Lehre

Praktikum Informations- und Medientechnik für E-Techniker

 


Allgemeine Informationen

Dozent Prof. Dr. H. P. Großmann und Mitarbeiter (A. Schmeiser)
InstitutOrganisation und Management von Informationssystemen
VoraussetzungenGrundlegende Kenntnisse im Bereich Rechnernetze,
(Paralleler) Besuch der Vorlesung Kommunikationsnetze empfohlen
StundenV/Ü/P/S   0/0/4/0
Kreditpunkte5
WahlpflichtpraktikumFür Studierende des Studiengangs E-Technik
angebotenes SemesterSommer- und Wintersemester
WochentermineMittwoch, 9:00 bis 13:00 Uhr oder 13:00 bis 17:00 Uhr
nach Vereinbarung
OrtUniversität West, Raum 43.1.213
1. Termin26.10.2011, 13.00 Uhr
Universität West, Raum 41.2.101.3
Anmeldung18.-20.10.2011
9:00-11:30 Uhr
im Sekretariat, Zi.Nr. 43.2.211

 

Lernziele

Am Ende des Praktikums sollte jeder Teilnehmer Kenntnisse zu den Auswirkungen der Internet-Protokollfamilie auf unterschiedliche multimediale Anwendungen erlangt haben.

Inhalt

Das Internet wird inzwischen fast selbstverständlich zur Übertragung von unterschiedlichsten multimedialen Angeboten verwendet. Dabei ist dem Nutzer oftmals überhaupt nicht bewusst, welche technischen Besonderheiten bei der gleichzeitigen Übertragung von Audio, Video und sonstigen Daten über dieses Medium zu beachten sind.
Aufbauend auf Kenntnissen aus der Vorlesung "Kommunikationsnetze" werden in diesem Praktikum exemplarisch multimediale Szenarien umgesetzt und angewendet. Die Praktikumsteilnehmer durchlaufen, eingeteilt in Gruppen, die verschiedenen Aufbauten und beschäftigen sich jeweils an einem Versuchstag mit einem Themenschwerpunkt.
Ein Vorversuch führt die Teilnehmer heran, ein IP-basiertes Netzwerk aufzubauen, zu konfigurieren und Netzwerkdiagnosetools, wie z. B. einen Protokollanalyzer anzuwenden, da dies eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführung der folgenden Versuche ist. Anschließend werden grundlegende Themen, wie TCP-Übertragungsparameter bei Paketverlusten und Verzögerungen, einfache Protokolle wie z. B. DNS, DHCP/BOOTP, TFTP, Anwendungsprotokolle wie z. B. HTTP, FTP, SMTP behandelt, aber auch komplexere Abläufe im Bereich von Videokonferenzsystemen, Videostreaming-Setup mit Multicast-/Unicast-Übertragungen, Methoden für Quality of Service (QoS), Simulation eines größeren Beispielnetzwerks, sowie das Mobile-IP Protokoll werden erarbeitet. Dabei spielt die Analyse der Vorgänge, aber auch das Umsetzen des Gelernten durch das Erstellen beispielhafter Konfigurationen eine wesentliche Rolle.
Beim Aufbau des Praktikums wurde besonderer Wert auf die Verwendung von offener, freier Software gelegt, um die Teilnehmer auch außerhalb des Praktikums zu eigenen vertiefenden Experimenten zu motivieren.

Materialien


Sonstige Bemerkungen

Literatur
- Comer, Douglas E.: Internetworking with TCP/IP. principles, protocols, and architecture; London 1988
- Steinmetz, Ralf: Multimedia-Technologie. Einführung und Grundlagen; 1. Auflage, korrigierter Nachdruck; Berlin/Heidelberg u.a. 1995
- Stevens, W. Richards: TCP/IP Illustrated, Volume 1. The Protocols; Reading (Massachusetts) 1994
- Tannenbaum: Computer Networks; Prentice Hall
- The Internet Engineering Task Force, RFC Pages, http://www.ietf.org/