Gemeinsam Innovationen schützen

Innovationen prägen die Zukunft. Wir sichern neues Wissen und schaffen die Grundlage, damit Ideen weltweit Wirkung entfalten können. Entdecken Sie, wie aus Forschung nachhaltige Lösungen entstehen.

Von der Idee zur Wirkung - Potenzial erkennen und schützen

An der Universität Ulm entstehen täglich neue innovative Ideen. Viele dieser Ideen haben nicht nur wissenschaftlichen Wert, sondern haben auch das Potenzial, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Wirkung zu entfalten.
Ein Patent kann in diesem Zusammenhang ein wichtiges Instrument sein: Es sichert die Rechte an einer technischen Erfindung, schafft Freiraum zur Weiterentwicklung und kann die Grundlage bieten, eine Idee später vielleicht in Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu verwandeln.

Wir unterstützen Sie dabei: Vom ersten Gedanken über mögliche Schutzrechte bis hin zur Frage, wie eine Idee praktisch angewendet, vermarktet oder weitergegeben werden kann.
Denn wer Wissen schützen will, muss frühzeitig aktiv werden - damit aus Ideen nachhaltiger Nutzen entsteht.

Ein Patent ist mehr als ein Schutzrecht - es ist eine Brücke zwischen Erkenntnis und Wirkung. 

Dr. Birgit Stelzer
Geschäftsführung Entrepreneurs Campus
 

Ideen zum Leben erwecken

Erfindungen entstehen innerhalb der Universität in ganz unterschiedlichen Bereichen: durch starke Forschung, engagierte Lehre, und interdisziplinäre Zusammenarbeit – aber auch im technischen Betrieb oder in der Verwaltung. Immer dann, wenn ein Problem neu gelöst wird und ein technischer Ansatz entsteht, kann daraus eine schutzfähige Innovation werden.

Wir unterstützen Sie dabei, dieses Potenzial frühzeitig zu erkennen – vertraulich, strukturiert und mit dem Blick für das Wesentliche.

Vorteile einer Erfindung

Durch die Erfindungsmeldung und die Inanspruchnahme der Erfindung durch die Universität Ulm, erwecken Sie als Erfinder*in- ob Professor*in, Postdoc, Doktorand*in, Student*in, Gründer*in oder Angestellte*r- das Potenzial Ihrer Erfindung und profitieren von vielfältigen Vorteilen:

  • Exklusive Rechte: Ein Patent schützt die Erfindung vor unberechtigter Nutzung durch Dritte.
  • Erfindervergütung: Sie erhalten 30 % der Einnahmen aus der Verwertung des Patents. Auch die Universität Ulm profitiert - Einnahmen fließen in Forschung und Lehre zurück und ermöglichen somit neue Erfindungen.
  • Reputation: Ihr Name als Erfinder*in steht auf dem Patent. Die Universität Ulm gewinnt an Attraktivität für neue Themen, Kooperationen und Talente. So tragen Sie zur Stärkung der Innovationskraft der Universität und der Region bei und schaffen neue Arbeitsplätze.
  • Kostenfreiheit für Sie: Die Universität Ulm übernimmt die Kosten für die Anmeldung, die Aufrechterhaltung und die Verwertung des Patentes.

In unseren FAQ haben wir die wichtigsten Antworten für Sie zusammengestellt.

FAQ: Erfindungen im Hochschulbereich 

Erfindungen schützen

Erfinder, die an der Universität Ulm beschäftigt sind, sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Diensterfindung zu melden. Die rechtzeitige Meldung schützt die Neuheit Ihrer Erfindung und ermöglicht somit eine spätere Patentanmeldung und eine erfolgreiche Verwertung.

Bitte melden Sie Ihre Erfindung in jedem Fall schnellstmöglich nach Erfindungszeitpunkt und frühzeitig vor einer geplanten Veröffentlichung.

