Dr. phil. Katja Springer
ASQ-, MPK- & Ethik (Lehramt)-Koordinatorin
Raum 35  Department-Pavillon
 Albert-Einstein-Allee 5
 89081 Ulm
Tel.: +49 (0)731 / 50 - 23466
 Fax.: +49 (0)731 / 50 - 23470
 katja.springer(at)uni-ulm.de
Schwerpunkte
- Praktische Philosophie/Ethik
- Geschichte der Philosophie
- Hannah Arendt, Günther Anders, Friedrich Nietzsche
- Antike Philosophie
- Philosophie der Erziehung/Bildung
 
							
					
			
	
						
					
				Wissenschaftlicher Werdegang
| seit Okt. 2019 | Akademische Mitarbeiterin am Humboldt-Zentrum der Universität Ulm | 
| Mai - August 2019 | Projektmitarbeiterin im Dezernat I, Recht, Organisation und Marketing der Zentralen Verwaltung der Univesität Ulm | 
| März 2018 | Promotion in Philosophie, Universität Stuttgart Dissertation: Natalität als Grundstruktur des Daseins in der Philosophie Hannah Arendts. | 
| Sept. 2011 | Magister Artium in Philosophie und Germanistik, Universität Stuttgart | 
Lehrerfahrung
| SoSe 24 | Seminare: Bioethik und Biophilosophie, Einführung in die Tierethik, Aristoteles: Nikomachische Ethik | 
| WiSe 23/24 | Seminare: Einführung in die Geschichte der Philosophie, Informatik und Gesellschaft, Grundpositionen der Ethik | 
| SoSe 23 | Seminare: Bioethik und Biophilosophie, Die großen Philosophen und ihre Probleme | 
| WiSe 22/23 | Seminare: Grundpositionen der Ethik, Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral | 
| SoSe 22 | Seminare: Bioethik und Biophilosophie, Aristoteles: Nikomachische Ethik | 
| WiSe 21/22 | Seminare: Ethik und Pädagogik, Einführung in die angewandte Ethik | 
| SoSe 21 | Seminar: Die Zeittheorie des Augustinus | 
| WiSe 20/21 | Seminar: Wozu Wissen? Braucht es Bildung in Zeiten von Wikipedia, Facebook und Co.? | 
| SoSe 20 | Seminare: Grundpositionen der Ethik, Aristoteles: Nikomachische Ethik | 
| WiSe19/20 | Seminare: Grundlagen der Ethik, Schlüsselbegriffe bei Hannah Arendt | 
Jedes Semester werden mehrere Kurse im Rahmen des Pflichtmoduls (Lehramt) „Personale Kompetenz” (MPK), welches angehenden Gymnasiallehrern/innen grundlegende Kompetenzen im Bereich der Schulpraxis vermittelt, von mir (weiter)konzipiert, organisiert und durchgeführt; jedes Wintersemester Mitwirkung bei der Vorlesung „Einführung in die Bildungswissenschaften”.