bwHPC-S5
bwHPC-S5 (Scientific Simulation and Storage Support Services) ist ein Begleitprojekt zum Umsetzungskonzept der Universitäten des Landes Baden-Württemberg für das High Performance Computing (HPC), Data Intensive Computing (DIC) und Large Scale Scientific Data Management (LS2DM).
Die primären Ziele des Projektes sind die kontinuierliche Fortentwicklung und Etablierung einer integrierten landesweiten Rechen- und Dateninfrastruktur sowie die Steigerung der Effizienz und der Effektivität durch erstklassige Unterstützung der Wissenschaftler und Nutzer.
Um gegenüber den Nutzern eine integrierte Sicht zu erreichen, sind alle nutzerbezogenen Aktivitäten und die Öffentlichkeitsarbeit über sämtliche Themen hinweg organisiert und bieten Unterstützung für alle Dienste mit den gleichen Strukturen und Informationsmedien an.
Die Basis für die Nutzerdienste bilden der etablierte föderative Betrieb der HPC-Infrastruktur, der Aufbau der BaWü-Datenföderation und übergreifenden Basisdiensten und Querschnittsaufgaben. Gemeinsame Innovationsaktivitäten zur Untersuchung neuer Hardware, Systemsoftware oder anderen Fragestellungen nutzen die etablierte Zusammenarbeit, um den schnellen Entwicklungen in diesem Umfeld gemeinsam effizient zu begegnen.