3CX Web-Client Anleitung ergänzt durch:
3CX – Mailbox auf nur Ansage einstellen
Nur uni-intern abrufbar oder Sie verwenden eine VPN-Verbindung.
Als neues Leistungsmerkmal der Telefonie hat das kiz eine VoIP-Telefonanlage des Anbieters 3CX in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil des Anlagenverbunds der Universität und somit an die bestehende Alcatel-Infrastruktur angebunden. Der Betrieb der Anlage erfolgt zum Zweck der Unterstützung der telefonischen Erreichbarkeit von Beschäftigten, die insbesondere während der COVID-19-Pandemie verstärkt im Homeoffice arbeiten. Mit 3CX können dienstliche Telefonate von zuhause aus über die Universität geführt werden. Interngespräche zwischen Nebenstellen der Universität können ohne Beanspruchung von Amtsleitungen und ohne die damit ggf. verbundenen Kosten geführt werden.
3CX ist für das Homeoffice konzipiert und wird daher im Bereich der Universität nicht unterstützt und sollte auch (aus Kapazitätsgründen) nicht verwendet werden.
Es gilt die Dienstvereinbarung zur Telearbeit (Übersicht der Dienstvereinbarungen - nur uni-intern abrufbar).
Auf Antrag erhalten Beschäftigte eine zusätzliche virtuelle Rufnummer, auf welche das dienstliche Festnetztelefon umgeleitet werden kann. Bei Anrufen mit dieser Rufnummer wird dem Angerufenen die bereits existierende Uni-Büronummer (oder Uni-DECT-Rufnummer) angezeigt.
Zur Nutzung ist entweder ein internetfähiger PC (Web-Browser) mit einem Headset oder ein internetfähiges Smartphone (Installation der 3CX-App) Voraussetzung. Um zusätzliche Kosten für die Datennutzung an privaten Smartphones zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Nutzung von mobilen Daten für die 3CX-App zu deaktivieren (Nutzung dann nur über WLAN möglich).
Über das Frontend (Browser auf dem PC, App auf dem Smartphone) kann der Status (z.B. verfügbar, abwesend, nicht stören) in der 3CX-Anlage gesetzt werden. Dadurch kann der Nutzer zu jeder Zeit die Erreichbarkeit von überall (Smartphone) beeinflussen, ohne extra Zugang zum Uni-Telefon zu benötigen. Gespräche von und zum TK-Anlagenverbund der Universität sind kostenlos (interne Gespräche). Es sind zusätzlich Gespräche ins nationale Fest- und Mobilfunknetz möglich (gewählte Amtsberechtigung laut Antrag). Die Abrechnung der Gesprächsgebühren geschieht über die angegebene Kostenstelle.
Anschlüsse der Universität ohne Klinik.
Das Antragsverfahren erfolgt über ein Sammelformular für jede Einrichtung bzw. jedes Institut:
Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Einrichtung. Anfallende Gebühren für externe Telefonate werden wie gewohnt über die Abteilungskostenstelle der Universität in Rechnung gestellt.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000
Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000
Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Login Support-Portal
[mehr]
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.
3CX Web-Client Anleitung ergänzt durch:
3CX – Mailbox auf nur Ansage einstellen
Nur uni-intern abrufbar oder Sie verwenden eine VPN-Verbindung.
Anträge werden nur gesammelt von den einzelnen Einrichtungen über die folgende Excel-Tabelle angenommen (vgl. Antragsmodalitäten):