UUlm – Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) https://www.uni-ulm.de Nachrichten des Kommunikations- und Informationszentrums (kiz) der Universität Ulm de Universität Ulm Mon, 05 Jun 2023 01:06:13 +0200 Mon, 05 Jun 2023 01:06:13 +0200 TYPO3 EXT:news news-49999 Wed, 31 May 2023 10:47:10 +0200 Referendariat am kiz ab 01.10.23 https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/referendariat-am-kiz-ab-011023-1/ Referendariat am kiz ab 1.10.23

In diesem Jahr bildet das kiz 2 Referendarinnen/ Referendare  aus. Die
Ausbildung qualifiziert für die Tätigkeit als Bibliothekar:in des
höheren Dienstes im Bereich des wissenschaftlichen Bibliotheks- und
Informationswesens. Zu den erforderlichen Eigenschaften für diesen Beruf
gehören neben der Beherrschung eines bestimmten Wissenschaftsgebietes
und der Vertrautheit mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden
fächerübergreifende breite Interessen und Kenntnisse in Fremdsprachen.

Die Ausbildung erfolgt in einem dualen System:

* einen 14-tägigen theoretischen Einführungskurs an der
   Bibliotheksakademie Bayern in München
* eine einjährige praktische Ausbildung am kiz der Universität Ulm
* eine 11,5-monatige theoretische Ausbildung an der
   Bibliotheksakademie Bayern in München:
   https://www.bsb-muenchen.de/q4/

Voraussetzuung ist der Abschluss eines Diplom-, Magister-,
Staatsprüfungs- oder Master-Studiengangs an einer Universität oder an
einer anderen Hochschule in den Fächern Naturwissenschaften oder
Mathematik oder Wirtschaftwissenschaften. Die Promotion ist erwünscht.
Rückfragen unter: 0731/ 50-31403. Bewerbung über:

https://stellenangebote.uni-ulm.de/jobposting/dd6b4c6b7f618f60f68fd07812442a3455288b38

 

]]>
news-49963 Tue, 23 May 2023 12:04:09 +0200 Update von Moodle und Opencast in KW 34 https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/update-von-moodle-und-opencast-in-kw-34/ In der Kalenderwoche 34 vom 21. August bis 25. August 2023 wird die Software von Moodle als auch von Opencast auf eine neue Hauptversion aktualisiert.

Die beiden Systeme befinden sich in diesem Zeitraum im Wartungmodus und sind nicht erreichbar.

Vielen Dank für ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Das Team von Moodle und Opencast

]]>
news-49829 Tue, 16 May 2023 08:16:00 +0200 Anbieterwechsel der Virenschutz-Software https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/anbieterwechsel-der-virenschutz-software/ Zum 26.06.2023 läuft der aktuelle Vertrag für die Virenschutz-Software mit der Firma Bitdefender aus und wird nicht verlängert.
Das kiz hat einen Lizenzvertrag mit einem neuen Anbieter verhandelt, dessen Software für alle dienstlich genutzten Windows- und Linux-PCs sowie Macs ab sofort auf dem Campus genutzt werden kann.
Informationen zur neuen Virenschutz-Software G-Data Endpoint Protection Business finden Sie hier.

(Team DC)

]]>
news-49909 Tue, 09 May 2023 14:29:08 +0200 Royal Society: freier Zeitschriftenzugang bis 30.09. https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/royal-society-freier-zeitschriftenzugang-bis-3009/ Die Royal Society ermöglicht der Universität Ulm einen mehrmonatigen Testzeitraum bis zum 30. September 2023 für diverse Fachzeitschriften. Die Inhalte sind aus dem Campusnetz (Eduroam, VPN) verfügbar. Es besteht Zugriff auf die folgenden Zeitschriften:

 

Hn

]]>
news-49892 Thu, 04 May 2023 14:32:33 +0200 kiz Newsletter Mai 2023 / news-49839 Mon, 24 Apr 2023 12:57:40 +0200 WELTTAG DES BUCHES: OFFENE BIBLIOTHEK https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/welttag-des-buches-offene-bibliothek/ Anläßlich des Weltttag des Buches am 23.4.2023 ist die sog. "Offene
Bibliothek" im Foyer der Bibliotheks-Zentrale des kiz sowie eine "Offene
Vitrine" wieder gut gefüllt: zum Mitnehmen, Schmökern, Tauschen,
Wiederbringen......