Erfindungsmeldung und Patentierung

Das IP-Management ist die Schnittstelle der Universität Ulm zu Patentämtern, Patentanwält*innen und Partnerunternehmen für Patentierung, Weiterentwicklung und Vermarktung. Wir übernehmen die administrative Abwicklung folgender Prozessschritte:

  • Erfindungsmeldung: vom Eingang der Erfindungsmeldung über die Prüfung vertragsgebundener Verpflichtungen bis zur Inanspruchnahme bzw. Freigabe der Erfindung,
  • Patentverfahren: vom Verfassen der Patentschrift über die Patentanmeldung bis zur Patenterteilung,
  • Verwertung: von der Marktanalyse über die Lizenzierung bis zur Auszahlung der Erfindervergütung.

Bitte füllen Sie für die Erfindungsmeldung dieses Formblatt vollständig aus und senden es an uns.

Formular Erfindungsmeldung PDF

Formular Erfindungsmeldung Word

Unser IP-Prozess-Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Informationen.

IP-Prozess-Leitfaden

Innovation in die Welt bringen

Ein Patent schützt nicht nur – es eröffnet Möglichkeiten. Nach der Erfindungsmeldung prüfen wir die Schutzfähigkeit Ihrer Idee und koordinieren bei Bedarf die Patentanmeldung. Der weitere Verlauf führt über verschiedene Wege der Verwertung: Ihre Innovation kann durch Kooperationen, industrielle Anwendungen oder Ausgründungen echten Mehrwert schaffen.

Ob im Unternehmen oder in der Ausgründung – wir begleiten Sie dabei, Ihre Idee in Wirkung zu verwandeln.

Verwertung

Übertragen Sie neueste Forschungsergebnisse in Ihr Unternehmen und integrieren Sie diese in Ihre Produkte und Dienstleistungen!
Die Universität Ulm bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Verwertung von Patenten und Innovationen:

  • Lizenzierung von Patenten: Profitieren Sie von unserem Portfolio an patentierten Technologien und sichern Sie sich exklusive Zugangsrechte zu neuesten Innovationen.
  • Kooperation zur Technologieentwicklung: Arbeiten Sie mit unseren Wissenschaftler*innen an der Weiterentwicklung von Patenten und der Anpassung an Ihre spezifischen Bedürfnisse.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns!

Der Entrepreneurs Campus der Universität Ulm begleitet Sie:

  • Unterstützung zur Beantragung von finanzieller und inhaltlicher Förderung.
  • Übertragung von notwendigen Rechten zur wirtschaftlichen Verwertung Ihrer Erfindung an Sie.
  • Angebote von Workshops, Seminare und Events - perfekt, um Ihr Interesse und Ihr Wissen zu vertiefen und sich mit der Startup-Community zu vernetzen.

Entrepreneurs Campus

Erfindungsmeldung postalisch an:

Zentrale Universitätsverwaltung
Dezernat I
Frau Montigel
Helmholtzstr. 16
89081 Ulm

Hinweis zur Kommunikation

Bitte setzen Sie bei jedem schriftlichen Kontakt mit dem IP Management Team via E-Mail immer das Postfach der Patentadministration in Kopie (CC): erfindungen(at)uni-ulm.de
Geben Sie zudem das Ihnen übermittelte interne Aktenzeichen mit an. Sie tragen so dazu bei, dass Ihre Mitteilungen zeitnah bearbeitet werden können.

IP-Management Team

“Lassen Sie mich über Ihre Ideen staunen, ich unterstütze Sie dabei, sie in geschützte Innovationen zu verwandeln und begleite Sie auf dem Weg zu Anerkennung, Investitionen und Fortschritt.”

Susanne Hörmannsdorfer
IP-Management
E-Mail: susanne.hoermannsdorfer(at)uni-ulm.de
Telefon: +49 731 50 24307
 

"Ihre Ideen haben Power - wir unterstützen Sie dabei, daraus etwas Großes zu machen, das nicht nur schützt, sondern begeistert und bewegt.”

Dr. Iris Gerken
IP-Management
E-Mail: iris.gerken(at)uni-ulm.de
Telefon: +49 731 50 24305
 

“Unsere Aufgabe ist es, aus Schutzrechten Chancen zu machen – für Gründungen, die Wissen in Wirkung verwandeln.”

Melanie Kamrath
Startup Begleitung
E-Mail: melanie.kamrath@uni-ulm.de
Telefon: +49 170 3313654
 

Martin Schulz
IP-Management
E-Mail: martin.schulz(at)uni-ulm.de
Telefon: +49 731 50 22008