Baumpflanzaktion am 20.11.2025

Ulm University

Wir schaffen einen neuen Wald im Botanischen Garten!

Am 20.11.2025 werden wir 300 Bäume im Botanischen Garten pflanzen… 

Letztes Jahr mussten ein paar große Fichten wegen Borkenkäferschäden gefällt werden. Das die Chance eröffnet, einen „klimaresistenten“ Wald anzulegen. Da neben Fichten auch viele andere Baumarten mit dem Tempo des Klimawandels nicht mithalten können, hat das Konzept der „climate-smart” Wälder an Bedeutung gewonnen. Die Forstwirtschaft setzt zunehmend auf eingeführte Baumarten, die unter den für Mitteleuropa prognostizierten künftigen Klimabedingungen gut wachsen dürften und widerstandsfähiger gegen extreme Wetterereignisse oder Schädlingsbefall sind. Allerdings wissen wir noch sehr wenig über die Leistungsfähigkeit vieler dieser Arten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets und noch weniger darüber, wie sich neue Baumarten auf Ökosystemprozesse auswirken, oder wie sie mit andere Arten interagieren werden. 

Wir werden nun die abgeholzte Fläche mit einigen dieser „climate-smart” Baumarten zu bepflanzen, damit wir ihre Leistungsfähigkeit und ihren Einfluss auf das Ökosystem im direkten Vergleich mit einheimischen Bäumen untersuchen können. Die Idee ist, Buchen, Eichen und Linden in Paaren derselben Gattung zu pflanzen – jeweils eine heimische und eine eingeführte Art jeder Gattung (Fagus, Quercus, Tilia) . Wir pflanzen also ein Wald, aber in einem wissenschaftlichen Versuchsaufbau. 

Ab dem nächsten Frühjahr steht das Experiment allen offen, die Pilotstudien und Bachelor- oder Masterarbeiten zu Baumbiologie, Waldökologie, Mensch und Natur, Arteninteraktionen, usw., durchführen möchten - und hoffentlich noch mindestens 20 bis 30 Jahre lang!