(Sr)

]]>
news-48425 Thu, 20 Apr 2023 08:26:00 +0200 Wartungsarbeiten am 22.04.2023 https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/wartungsarbeiten-am-22102022/ Wegen dringender Wartungsarbeiten wird die zentrale Virtualisierungsplattform und damit viele Dienste des kiz (u.a. Moodle, Portal, Eduroam, VPN, HIS-Systeme, CoronaNG...) am Samstag 22. April 2023,  zwischen 7:00 und 8:00 Uhr nicht zur Verfügung stehen.

Ms

]]>
news-49805 Tue, 18 Apr 2023 15:00:44 +0200 Literaturverwaltung: Abschaltung des Citavi-Web Zugangs Ende April (30.04.2023) https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/literaturverwaltung-abschaltung-des-citavi-web-zugangs-ende-april-30042023/ Zum 30.04.2023 wird der Zugang zu Citavi Web abgeschaltet, da die Lizenz nicht verlängert wird, weil die Testphase keine zufriedenstellende Performanz ergab. Als Literaturverwaltung wird Citavi Desktop weiterhin angeboten.

Citavi Web Projekte sind weiterhin über Citavi Desktop zugänglich. Citavi Desktop kann auf Cloud-Projekte zugreifen. Sie müssen also Ihre Daten nicht zwingend migrieren, wenn Sie weiterhin mit einem Windows-PC arbeiten. Wenn möglich empfehlen wir dennoch auch für Windows-Nutzer, die Daten in den Citavi Client zu transferieren. Vergewissern Sie sich, dass Sie über den Client Zugriff auf Ihre gesamte gespeicherte Literatur haben.

Nutzerinnen und Nutzer ohne Zugang zu einem Windows-PC sollten ihr Projekt schnellstmöglich in ein anderes Literaturverwaltungsprogramm, z.B. Zotero migrieren.
Informationen zu Zotero finden Sie hier.

 

]]>
news-49803 Tue, 18 Apr 2023 12:53:43 +0200 Sicherheitslücke in MSMQ-Server https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/sicherheitsluecke-in-msmq-server/ Windows-Admins sollten sich zügig um eine kritische Sicherheitslücke im Microsoft Message Queuing Service (MSMQ) in Windows und Windows Server kümmern. Sind Attacken erfolgreich, könnten Angreifer Schadcode ausführen und Systeme vollständig kompromittieren.

Die Sicherheitslücke (CVE-2023-21554) wurde am Patchday im April geschlossen. Als Voraussetzung für Attacken muss der MSMQ-Server aktiv sein, was standardmäßig nicht der Fall ist. Im Zuge von Exchange-Installationen wird der Service aber häufig aktiviert, sodass man die Lücke nicht unterschätzen sollte. Um zu prüfen, ob Systeme verwundbar sind, sollten Admins prüfen, ob der "Message Queuing"-Service läuft und auf dem TCP-Port 1801 lauscht. Davon sind einer Warnmeldung von Microsoft zufolge unter anderem Windows 10, 11 und viele Windows-Server-Versionen wie 20H2 betroffen.

Routinemäßige Scans des DFN-CERT haben ergeben, dass eine größere Zahl von Systemen an der Universität Ulm betroffen sind. Vorsichtshalber wurde am Wochenende vom kiz der betreffende Port an der Firewall gesperrt. Dennoch sollten zügig die von Microsoft angebotenen Patches eingespielt werden. Dies sollte bereits erfolgt sein, wenn die Patches automatisiert heruntergeladen und eingespielt werden.

