Der Datenmanagementplan
Was ist ein DMP?
Ein Datenmanagementplan (DMP) ist ein Dokument, in dem Forschende beschreiben, welche Daten sie in ihrem Projekt bzw. Forschungsvorhaben erheben oder nachnutzen möchten und wie die Daten erhoben, organisiert, verarbeitet, analysiert, beschrieben, gespeichert und ggf. veröffentlicht werden - von der Forschungsfrage bis zur Nachnutzung der Daten.
Weiter unten finden Sie eine Sammlung von Vorlagen und Beispielen.
Wann schreibe ich einen DMP?
Die erste Version eines Datenmanagementplans wird im Idealfall bereits vor Projektbeginn oder in der Anfangsphase eines Projekts erstellt und anschließend aktuell gehalten. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den relevanten Fragen soll verhindern, dass im Laufe des Projekts oder nach Projektende Probleme auftreten. Solche Probleme können z.B. sein, dass Daten verloren gehen, unzureichend dokumentiert und dadurch unverständlich sind, oder eine spätere Nachnutzung in anderen Kontexten nicht möglich ist, weil keine Einverständnis hierfür eingeholt wurde.
Projekte in Horizon 2020, die am Open Research Data Pilot teilnehmen, sollen spätestens 6 Monate nach Projektstart einen DMP als Deliverable fertigstellen und anschließend aktuell halten.
EU-Projekte (Horizon 2020)
Bei Projekten, die am „Open Research Data Pilot“ der Europäischen Kommission teilnehmen, ist als Deliverable nach spätestens 6 Monaten ein Datenmanagementplan vorgesehen. Dieser soll bei Änderungen regelmäßig aktualisiert werden, mindestens jedoch zur Zwischen- und finalen Evaluierung.
Weitere Informationen:
DFG-Projekte
DFG-Projekte sollen bei der Antragstellung einen Abschnitt zum vorgesehenen Forschungsdatenmanagement verfassen, wenn systematisch Forschungsdaten erhoben werden für die eine Nachnutzung in Frage kommt.
Weitere Informationen
Andere Projekte
Neben der Europäischen Kommission und der DFG gibt es weitere Forschungsförderer, die einen DMP oder einen Abschnitt zum Datenmanagement erwarten. Auch Projekte, die keine Vorgaben haben, können von der Erstellung und regelmäßigen Aktualisierung eines Datenmanagementplans profitieren.
DMP Vorlagen & Beispiele | Link |
---|---|
Sammlung von DMPs auf der Webseite des DCC, UK | Seite aufrufen |
Guidelines on FAIR Data Management der EU mit einer DMP-Vorlage für H2020-Projekte | Dokument aufrufen |
DMP-Vorlage für Projekte der Postgraduiertenforschung | Dokument aufrufen |
DMP Catalogue der LIBER RDM Working Group - Sammlung von DMPs mit Bewertung | Seite aufrufen |
Infoseite des Digital Curation Center (DCC) zu Datenmanagementplänen | Seite aufrufen |
Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
-
Helpdesk
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Mo - Do 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Fr 09:00 - 12:00 UhrTelefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Login Support-Portal
[mehr] -
Service-Points
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
-
Identitätsmanagement
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
-
Literatursuche
-
kiz von A bis Z
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.
mehr zu: Datenmanagementpläne
-
Ansprechpartner / Kontakt
Franziska Rapp
Dominik Seemann
Uli Hahn
E-Mail