Veröffentlichung vornehmen
Sie können OPARU zur Veröffentlichung von Publikationen und Forschungsdaten nutzen. Diese sind dann weltweit frei zugänglich. Beachten Sie für eine Veröffentlichung die folgenden Schritte:
Nutzer mit kiz-Account (vorname.nachname(at)uni-ulm.de): Wenn Sie einen kiz-Account besitzen, dann müssen Sie diesen zum Einloggen verwenden. Das Benutzerkonto in OPARU wird damit automatisch angelegt. Sie können sofort mit der Meldung einer Veröffentlichung beginnen. Sollte ihr kiz-Account in den nächsten Tagen auslaufen, wählen Sie bitte die zweite Registrierungsmethode.
Nutzer ohne kiz-Account: Nur wenn Sie keinen kiz-Account haben, führen Sie bitte eine einmalige Registrierung für OPARU durch. Schicken Sie anschließend die ausgefüllte E-Mail-Vorlage, die Ihnen nach der Registrierung angezeigt wird, an den Service-Point Publikationsmanagement (kiz.publikationsmanagement(at)uni-ulm.de), damit dieser Sie für die Meldung von Veröffentlichungen freischalten kann. Bitte beachten Sie, dass Ihnen ohne die Freischaltung durch den Service-Point keine Sammlungen für das Hochladen von Veröffentlichungen angeboten werden. Die Bearbeitung einer solchen Anfrage benötigt etwas Zeit und findet grundsätzlich nur an Werktagen statt.
Nach erfolgter Veröffentlichung verlieren Sie Ihre Berechtigung zum Hochladen wieder, da die Berechtigung nicht auf unbestimmte Zeit gilt. Bei einem neuen Veröffentlichungsinteresse kontaktieren Sie bitte den Service-Point Publikationsmanagement, damit geprüft werden kann, ob weiterhin eine Berechtigung vorliegt.
Checkliste für die Dateien, die Sie auf OPARU hochladen:
Verpflichtend
✔ Dateiformat
- Texte als PDF bzw. PDF/A. Es dürfen kein Kennwortschutz und keine Dokumenteigenschaften mehr enthalten sein. Anleitung zur Konvertierung von Word-Dokumenten Anleitung Dokumenteigenschaften entfernen für den MAC
- Nicht-textbasierte Dateien: Empfohlene Dateiformate für OPARU
✔ Dateiname
- Der Dateiname wird im Web angezeigt. Vergeben Sie daher möglichst sprechende Namen, bei Dissertationen z.B. Thesis_Mueller.pdf, Dissertation.pdf
- Max. 20 Zeichen
- Zulässige Zeichen: Buchstaben a-z, A-Z; Ziffern 0 bis 9; Unterstrich _
- *Keine* Leerzeichen, Umlaute und Sonderzeichen verwenden
✔ Dateigröße: max. 2 GB / Datei
Verpflichtend, sofern zutreffend:
✔ Dissertation
- Die elektronische Veröffentlichung muss identisch zur Druckfassung sein. Lebenslauf, Widmung und Danksagung dürfen jedoch mit Leerseiten und einem Vermerk ersetzt werden. Die Paginierung der Dissertation muss gleich bleiben.
✔ Readme-Datei
- Bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten oder Software muss der Datensatz zusätzlich eine Readme-Datei oder ein anderes beschreibendes Dokument enthalten, in dem alle für die Nachnutzung relevanten Informationen enthalten sind. Achten Sie auf genaue Angaben von Versionen, Beschreibung des Versuchsaufbaus etc. Bei Forschungsdaten, die als zip-Paket hochgeladen werden, legen Sie die Readme-Datei bitte im zip-Paket ab und laden Sie die Readme-Datei zusätzlich als separate Datei außerhalb des zip-Pakets hoch (für die Volltextsuche in OPARU und eine Indexierung in Suchmaschinen).
ReadMe-Template nutzen
✔ LICENSE-Datei
- Legen Sie bei der Veröffentlichung von Software bitte im Sinne der Best Practice die gewählte Lizenz als LICENSE file im zip-Paket ab. Ein CITATION file ist optional und kann Nachnutzenden helfen, Ihre Veröffentlichung korrekt zu zitieren.
Lassen Sie die folgenden Dokumente (sofern zutreffend) bitte per Post, Fax oder E-Mail dem Service-Point Publikationsmanagement zukommen:
Abschlussarbeit: Eine Veröffentlichung ist mit Empfehlung des Betreuers möglich. Einverständniserklärung
Dissertation: Abgabeerklärung bzw. Dissertation Declaration Form
Abgabe durch Dritte: Wenn nicht der Urheber/Rechteinhaber selbst den Abgabeprozess vornimmt, benötigen wir eine vom Urheber/Rechteinhaber unterschriebene Version des Veröffentlichungsvertrags für die Abgabe durch Dritte. Veröffentlichungsvertrag (Abgabe durch Dritte) Veröffentlichungsvertrag (Abgabe durch das kiz)
Loggen Sie sich zunächst mit Ihren Account-Daten ein. Wählen Sie im rechten Menü "Veröffentlichungen" und anschließend "eine neue Veröffentlichung beginnen". Ihnen werden nun verschiedene Sammlungen zum Hochladen angeboten. Wählen Sie die passende Sammlung aus. Hinweise zur passenden Sammlung erhalten Sie direkt auf der Auswahlseite.
Folgen Sie den einzelnen Schritten in OPARU.
- Beschreiben Sie Ihre Veröffentlichung. Wählen Sie eine Lizenz aus, mit der Sie die Nachnutzung Ihrer Veröffentlichung durch Dritte regeln. Überblick
- Laden Sie die zu veröffentlichenden Dateien hoch (max. 2 GB / Datei).
- Überprüfen Sie Ihre Veröffentlichung.
- Stimmen Sie online dem Veröffentlichungsvertrag zu. Für die Abgabe durch Dritte s. Punkt 3.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Vorgang abschließen“. Nach einem internen Überprüfungsprozess wird Ihr Item freigeschaltet und Sie erhalten eine Bestätigung.
Nach Freischaltung Ihrer Veröffentlichung erhält diese in der Regel noch am selben Tag einen DOI, der für die Zitierung der Daten verwendet werden kann.
Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000
Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000
Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.