(Hö)

]]>
news-49795 Mon, 17 Apr 2023 12:17:50 +0200 Bibliothek Helmholtzstr. 18 im Sommersemester 2023 https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/bibliothek-helmholtzstr-18-im-sommersemester-2023/ verlängerte Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit In der Bibliothek Helmholtzstr. 18 ist während der Vorlesungszeit die Nutzung des neu gestalteten Lernraums und die Ausleihe / Rückgabe von Medien möglich:
►     Mo - Do 8 bis 18 Uhr und Fr 8 bis 16 Uhr   

]]>
news-49685 Tue, 04 Apr 2023 19:59:01 +0200 Schadcode in 3CX Desktop-App https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/schadcode-in-3cx-desktop-app/ +++ Newsticker zum Sicherheitsvorfall +++ Update 08.05.2023 - 16:38

Weitere neue Erkenntnisse zu dem 3CX-Vorfall sind für die Universität Ulm bislang nicht mehr bekannt geworden. Die Anzahl der betroffenen Rechner ist nur sehr klein. Alle Betroffenen wurden informiert. Als einzige mit Sicherheit verlässliche Maßnahme zur Schadensbeseitigung wird das Neuaufsetzen des Rechners empfohlen.

Update 24.04.2023 - 10:26

Die Unternehmen Mandiant und 3CX haben weitere Ergebnisse der Untersuchung des Sicherheitsvorfalls auf der Homepage von 3CX veröffentlicht.

Wichtig: Neben Informationen zum Aufbau und Ablauf des Angriffs wurden auch weitere Indicators-of-Compromise veröffentlicht.

Update 11.04.2023 - 13:15

Bislang liegen keine Erkenntnisse vor, die darauf hindeuten, dass weitere als die bereits genannten Versionen oder Clients betroffen wären. Es gibt verschiedene Empfehlungen, Systeme auf Schadcode zu untersuchen. Letztlich kann zur Zeit nur dazu geraten werden, alle Systeme, auf denen die infizierte 3CX Desktop-App installiert war, neu aufzusetzen. Aktuelle Hinweise und Tipps sind vor allem im Nutzerforum von 3CX zu finden.

Update 05.04.2023 - 09:40

Obwohl wir nach wie vor davon ausgehen, dass für Nutzer an der Universität Ulm nur die Desktop-App für MacOS betroffen ist, empfehlen wir derzeit, die 3CX Desktop-App generell nicht mehr zu verwenden. Wenn möglich, deinstallieren Sie diese Software und verwenden stattdessen die Handy-App oder die rein browser-basierte Version.

Stand 04.04.2023 - 20:20

Am 02.04. haben wir alle potenziell betroffenen Nutzer der 3CX Desktop-App an der Universität Ulm darüber in Kenntnis gesetzt, dass bestimmte Versionen dieser Software bereits vom Hersteller mit Schadcode ausgeliefert wurden. Diese an alle Kunden weltweit ausgelieferten Versionen enthalten einen Trojaner, der in der Lage ist, mit einem von den Cyberkriminellen kontrollierten Netzwerk Kontakt aufzunehmen und beliebigen weiteren Schadcode nachzuladen. Rechner, auf denen die infizierte Desktop-App von 3CX installiert ist, müssen daher grundsätzlich als kompromittiert gelten.

Betroffen ist von dem Problem allerdings nach bisherigem Kenntnisstand ausschließlich die Desktop-App für MacOS in der Version 18.11.1213 oder höher.

Es sind keine Windows-Versionen betroffen, die an der Universität Ulm jemals über die Update-Funktion der Telefonanlage ausgeliefert wurden. Nicht betroffen sind außerdem die Handy-Apps (iOS, Android) und die rein web-basierte Client-Software (WebRTC), die ausschließlich einen Internetbrowser benötigt.

