Testbetrieb
Der Dienst befindet sich in der Beta-Phase. Eine Überführung in den Produktivbetrieb ist im Verlauf der 2. bwCloud Projektphase beginnend ab 2017 geplant.
Service-Kategorie: Server & Data
bwCloud ist ein föderierter Landesdienst auf Basis der Virtualisierungssoftware OpenStack mit den Betreiberstandorten Mannheim, Freiburg, Karlsruhe und Ulm. Er stellt Mitgliedern von Lehr- und Forschungseinrichtungen des Landes virtuelle Maschinen (Server) auf dem Wege der Selbstprovisionierung und ohne langwieriges Antragsverfahren zur Verfügung (Infrastructure as a Service – IaaS).
Für die virtuellen Maschinen stehen Abbilder gängiger Betriebssysteme zur Auswahl, mit denen unkompliziert eine Basisinstallation in Betrieb genommen werden kann. Als Administrator der virtuellen Maschinen kann der Nutzer dann Anpassungen an den jeweiligen Bedarf sowie die Installation von Anwendungssoftware eigenverantwortlich vornehmen.
Login: bwCloud Self-Service Portal (Dashboard)
Mitglieder der Universität Ulm für Aufgaben in Forschung, Lehre und Studium. Der Dienst ist nicht für den Betrieb unternehmenskritischer Anwendungen mit Hochverfügbarkeit ausgelegt.
24 x 7 x 365
Zentrale Teile der Infrastruktur dieses Dienstes werden außerhalb des Standorts Ulm betrieben, so z.B. das Self-Service Portal (OpenStack Dashboard) an der Universität Freiburg. Einschränkungen im Betrieb dieser Dienste beeinflussen auch die Verfügbarkeit des Standorts Ulm.
Zur Nutzung des Dienstes ist ein kiz-Account Voraussetzung. Darüber hinaus ist eine einmalige Registrierung erforderlich, die über das föderierte Identitätsmanagement bwIDM online beantragt werden muss. Nach Freischaltung durch die Administratoren ist der Login in das Self-Services Portal der bwCloud möglich. Vor der Erzeugung und Nutzung einer virtuellen Maschine ist ein persönliches SSH-Schlüsselpaar zu generieren.
Für den Service werden in der Aufbau- und Erprobungsphase keine Gebühren oder Entgelte in Rechnung gestellt. Zu einem späteren Zeitpunkt und nach Überführung in den Regelbetrieb kann die Nutzung kostenpflichtig werden.
Der Dienst befindet sich in der Beta-Phase. Eine Überführung in den Produktivbetrieb ist im Verlauf der 2. bwCloud Projektphase beginnend ab 2017 geplant.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Mo - Fr 8 - 18 Uhr
+49 (0)731/50-30000
(universitätsintern: 30000)
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal
[mehr]
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
[mehr]
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM):