Spam-Filter konfigurieren
Der zentrale Spam-Filter wird per Default ab dem XX.03.2025 für alle bestehenden und alle neuen persönlichen E-Mail-Postfächer aktiviert. Die vom Filter als positiv erkannten Spam-E-Mails werden in den Ordner “Spamblock” auf dem E-Mail-Server verschoben und nicht gelöscht.
Es ist möglich, dass einzelne Mails fälschlich als Spam erkannt werden. Daher kann es empfehlenswert sein, den Ordner “Spamblock” hin und wieder zu sichten. Dazu muss er ggf. im E-Mail-Client abonniert werden.
Die Default-Aktivierung des zentralen Spam-Filters kann von Ihnen auch wieder ausgeschaltet werden. Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:
- Anmelden mit dem kiz-Account an der Konfigurationsoberfläche für den E-Mail-Account:
https://imap.uni-ulm.de/mailadmin/mailadmin.html.de - Auf der Begrüßungsseite “E-Mail Zugang verwalten” wählen Sie die Option “Spamfilter konfigurieren”.
- Deaktivieren Sie auf der Konfigurationsseite des Spam-Filters die entsprechenden Häkchen (siehe Screenshot). Sie können zu einem späteren Zeitpunkt die Einstellungen jederzeit wieder ändern.
Bitte bedenken Sie, dass nicht jede Werbemail, die Ihnen lästig ist und die Sie unerwünscht erhalten, als Spam erkannt werden kann. Ggf. müssen Sie selbst dafür sorgen, dass Sie sich von Mailinglisten abmelden oder entfernen lassen.

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000
Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000
Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.