Die (geringe Anzahl) MacOS-Nutzer, welche die maligne Version der Desktop-App verwendet haben, wurden benachrichtigt. Nutzer, deren Status nicht geklärt werden konnte, wurden vorsorglich gesperrt. Die infizierten Rechner dürfen nicht mehr mit dem Netzwerk der Universität (LAN und WLAN) verbunden werden. Sofern die Rechner dringend benötigt werden oder kein Ausweichgerät zur Verfügung steht, müssen die Rechner neu installiert werden. Ein Backup von Betriebssystem/Anwendungen muss älter als der 16.03. sein, da sonst die infizierte 3CX-App wieder mit eingespielt wird.

Sofern Sie nicht zeitnah auf den Rechner angewiesen sind, bitten wir Sie noch um etwas Geduld bis wir Ihnen möglicherweise eine Vorgehensweise empfehlen können, die ohne eine Neuinstallation auskommt.

Rückfragen sind ausschließlich an den Helpdesk des kiz zu richten.

(Hö)

]]>
news-49680 Mon, 03 Apr 2023 13:57:42 +0200 ISMT-Newsletter April 2023 https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/ismt-newsletter-april-2023/ Mit dem Format des ISMT-Newsletter möchten wir, der Kreis der Informationssicherheitsbeauftragten, in unregelmäßigen Abständen über die Herausforderungen, aber auch die ergriffenen Maßnahmen informieren, um die Universität Ulm möglichst sicher durch ein zunehmend von Cyberangriffen bestimmtes Umfeld zu manövrieren.

In der aktuellen Ausgabe lesen Sie:

  • Aufgrund eines personellen Wechsels ist nun Rafael Roschinski CISO der Universität Ulm.
  • Die Awareness-Schulungen, die mit unserem Partner SoSafe durchgeführt werden und die für alle Beschäftigten verbindlich sind, haben einigen Wirbel ausgelöst. Wir informieren dazu nochmal und geben Antwort auf einige der häufigsten Fragen in diesem Zusammenhang.
  • Vorstellung des Portals zur Informationssicherheit, das Teil der Webseiten des kiz ist.
  • Erläuterung der einzuhaltenden Meldewege und Verfahrensweisen, wenn es dann doch einmal zu einem Cyberangriff gekommen ist.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen. Seien Sie allzeit sicher unterwegs!

Hinweis: Der Newsletter erscheint als PDF, das nur uni-intern (Campusnetz/VPN) heruntergeladen werden kann.

Florian Böck, Guido Hölting, Rafael Roschinski

(Hö)

]]>
news-49676 Fri, 31 Mar 2023 12:30:25 +0200 Warnung vor einer aktuellen Phishing-Welle gegen Mitglieder der Universität Ulm https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/warunung-vor-einer-aktuellen-phishing-welle-gegen-mitglieder-der-universitaet-ulm/ Aus aktuellem Anlass müssen wir Sie dringend vor einem schweren Phishing-Angriff gegen Mitglieder der Universität Ulm warnen.

Die E-Mails werden aktuell z.B. von "Uni-ulm WEB-INFO" verschickt. Der Inhalt der E-Mail informiert den Empfänger darüber, dass sein E-Mail-Passwort angeblich abläuft und erneuert werden muss. Ein Link führt den Empfänger auf eine gefälschte Homepage und fischt eingegebene Zugangsdaten ab. Diese können dann z.B. für weiterführende Angriffe genutzt werden.

Wie können Sie diese gefälschten E-Mails erkennen?

  • Überprüfen Sie nicht nur den Namen des Absenders, sondern auch die E-Mail-Adresse auf Authentizität: max.mustermann@uni-ulm.de
  • Die Inhalte der E-Mails versuchen Druck auf die Empfänger auszuüben, um eine Handlung auszulösen (hier die Preisgabe von Zugangsdaten)

Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie eine solche E-Mail erhalten?

  • Keine unbekannten externen Links oder Dateianhänge öffnen.
  • Geben Sie keine Login-Daten (Nutzername und Passwort) ein.
  • Sollten Sie bereits Login-Daten eingegeben haben oder einen unbekannten Anhang (z.B. im Format .html) geöffnet haben, müssen Sie unverzüglich das/die entsprechenden Passwörter ändern und eine Überprüfung durch den Virenscanner veranlassen. Bitte achten Sie auf auffälliges Verhalten Ihres Accounts/Arbeitsplatzrechners. Sollte Ihnen verdächtiges Verhalten auffallen, melden Sie dieses bitte unverzüglich an helpdesk(at)uni-ulm.de oder cert(at)uni-ulm.de

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum sicheren Umgang mit E-Mails auf dem Informationssicherheitsportal des kiz.

(FB)

]]>
news-49654 Fri, 24 Mar 2023 09:25:26 +0100 Software-Updates Cloudstore https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/software-updates-cloudstore/ Wegen Software-Updates am Samstag 25.03.2023 und Sonntag 26.03.2023 wird der
Cloudstore-Server jeweils zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr zeitweise nicht zur
Verfügung stehen.

Ms

]]>
news-49638 Fri, 17 Mar 2023 11:21:37 +0100 Sperrung UDP Port 3702 an der Außenfirewall https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/sperrung-udp-port-3702-an-der-aussenfirewall/ Rechner an der Universität Ulm, die den Service "Web Services Discovery" aktiviert
haben, werden für einen Verstärkungsangriff missbraucht:
Neuer DDoS-Amplification-Vektor WS Discovery Protokoll
Deshalb wurde UDP Port 3702 an der Außenfirewall gesperrt.

Ms

]]>
news-49633 Thu, 16 Mar 2023 16:23:34 +0100 Warnung vor Phishing-/Spam-Angriff mit Bezug auf authentisch wirkende Korrespondenz https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/warnung-vor-phishing-spam-angriff-mit-bezug-auf-authentisch-wirkende-korrespondenz/ Aus aktuellem Anlass müssen wir Sie dringend vor einem schweren Phishing- & Spam-Angriff gegen Mitglieder der Universität Ulm warnen.

Die E-Mails werden aktuell unter der gefälschten Identität von Universitätsangehörigen verschickt. Der Inhalt besteht zumeist aus echt wirkender Korrespondenz z.B. zum Thema Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-Pandemie o.Ä. Ziel des Angriffes ist es, den Nutzer dazu zu verleiten, den Anhang der E-Mail zu öffnen und somit z.B. Schadcode in die Systeme der Universität einzuleiten.

Wie können Sie diese gefälschten E-Mails erkennen?

  • Überprüfen Sie nicht nur den Namen des Absenders, sondern auch die E-Mail-Adresse auf Authentizität: max.mustermann@uni-ulm.de
  • Die Inhalte der E-Mails beziehen sich im Moment auf Themen, die mehrere Monate bzw. Jahre alt sind (z.B. Hygienekonzepte im Rahmen der COVID-Pandemie o.Ä.)
  • Der Inhalt der E-Mail steht evtl. in keinem direkten Zusammenhang mit Ihren aktuellen dienstlichen Aufgaben
  • Die aktuell bekannten E-Mails besitzen einen Dateianhang im Format „[…].html“

Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie eine solche E-Mail erhalten?

  • Keine unbekannten externen Links oder Dateianhänge öffnen.
  • Geben Sie keine Login-Daten (Nutzername und Passwort) ein.
  • Sollten Sie bereits Login-Daten eingegeben haben oder einen unbekannten Anhang (z.B. im Format .html) geöffnet haben, müssen Sie unverzüglich das/die entsprechenden Passwörter ändern und eine Überprüfung durch den Virenscanner veranlassen. Bitte achten Sie auf auffälliges Verhalten Ihres Accounts/Arbeitsplatzrechners.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum sicheren Umgang mit E-Mails auf dem Informationssicherheitsportal des kiz.

