bwCloud

Service-Kategorie: Server & Data

bwCloud ist ein föderierter Landesdienst auf Basis der Virtualisierungssoftware OpenStack mit den Betreiberstandorten Mannheim, Freiburg, Karlsruhe und Ulm. Er stellt Mitgliedern von Lehr- und Forschungseinrichtungen des Landes virtuelle Maschinen (Server) auf dem Wege der Selbstprovisionierung und ohne langwieriges Antragsverfahren zur Verfügung (Infrastructure as a Service – IaaS).

Für die virtuellen Maschinen stehen Abbilder gängiger Betriebssysteme zur Auswahl, mit denen unkompliziert eine Basisinstallation in Betrieb genommen werden kann. Als Administrator der virtuellen Maschinen kann der Nutzer dann Anpassungen an den jeweiligen Bedarf sowie die Installation von Anwendungssoftware eigenverantwortlich vornehmen.

bwCloud SCOPE Projektseite "erste Schritte"

bwCloud SCOPE Self-Service Portal (Dashboard)

Leistungsmerkmale

  • Self-Service Portal: Webbasierter Zugang zur Administration der eigenen Ressourcen in bwCloud SCOPE (OpenStack Dashboard)
  • VM Image-Repository: Bereitstellung von Abbildern gängiger Betriebssysteme (derzeit ausschließlich verschiedene Linux-Distributionen für alle Nutzer sowie Windows Server für alle Mitglieder der Universität Ulm), mit denen eine Basisinstallation in Betrieb genommen werden kann.
  • Konfiguration von Instanzen virtueller Maschinen im Hinblick auf unterschiedliche Leistungsanforderungen (vCPUs, RAM, Festspeicher, IP-Adressen)
  • Nutzung von Festspeicher in der Form von Volumes, die provisioniert und an virtuelle Maschinen angehängt werden können.
  • Konnektivität zum öffentlichen Netzwerk für den Zugriff auf virtuelle Maschinen und zur Bereitstellung von Diensten auf virtuellen Maschinen
  • Nutzern steht standardmäßig die folgende Quota an Ressourcen, abhängig von ihrem Entitlement in bwIDM, zur Verfügung:
    • bwCloud-Basic: bis zu 1 VM, 1 vCPU, 1 GB RAM, 4 Volumes, 50 GB Festspeicher und 1 Floating IP am Heimatstandort
    • bwCloud-Extended: bis zu 8 VMs, 16 vCPUs, 16 GB RAM, 16 Volumes, 128 GB Festspeicher und 4 Floating IPs am Heimatstandort
  • Definition von Sicherheitsgruppenregeln für virtuelle Maschinen (Freigeben und Sperren von Ports und Portbereichen für bestimmte IP-Bereiche)
  • Interaktiver Zugang zu den virtuellen Maschinen über SSH (incl. X11-Forwarding), Web-VNC Konsole im Dashboard bzw. über betriebssystemspezifische Remote Access Protokolle (z.B. RDP)
  • Sichere Authentifizierung mit einem vom Nutzer selbst generierten SSH-Schlüsselpaar
  • Sicherstellung einer für Produkionsumgebungen geeigneten Verfügbarkeit der virtuellen Maschinen 

Nutzergruppen

Mitglieder der Universität Ulm für Aufgaben in Forschung, Lehre und Studium sowie Mitglieder weiterer Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Der Dienst ist nicht für den Betrieb unternehmenskritischer Anwendungen mit Hochverfügbarkeit ausgelegt.

Dienstleistungszeiten

24 x 7 x 365

Zentrale Teile der Infrastruktur dieses Dienstes werden außerhalb des Standorts Ulm betrieben, so z.B. der Identity Service (Keystone) an der Universität Freiburg. Einschränkungen im Betrieb dieser Dienste beeinflussen auch die Verfügbarkeit des Standorts Ulm.

Antragsmodalitäten

Zur Nutzung des Dienstes ist ein bwIDM Account (hier: kiz Account) Voraussetzung.

Die Registrierung erfolgt über bwIDM.

https://login.bwidm.de/

Der detaillierte Ablauf ist hier beschrieben: 
https://www.bw-cloud.org/de/erste_schritte

Gebühr / Entgelt

Für den Service werden aktuell keine Gebühren oder Entgelte in Rechnung gestellt. Zu einem späteren Zeitpunkt und nach Ankündigung sowie Vorlaufzeit kann die Nutzung jedoch kostenpflichtig werden.

Logo bwCloud und openstack

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)

Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:

Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr

Freitag
09:00 - 12:00 Uhr

Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000

Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000

Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]

An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.

[mehr]

Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.

IDM Self Services
[mehr]

Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:

Bibliothekskatalog::lokal

Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.

A-Z-Liste