Literaturverwaltungssysteme
Service-Kategorie: Wissenschaftliche Informationsdienste
Literaturverwaltungssoftware dient zur Verwaltung von bibliografischen Daten und Volltexten. Das Erstellen von Literaturverzeichnissen in wissenschaftlichen Arbeiten gehört ebenfalls zum Leistungsumfang dieser Programme. Es wird zwischen plattformunabhängiger (webbasierter) Software und Einzelplatzinstallation unterschieden.
Empfohlene Literaturverwaltungssysteme
Zotero ist ein kostenfreies Literaturverwaltungssystem, das auf allen gängigen Betriebssystemen (Windows, Mac OS und Linux) genutzt werden kann. Ihre Zotero-Bibliothek können Sie durch einen persönlichen Account mit einem anderen Rechner synchronisieren und dann auch online bearbeiten. Außerdem ist kooperatives Arbeiten an Gruppen-Projekten möglich. Es stehen bis zu 300 MB Speicherplatz kostenlos zur Verfügung, weiterer Speicherplatz kann dazu gekauft werden. Für die Installation laden Sie sich das Programm und den Connector für Ihren Browser herunter.
Bei einer medizinischen Dissertation empfehlen wir den folgenden Zitiertstil: Springer - Basic (numeric, brackets, no "et al.", alphabetical). Dieser ist bereits in Zotero vorhanden und deckt sich mit den Anforderungen der medizinischen Fakultät.
Zum Login: Zotero.
Citavi ist für Windows-Rechner konzipiert. Mac- und Linux- Nutzer müssen daher einen virtuellen Windows-Server installieren. Citavi ist nicht webbasiert, sondern muss mit Administrator-Rechten auf einem lokalen PC installiert werden. Das kiz bietet für Citavi keine Schulungen an und nur eingeschränkten Support.
Die Basisversion von Citavi ist kostenlos. Für erweiterte Funktionen können Universitätsangehörige einen kostenlosen Lizenzschlüssel erhalten. Registrieren Sie sich dafür mit Ihrer uni-ulm.de-Mailadresse, laden Sie die Software von der Citavi-Homepage herunter und installieren Sie Citavi. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie per E-Mail einen Lizenzschlüssel. Folgen Sie der Anleitung in der E-Mail zum Upgrade Ihrer Citavi-Installation.
Das kiz nimmt an der Alfasoft Lizenzvereinbarung Baden-Württemberg teil. Das bedeutet für alle Institute der Universität Ulm, dass sie die Software EndNote für Windows und Macintosh für Ihre Mitarbeiter zu den Bedingungen der Lizenzvereinbarungen erwerben können. Studentenlizenzen sind nicht Bestandteil der Lizenzvereinbarung.
Bitte gehen Sie für die Bestellung nach folgenden Schritten vor:
- Füllen Sie das Bestellformular aus. Nach der erfolgreichen Bearbeitung der Bestellung, wird Ihnen ein Voucher zugeschickt.
Beachten Sie: Für die Bestellung ist eine gültige Kostenstelle erforderlich. Die Lizenzkosten werden über die Kostenstelle verrechnet. - Lösen Sie den Voucher im Softwareportal ein. Erst nach dem Einlösen wird der Link für den Softwaredownload aktiviert.
- Laden Sie die Software vom Hochschuldiensteportal herunter.
- Installieren Sie die Software.
Die aktuellen Preise von EndNote Lizenzen erhalten Sie auf Nachfrage über das Helpdesk.
Die RefWorks Version 2 steht seit dem 30.06.2023 nicht mehr zur Verfügung. Die RefWorks-Lizenz für RefWorks Version 3 wird mit dem Jahr 2023 auslaufen. Ab dem 01.01.2024 wird RefWorks nicht mehr zur Verfügung stehen.
Bitte steigen Sie daher auf eine andere Literaturverwaltungssoftware um.
Leistungsmerkmale
Zotero
- Es wird ein eingeschränkter Support angeboten, z. B. zu:
- Einfache Fragen zur Zotero-Oberfläche
- Fragen zur Ausgabe von Zitierstilen
- Fragen zum Einbinden in Word-Dokumente
RefWorks
- Da RefWorks nicht mehr länger lizenziert wird, werden keine Schulungen mehr angeboten.
Citavi
- Bereitstellung der Software über die Website bzw. Verlinkung auf die Herstellerseite
- Es wird ein eingeschränkter Support angeboten:
- Einfache Fragen zur Citavi-Oberfläche
EndNote
Vermittlung von kostengünstigen Lizenzen über einen Lizenzvertrag Baden-Württemberg
Allgemein
Über Moodle können Sie sich jederzeit in den Selbstlernkurs "Literaturverwaltungssysteme im Überblick, mit Schwerpunkt Zotero" einschreiben.
Nutzergruppen
- RefWorks: Mitglieder der Universität Ulm und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Ulm
- Citavi: Mitglieder der Universität Ulm
- EndNote: Die Software kann an Wissenschaftler, Lehrkörper und weiteres wissenschaftliches Personal der Universität Ulm und des Universitätsklinikums Ulm ausgegeben werden.
Dienstleistungszeiten
- 24 x 7 x 365 (Online-Leistungsmerkmale)
- Mo - Fr nach Vereinbarung (Schulung, Support)
Antragsmodalitäten
RefWorks: Antrag ist nicht erforderlich. Ein Nutzerkonto kann durch Selbstregistrierung eingerichtet werden, sofern der Rechner, von dem aus zugegriffen wird, sich innerhalb des Campusnetzes befindet bzw. eine VPN-Verbindung hergestellt wurde. Nutzername und Passwort können frei gewählt werden.
Citavi: Die Basisversion von Citavi ist kostenlos. Für erweiterte Funktionen können Mitglieder der Universität einen kostenlosen Lizenzschlüssel erhalten. Dazu muss sich der Nutzer mit seiner dienstlichen E-Mail-Adresse (@uni-ulm.de) bei Citavi registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung erhält der Nutzer einen Lizenzschlüssel per E-Mail. Nun muss zuerst die Basisversion von Citavi heruntergeladen und auf dem PC installiert werden. Danach erfolgt das Upgrade auf die erweiterten Funktionen. Die entsprechende Vorgehensweise dazu ist in der erhaltenen E-Mail erläutert.
EndNote: Über ein Web-Formular unter Angabe der Kostenstelle kann eine EndNote-Lizenz beantragt werden. Mitglieder der Universität können die Software über das Hochschuldiensteportal downloaden. Dazu ist ein Voucher notwendig, der dem Nutzer per E-Mail zugesandt wird. Mitarbeitern des Universitätsklinikums wird die Software über einen Download-Link zur Verfügung gestellt, der per E-Mail zugeschickt wird.
Gebühr / Entgelt
RefWorks: Kostenlose Campuslizenz.
Citavi: Kostenlose Campuslizenz im Rahmen der Baden-Württembergischen Konsortialverträge.
EndNote: Bei Mitgliedern der Universität erfolgt die Bezahlung der Lizenzkosten per Umbuchung über die Kostenstelle der Einrichtung. Bei Mitarbeitern des Universitätsklinikum erfolgt die Verrechnung über eine Kostenstelle der Klinik. Die Preise erfahren Sie auf Nachfrage beim Helpdesk.
Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000
Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000
Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.
mehr zu: Literaturverwaltungssysteme
Je nach Software werden Schulungen mehrmals im Semester oder auf Anfrage angeboten.