(FB)

]]>
news-47976 Thu, 09 Mar 2023 15:10:00 +0100 Geänderte Öffnungszeiten in der Bibliotheks-Zentrale https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/geaenderte-oeffnungszeiten-in-der-bibliotheks-zentrale/ ab Sonntag, den 12. März In der Bibliotheks-Zentrale gelten diese Öffnungszeiten:

  • Mo - Do :  8 - 20 Uhr
  • Fr:             8 - 18 Uhr
  • Sa:          10 - 16 Uhr (ab 22.4.2023)

An Sonntagen und Feiertagen bleibt die Bibliotheks-Zentrale geschlossen.

(En)

]]>
news-49494 Tue, 21 Feb 2023 11:26:17 +0100 Bibliotheksreferendariat am kiz ab 1.10.23 möglich https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/bibliotheksreferendariat-am-kiz-ab-11023-moeglich/ Die Ausbildung qualifiziert für die Tätigkeit als Bibliothekar:in des höheren Dienstes im Bereich des wissenschaftlichen Bibliotheks- und Informationswesens. Zu den erforderlichen Eigenschaften für diesen Beruf gehören neben der Beherrschung eines bestimmten Wissenschaftsgebietes und der Vertrautheit mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden fächerübergreifende breite Interessen und Kenntnisse in Fremdsprachen.

Die Ausbildung erfolgt in einem dualen System:

  • einen 14-tägigen theoretischen Einführungskurs an der Bibliotheksakademie Bayern in München
  • eine einjährige praktische Ausbildung am kiz der Universität Ulm
  • eine 11,5-monatige theoretische Ausbildung an der Bibliotheksakademie Bayern in München.

Voraussetzung ist der Abschluss eines Diplom-, Magister-, Staatsprüfungs- oder Master-Studiengangs an einer Universität oder an einer anderen Hochschule in den Fächern Jura, Naturwissenschaften oder Medizin. Die Promotion ist erwünscht. Rückfragen unter: 0731/ 50-31403.

https://stellenangebote.uni-ulm.de/jobposting/bbca182798e40fe6126af4279c563e8ff4f485d1

]]>
news-49427 Tue, 07 Feb 2023 09:50:48 +0100 Update: Warnung vor einer massiven Angriffswelle auf VMware ESXi (CVE-2021-21974) https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/warnung-vor-einer-massiven-angriffswelle-auf-vmware-esxi-cve-2021-21974/ Das BSI warnt vor einer massiven globalen Angriffswelle auf VMware ESXi-Systeme unter Nutzung der bekannten Schwachstelle CVE-2021-21974. Die Schwachstelle ist bereits seit Februar 2021 bekannt und wurde durch einen Patch geschlossen.

Sollten Sie ein solches System betreiben, möchte wir Sie darum bitten das anhängige Dokument sorgfältig zu lesen und falls erforderlich unverzüglich den Patch einzuspielen.

Update:
Als Sofortmaßnahme wurde der Port 427 (SLP) an der Außenfirewall geschlossen. Bitte richten Sie Fragen zu diesem Thema an: cert(at)uni-ulm.de

FB

]]>
news-49358 Thu, 26 Jan 2023 12:31:01 +0100 Thieme Lehrbücher 2023 https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/thieme-lehrbuecher-2023/ Auch 2023 stehen die wichtigsten Thieme Lehrbücher im Campusnetz der Universität zur Verfügung. Neben dem Prometheus und dem eHarrison stehen 30 zentrale Lehrwerke des Thieme Verlags online zur Verfügung, darunter die vollständige Duale Reihe. Alle Titel sind im Katalog nachgewiesen.

Hn

]]>
news-49356 Thu, 26 Jan 2023 11:50:00 +0100 Frontiers: Umstellung auf Direktrechnung ab 1.2.2023 https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/frontiers-umstellung-auf-direktrechnung-ab-122023/ Ab 1. Februar 2023 werden Artikel im Verlag Frontiers Ulmer korrespondierenden Autorinnen und Autoren wieder direkt in Rechnung gestellt. Das bisherige Sammelrechnungsverfahren wird eingestellt. Korrespondierende Autorinnen und Autoren der Universität Ulm erhalten weiterhin 10% Discount auf den jeweiligen Listenpreis.

