Was sind Forschungsdaten
Definition von Forschungsdaten aus dem Fachkonzept E-Science: Wissenschaft unter neuen Rahmenbedingungen, herausgegeben vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg:
Forschungsdaten sind digitale Daten, die durch wissenschaftliche Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Simulationen, Erhebungen, oder Befragungen entstehen. Sie umfassen strukturierte Massendaten sowie unstrukturierte Daten unterschiedlichsten Formats und Inhalts, so auch Prozessdaten wie Bearbeitungsschritte, in einem Forschungsvorhaben entwickelte Algorithmen und Programme oder digitalisierte Schriften, Bilder oder Filme.
Mit dieser breiten Definition ist eine Klassifizierung von Forschungsdaten in vielerlei Hinsicht möglich:
- Format (Bild, Video, Messdaten, ...)
- Quelle (Experiment, Umfrage, Simulation, Modell, Beobachtung, kompiliert,...)
- Grad der Aggregation (Roh-, Primär-, Sekundär-, Tertiärdaten)
Diese unterschiedlichen Aspekte führen dazu, dass in den verschiedenen Fachcommunites ein individuelles Verständnis von „Forschungsdaten“ vorliegt.
Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
-
Helpdesk
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Mo - Do 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Fr 09:00 - 12:00 UhrTelefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Login Support-Portal
[mehr] -
Service-Points
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
-
Identitätsmanagement
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
-
Literatursuche
-
kiz von A bis Z
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.
mehr zu: Was sind Forschungsdaten
-
Ansprechpartner / Kontakt
Franziska Rapp
Dominik Seemann
Uli Hahn
E-Mail