm und
- die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO).
Im Modulhandbuch ist der Inhalt des Studiums beschrieben und welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen Sie im Laufe Ihres Studiums erwerben.
Details zum Studienablauf
Der Studienplan gibt eine Empfehlung, in welcher Reihenfolge Sie die Module absolvieren sollten.
Formale Voraussetzungen zur Teilnahme an Modulen:
Wenn Sie in Ihrem Studium mindestens 120 LP erworben haben, können Sie Ihre Bachelorarbeit beginnen.
Wahlmöglichkeiten:
- Zu Beginn des Studiums müssen Sie sich für ein nicht-physikalisches Nebenfach (12 LP) entscheiden. Wir empfehlen Ihnen, Informatik zu wählen. Wenn Sie sich für ein anderes Nebenfach entscheiden, benötigen Sie die Zustimmung des Prüfungsausschusses.
- Für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums gibt es mehrere Wahlbereiche:
- Wahlbereich Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (12 LP)
- Wahlbereich Wirtschaftsmathematik (8 LP)
- Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften (12 LP)
- Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften (14 LP)
Die Lehrveranstaltungen zu den Additiven Schlüsselqualifikationen werden vom Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften und Zentrum für Sprachen und Philologie angeboten. Die beiden Veranstaltungen (je 3 LP) müssen benotet werden und können Sie in einem beliebigen Semester belegen. Wir empfehlen Ihnen, Module aus dem Bereich Business English zu wählen.
Der Bereich Wirtschaftswissenschaften wurde so strukturiert, dass neben einer Basis an wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen auch eine differenzierte Profilbildung im Hinblick auf eine anschließende Berufstätigkeit oder ein spezialisiertes Masterstudium erreicht wird. Der Aufbau folgt dem Schema:
Einführung >> Grundlagen >> Schwerpunkt
Die Basis bilden die Pflichtmodule Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Damit verfügen Sie über alle notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten, um die Module des Wahlbereichs Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften erfolgreich absolvieren zu können sowie eine erste Einschätzung hinsichtlich der eigenen Vertiefungswünsche vornehmen zu können.
Der Wahlbereich Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften ergänzt die Grundlagenausbildung im Hinblick auf die anschließenden Vertiefungsmöglichkeiten in den Wirtschaftswissenschaften. Er besteht aus den vier Modulen Finanzierung, Investition, Internes und Externes Rechnungswesen. Je nach angestrebtem Schwerpunkt werden die in der Tabelle aufgelisteten Module empfohlen.
Ihnen stehen fünf Schwerpunkte zur Wahl, die sich am Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften orientieren:
- Economics
- Finanz- und Versicherungswirtschaft
- Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
- Technologie- und Prozessmanagement
- Unternehmensführung und Controlling
Was die Voraussetzungen, Inhalte und Ziele der einzelnen Schwerpunkte sind, können Sie den Webseiten http://www.uni-ulm.de/index.php?id=43319 entnehmen oder bei den Informationsveranstaltungen erfahren, die üblicherweise in der Mitte des Wintersemesters angeboten werden.
Im erweiterten Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften empfehlen wir, ein Berufspraktikum zu absolvieren. Der Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften steht demnach für das Berufspraktikum, für Module zu Themen aus den Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsmathematik (z.B. Optimierung und Operation Research, Personenversicherungsmathematik), der Wirtschaftsinformatik (z.B. Datenmanagement, Informationssysteme) oder der Ökonophysik zur Verfügung. Wenn Sie planen, die Bachelorarbeit in den Wirtschaftswissenschaften anzufertigen, dann ist ein wirtschaftswissenschaftliches Seminar eine gute Vorbereitung dafür.
Tabelle: Empfohlene Modulfolge in den Schwerpunkten
Schwerpunkt | Wahlbereich Grundlagen | Schwerpunktmodule |
Economics
| Finanzierung | Mikroökonomik |
Finanz- und
| Externes Rechnungswesen | Investment and Riskmanagement |
Rechnungswesen und
| Finanzierung | Grundlagen der Jahresabschlusserstellung |
Technologie- und
| Finanzierung | Prozessmanagement I |
Unternehmensführung
| Internes Rechnungswesen | Grundlagen des Controlling |
Die meisten Module werden mit einer oder mehreren, meist schriftlichen Prüfungen abgeschlossen. Die Note fließt gewichtet mit den Leistungspunkten in die Abschlussnote ein. Die am schlechtesten bewerteten Module im Volumen von bis zu 18 LP werden nicht berücksichtigt.
Alle nicht bestandenen Prüfungen können Sie zweimal wiederholen. Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden.
Zur Orientierungsprüfung zählen die Prüfungen in
- Mechanik oder Elektrizität und Magnetismus und
- Höhere Mathematik I oder II
Die Orientierungsprüfung dürfen Sie nur einmal wiederholen und müssen Sie bis zum Ende des 3. Fachsemesters endgültig bestehen.
Sollte Ihr Studium nicht wie gewünscht verlaufen, suchen Sie frühzeitig einen Fachberater auf.
Sie müssen während Ihres Studiums Fortschritte erzielen und diese nachweisen. Dazu gehört das Einhalten von folgenden Fristen:
- Die Orientierungsprüfung müssen Sie bis zum Ende des 3. Fachsemesters bestehen.
- Bis zum Ende des 3. Fachsemesters müssen Sie mindestens 60 LP erbringen.
- Bis zum Ende des 6. Fachsemesters müssen Sie mindestens 120 LP erbringen.
- Bis zum Ende des 9. Fachsemesters müssen Sie das Bachelorstudium abgeschlossen haben.
Fragen?
Wenn Sie Fragen haben, hilft Ihnen ein Fachberater gerne weiter.
Fachberater
Kontakt
Gerold Brackenhofer
Studiendekanat Physik
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Telefon: 0731/50-22953
Raum: N25/3106
Prof. Dr. Joachim Ankerhold
Institut für Komplexe Quantensysteme
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Telefon: 0731-50-22913
Raum: N25/4202