Wer eine Open-Access-Förderung beantragen möchte, hat die Möglichkeit die Förderung über das enstprechende Webformular zu beantragen. Es gelten die gleichen Förderbestimmungen wie bisher, die Förderkonditionen und Hinweise zur Erstattung finden Sie auf unserer Webseite zur Open-Access-Förderung.

 

Hn

]]>
news-49153 Thu, 01 Dec 2022 16:00:08 +0100 PC-Pool 7 wird dauerhaft geschlossen https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/pc-pool-7-wird-dauerhaft-geschlossen/ Der Linux PC-Pool 7 (Uni Ost, O27/1404) wird ab sofort dauerhaft geschlossen.

Die Schließung erfolgt vor dem Hintergrund, dass die vorhandene Ausstattung veraltet ist und erneuert werden müsste. Angesichts einer seit längerer Zeit auch nur noch geringen, dem vorgesehenen Einsatzzweck entsprechenden, Auslastung hat das kiz entschieden, den Pool zu schließen.

(Hö)

]]>
news-49151 Thu, 01 Dec 2022 14:13:00 +0100 kiz Newsletter Dezember 2022 https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/kiz-newsletter-dezember-2022/ Mit unserem Newsletter informieren wir Sie mehrmals pro Jahr über aktuelle Entwicklungen bei den Dienstleistungen des kiz.

In unserer Ausgabe Dezember 2022 finden Sie u.a. diese Themen:

  • Verlängerte Öffnungszeiten der Bibliotheks-Zentrale
  • Kommissarischer Leitungskreis des kiz
  • Qualitätssicherungsmittel
  • Informationssicherheitskurse mit SoSafe
  • Informationssicherheit: Alarmplan & Handreichung Notfallmaßnahmen
  • Open Access Woche
  • Read & Publish: Neue OA-Transformationsverträge ab 2023
  • Wiley & Springer: Aktuelles zu den DEAL-Verträgen
  • Änderungen bei der OA-Förderung 2023
  • Ablösung der Literaturverwaltungssoftware RefWorks
  • Lernorte Bibliotheks-Zentrale & Helmholtzstraße 8
  • Schließung der Service-Points am Jahreswechsel
  • Neues aus dem Projekt Campusportal
  • kiz präsentiert landesweiten bwHPC Verbund auf der ISC 2022
  • Schon gelesen?

Über Ihre Anregungen und Kommentare freuen wir uns!

(Hö)

]]>
news-49146 Thu, 01 Dec 2022 11:55:11 +0100 IEEE: Umstellung auf Read and Publish zum 1.12.2022 https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/ieee-umstellung-auf-read-and-publish-zum-1122022/ Zum 01.12.2022 wechselt die Lizenz der Universität Ulm mit IEEE in ein Read-and-Publish-Modell. Die Vereinbarung ermöglicht Open Access für 35 Artikel in allen Hybrid- und Full-Open-Access-Zeitschriften der IEEE (Publish-Komponente). Das Volumen orientiert sich dabei am Publikationsoutput der vergangenen Jahre. Die Nutzung der Datenbank IEEEXplore steht wie gewohnt im gleichen Umfang zur Verfügung (Read-Komponente). Autoren sollten sich vor einer Artikeleinreichung auf unserer Webseite zur Open-Access-Förderung mit den Publikationsvoraussetzungen vertraut machen, um einen reibungslosen Publikationsprozess zu gewährleisten.

Hn

]]>
news-48439 Tue, 25 Oct 2022 09:49:01 +0200 Offenes Bücherregal https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/aktuelle-meldung/article/offene-bibliothek/ Zum Tag der Bibliotheken (24.10.2022) haben unsere Auszubildenden das Tauschregal im Eingangsbereich der Bibliotheks-Zentrale des kiz wieder frisch bestückt. Kommen Sie zum schmökern, bringen, mitnehmen, tauschen ....

Sr

]]>