Open Access
Der Bereich Open Access hat an der Universität Ulm mittlerweile eine lange Tradition: Im Jahr 1999 wurde mit dem Ulmer Volltextserver (VTS) der Startschuss für elektronische Zweitveröffentlichungen gelegt. Zehn Jahre später, im Jahr 2009, beschloss das Präsidium der Universität einen Fonds zur Erstattung von Artikelgebühren aufzulegen. Seit 2012 werden auch Medizinische Open-Access-Publikationen gefördert. 2016 wurde der VTS durch ein neues System abgelöst, das Open Access Repositorium der Universität Ulm. Mittlerweile werden über 10% der Ulmer wissenschaftlichen Artikel Open Access publiziert (basierend auf Web of Science).
Verankerung des Open Access an der Universität Ulm
Am 11. Mai 2012 hat das Präsidium der Universität Ulm die "Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" unterzeichnet. Zeitgleich veröffentlichte das Präsidium eine Open-Access-Resolution für die Universität Ulm, in der alle Ulmer Wissenschaftler dazu ermutigt werden, im Sinne von Open Access zu publizieren:
Weitere gute Gründe, die für Open Access sprechen, finden Sie im "Appell für die Nutzung offener Lizenzen in der Wissenschaft" der DFG von 2014.
Open-Access-Fonds
Kostenerstattung von Artikelgebühren
- Open-Access-Förderung seit 2009
- Informationen zur Open-Access-Förderung in Drittmittelprojekten
- 2016 mit zusätzlichen Fördermitteln durch die DFG
Open-Access-Mandat in Horizon 2020
Sie schreiben einen Projektantrag im Rahmen von Horizon2020? Hier erhalten Sie Informationen, wie Sie der Open-Access-Pflicht nachkommen können. Planen Sie bereits im Vorfeld genügend Mittel zur Veröffentlichung Ihrer Publikationen ein.
Open Access Publizieren an der Universität Ulm
Bei Fragen zum Veröffentlichen Ihrer Inhalte hilft Ihnen der Service-Point Publikationsmanagement gerne weiter.
Wenn Sie Inhalte direkt über die Universität Ulm veröffentlichen möchten, können Sie zum Beispiel unser Open-Access-Repositorium OPARU nutzen. Detaillierte Informationen finden Sie auf unseren Seiten zu den Universitätspublikationen.
Institutionelles Repositorium
Das OPen Access Repositorium der Universität Ulm bietet für Ihre Fachartikel die Möglichkeit zur Zweitveröffentlichung. Mitglieder und Angehörige der Universität Ulm können ihre elektronischen Publikationen, wie Fachartikel, Dissertationen oder Forschungsberichte auf dem Repositorium veröffentlichen.
Open Access erklärt
Sie wollen
- klare Lizenzbedingungen
- einfache Nachnutzung
- kostenfreien Zugriff
auf qualitativ hochwertige Publikationen? Wir erklären wie!
Open-Access-Portale
Wie sind eigentlich Open-Access-Publikationen auffindbar? Hier finden Sie Plattformen, die sich auf Open Access spezialisiert haben.
Open Access für Forschungsdaten
Informationen zum Thema Datenpublikation:
- Veröffentlichungsmöglichkeiten an der Universität Ulm
- Fachspezifische Repositorien
- Tipps für Datenpublikationen
Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
-
Helpdesk
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Mo - Do: 8 - 17 Uhr
Fr: 8 - 16 Uhr
Tel: +49 (0) 731 / 50 - 30000
(universitätsintern: 30000) -
Service-Points
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
-
Identitätsmanagement
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
-
Literatursuche
-
kiz von A bis Z
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.
mehr zu: Open Access
-
Ansprechpartner / Kontakt
Uli Hahn, Open-Access-Beauftragter der Universität Ulm
-
Anleitungen & Leitfäden
-
Downloads
-
Gut zu wissen
Workshops & Kurse zu Open Access
Das kiz bietet Kurse zu Open Access und zum Wissenschaftlichen Publizieren an. Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier unter der Rubrik "Bibliothek". Separate Beratungsgespräche und Schulungen in der Bibliotheks-Zentrale oder bei Ihnen am Institut sind jederzeit möglich. Anfragen richten Sie an den Service-Point Publikationsmanagement oder direkt an den Open-Access-Beauftragten.
Weiterführende Links
- Informations-Plattform open-access.net
- Directory of Open Access Journals (DOAJ)
- Directory of Open Access Repositories (openDOAR)
- Directory of Open Access Books (DOAB)
- SherpaRomeo Database (Open Access-Policies der Verlage)
- SherpaJuliet Database (Open Access-Policies der Drittmittelgeber, z.B. DFG)
- Quality Open Access Market (QOAM)