Lehre
Praktikum ITM - Informations- und Medientechnik
Allgemeine Informationen | ||
Dozent | Prof. Dr. H. P. Großmann und Mitarbeiter (A. Schmeiser) | |
Institut | Organisation und Management von Informationssystemen | |
Voraussetzungen | Grundsätzliches elektrotechnisches Verständnis, (Paralleler) Besuch der Vorlesung Rechnernetze | |
Stunden | V/Ü/P/S 0/0/3/0 | |
Kreditpunkte | 4 | |
Pflichtpraktikum | Im 4. Semester für Studierende des - Bachelorstudiengangs Telekommunikations und Medientechnik - Diplomstudiengangs Informationstechnologie | |
angebotenes Semester | Sommer- und Wintersemester | |
Wochentermine | Mittwoch, 9:00 bis 12:00 Uhr, oder 13:00 bis 16:00 Uhr nach Vereinbarung | |
Ort | Universität West, Raum 43.1.213 | |
1. Termin WS 10/11 | 26.10.2011, 13.00 Uhr Universität West, Raum 41.2.101.3 | |
Anmeldung | 18.-20.10.2011 9:00-11:30 Uhr im Sekretariat, Raum 43.2.211 |
Versuche und Praktikumsinhalte
Einführung: Aufbau und Konfiguration eines IP-basierten Computernetze
- IP als Integration heterogener Netze
- Kenntniss von IP und seiner Struktur (Netzmaske, Subnetze, Standardroute)
- Übersicht über die verwendeten Netzkomponenten
- Geführte Inbetriebnahme der Netzwerkumgebung
Einführung: Anwendung eines Packet-Sniffers zur Netzwerkanalyse
- Einarbeitung in "Ethereal"
- Verbindungsaufbau bei TCP (z. B. anhand einer Telnet-Sitzung) auswerten und grafisch darstelle
- Datenpakete und Inhalte im zeitlichen Ablauf darstellen, Inhalte der Telnet-Sitzung auswerten
- Abfragen von ARP, DNS,... finden und auswerten
Übertragungsparameter
- Effektive Datenraten bei verschiedenen Laufzeiten (Distanzen) und variabler Window-Size
- Wie kann die effektive Datenrate maximiert werden?
- Parameter – Windowsize, Paketfehler
- Wahrnehmung von Verzögerungen
Videokonferenzsystem-Setup – Protokollanalyse
- Variation der Leitungsqualität und Analyse der verschiedenen Streaming-Varianten – QoS, Paket Verlust, Verzögerung
- Analyse des Datenstroms, Datenrate, Video Kompressionstechnik
- Synchronisation Verzögerung zwischen Audio- und Videoframes am Empfänger
- Verzögerung zwischen Sender und Empfänger
- RTP, RTCP, RFC1889
Videostreaming-Setup mit Multicast/Unicast – Protokollanalyse
- Variation der Leitungsqualität und Analyse der verschiedenen Streaming Varianten – QoS, Paket Verlust, Verzögerung
- Wie funktioniert das Setup von Multicast-Distribution-Trees
- Struktur der Multicast-Pakete
- Anforderung an Router
Niedere Protokolle / Broadcastprotokolle
- Wozu dient DNS und wie funktionert dieser Dienst?
- Wie können IP-Adressen dynamisch zugewiesen werden?
- DNS, DHCP, BOOTP auswerten und verstehen
Höhere Protokolle / Dialogbasierte Protokolle
- HTTP, FTP, URL URI, SSH verstehen
- Abrufen einer Homepage mit einer Telnet-Sitzung
- Wie sieht der Verbindungsaufbau, die Datenübertragung und der Verbindungsabbau aus?
- Wie geschieht die Integration von Texten, Bildern, Videos, Dateien,... ?
- Sitzung eines Clients mit mehreren Servern auswerten und verstehen
Mobile IP
- Wozu dient Mobile IP?
- Wie funktioniert Mobile IP?
- Inbetriebnahme einer Beispielnetzes
Network Simulator Version 2 (NS-2)
- Definition von
- Netzwerktopologien
- Datenquellen und -senken
- Datenaufkommen
- Ergebnisse
- Auslasten von Verbindungen
- Aussagen zu Paketverlusten, Jitter, ...
Materialien