Im Rahmen einer Evaluierungsmaßnahme steht Ihnen zunächst vom 01.02.2025 - 31.01.2026 eine Campuslizenz von Overleaf Commons zur Verfügung.

Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen in den FAQ.

Online LaTeX-Editor

Overleaf ist ein cloudbasierter LaTeX-Editor der Firma Digital Science UK Limited, der das kollaborative Erstellen, Bearbeiten und Veröffentlichen von Dokumenten ermöglicht. Durch die kollaborative Ausrichtung sowie einer Versionierung der bearbeiteten Dokumente bietet es eine ideale Unterstützung der Arbeit in wissenschaftlichen wie auch studentischen Projekten. Der cloudbasierte Ansatz sorgt zudem dafür, dass alle Nutzer zu jeder Zeit mit der gleichen und aktuellen Version von Overleaf arbeiten. Sie benötigen für die Nutzung lediglich einen Overleaf-Account sowie einen beliebigen Webbrowser für den Aufruf des Dienstes.

Hier wird der Login ab dem 01.02.2025 möglich sein.

 

Wichtige Hinweise zur Nutzung

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um einen Service der Firma Digital Solution Science UK Limited handelt, den das kiz nur weitervermittelt. Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt außerhalb der Infrastruktur der Universität Ulm. Die Datenspeicherung findet auf den Servern des Cloud-Service-Providers der Firma satt, dessen Sitz sich in den USA befindet. Daher ist es zur Minimierung von Risiken in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit (Informationssicherheit) wichtig, die folgenden vom Datenschutzteam festgelegten organisatorischen Maßnahmen zu berücksichtigen:

  • Aufgrund der externen Datenverarbeitung auf der Infrastruktur eines Dienstleisters empfehlen wir Ihnen dringend den Einsatz von Overleaf mit (potentiellen) Mittelgebern zu besprechen.
  • Personenbezogene Daten gem. Art.4 Abs.1 DSGVO dürfen nur verarbeitet werden, wenn dies auf die Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnisnorm gestützt werden kann. Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind, identifiziert werden kann.
  • Die Speicherung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO ist grundsätzlich nicht erlaubt. Solche Daten beinhalten sensible Informationen, aus denen insbesondere die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, genetische Daten, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben bzw. der sexuellen Orientierung einer Person hervorgehen. Ausnahmen zu diesem Grundsatz ist unter Vorliegen gesetzlich vorgesehener Bedingungen möglich. Sollte die Verarbeitung solcher sensibler Daten für wissenschaftliche Forschungszwecke unbedingt erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an das Datenschutzteam der Universität Ulm.
  • Laden Sie keine streng vertraulichen oder vertraulichen Forschungsdaten in das System hoch. Vertrauliche Forschungsdaten umfassen Informationen, deren Veröffentlichung oder Verlust zu finanziellen Schäden oder einem Imageverlust für die Universität Ulm führen könnte.
  • Die Verantwortung für die Einhaltung der oben genannten Nutzungsbedingungen liegt bei der Leitung der jeweiligen wissenschaftlichen Einrichtung bzw. des Projekts, sofern Overleaf eingesetzt wird.

Datenschutzerklärung

FAQs zu Overleaf

Für Mitglieder der Universität Ulm, welche die Campuslizenz von Overleaf nutzen möchten, erfolgt der Login per SSO über den oben stehenden Link. Bitte nutzen Sie für die Authentisierung an der SSO ihren normalen kiz-Account. Nach erfolgreicher Authentisierung sind Sie bei Overleaf bereits eingeloggt und können direkt mit der Arbeit beginnen.

Sollten Sie bereits Overleaf mit einer nicht auf die Universität Ulm ([vorname].[nachname]@uni-ulm.de) lautenden E-Mailadresse nutzen, müssen Sie Ihren Zugang lediglich um die universitäre E-Mailadresse erweitern und können sofort auf das volle Leistungsspektrum von Overleaf zugreifen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie auf den Webseiten von Overleaf.

Der aktuelle Testzeitraum beträgt 12 Monate und endet zum 31.01.2026. Das Präsidium der Universität Ulm wird nach ca. 10 Monaten eine Entscheidung über die Verlängerung oder die Einstellung der Campuslizenz treffen. Das kiz wird Sie baldmöglichst über die Entscheidung sowie deren Folgen informieren. Sollten Sie im Fall der Einstellung der Campuslizenz keine individuelle Lizenzierung vornehmen, wird Ihr Account mit den enthaltenen Daten automatisch auf die kostenlose Lizenz mit eingeschränktem Leistungsumfang umgestellt. Es gehen hier keine Daten verloren.

Um Projekte mit Dritten zu teilen, können Sie diese direkt in Overleaf für ausgewählte Personen freigeben. Zudem bietet Overleaf die Möglichkeit, Projekte in unterschiedlichen Formaten herunterzuladen. Nähere Informationen und Anleitungen finden Sie auf den Webseiten von Overleaf.

Ja, Studierende und Beschäftigte/Beamte der Universität Ulm können die Kosten für bereits bestehende Lizenzverträge anteilig ab dem Beginn der campusweiten Lizenzierung erstattet bekommen. Hierfür muss der Zugang auf eine E-Mailadressen der Universität Ulm ([vorname].[nachname]@uni-ulm.de) lauten und der Login per SSO verwendet werden. Sollte der Zugang auf eine externe E-Mailadresse lauten, müssen Sie diese entsprechend anpassen (vgl. FAQ).

Die Beantragung der Umstellung der Lizenzvereinbarung funktioniert wie folgt:

  • Individuelle Lizenzen: Hierfür müssen Sie lediglich eine formlose E-Mail an support(at)overleaf.com senden und die Umstellung und Erstattung beantragen.
  • Gruppenlizenzen: Die Firma wird den verantwortlichen Administrator kontaktieren und bei der Umstellung und Erstattung für die gesamte Gruppe unterstützen.

Personenbezogene Daten gem. Art.4 Abs.1 DSGVO dürfen nur verarbeitet werden, wenn dies auf die Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnisnorm gestützt werden kann.

Die Speicherung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO ist grundsätzlich nicht erlaubt. Sollte die Verarbeitung solcher sensiblen Daten für wissenschaftliche Forschungszwecke unbedingt erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an das Datenschutzteam der Universität Ulm.

Laden Sie keine streng vertraulichen oder vertraulichen Forschungsdaten in das System hoch.

Detaillierte Anleitungen zur Integration von Git bzw. der Synchronisation mit GitHub finden Sie auf den Webseiten von Overleaf:

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)

Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:

Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr

Freitag
09:00 - 12:00 Uhr

Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000

Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000

Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]

An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.

[mehr]

Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.

IDM Self Services
[mehr]

Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:

Bibliothekskatalog::lokal

Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.

A-Z-Liste