Finanzwirtschaft im BSc oder MSc Wirtschaftsmathematik

Finanzwirtschaft und Wirtschaftsmathematik – das passt schon lange hervorragend zusammen und ist in Zeiten von KI und Big Data aktueller denn je. Wer gerne analytisch und strukturiert an Probleme herangeht und sich auch auf neue Entdeckungen freut, ist hier genau richtig.

Unsere Schwerpunkte liegen auf: Investmentmanagement und Kapitalmärkte |  Risikomanagement | Blockchains und Kryptowährungen | Corporate Finance. Weitere aktuelle Themen behandeln wir in unseren Seminaren, und Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, in Ihrer Abschlussarbeit ein neues Themenfeld für sich zu erschließen.

Das eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten, zum Beispiel bei

  • Banken (Risikomanagement, Finanzanalyse, Investmentbanking, Blockchains, Vermögensverwaltung)
  • Finanzinvestoren (Private Equity, Venture Capital)
  • Fondsgesellschaften (Portfoliomanagement)
  • Industrieunternehmen (Treasury, Finanzen, Strategie, Investor Relations)
  • Ratingagenturen
  • Startups / Fintechs (Algorithmen, Blockchains)
  • Unternehmensberatungen (z.B. Beratung zu Risikomanagement)
  • Versicherungsgesellschaften (Kapitalanlage)
  • Aufsichtsbehörden (Bundesbank, BaFin)

Selbstverständlich sind unsere Veranstaltungen und eine Abschlussarbeit bei uns auch eine hervorragende Vorbereitung für eine Promotion.

Praxisnahe Ausbildung

Sie lernen bei uns, wie man Methoden und Konzepte aus der Finanzwirtschaft mit Verfahren aus der Statistik oder der KI umsetzt und für Lösungen nutzt. Durch Gastvorträge oder Besuche bei Finanzunternehmen gewinnen Sie wertvolle Einblicke und erleben die praktische Anwendung hautnah. Dass quantitatives Werkzeug  & Praxis gut zusammengehen, sieht man schön an WiMa-Abschlussarbeiten in unserem Bereich, z.B. “Quantitative Crypto Trading Strategies Considering Order Book Data” oder “Using Image Recognition for Return Prediction.”

 

 

 

Forschung live

Die Forschung, die wir machen, ist nicht weit weg von der Lehre. Und damit sind auch Sie nah dran. Sie können mehr als nur erste Schritte machen: in Ihrer Abschlussarbeit und in unseren Veranstaltungen. Wollen Sie vielleicht schon einmal reinhören?  Gerne: In diesen Podcasts zu unserer Forschung geht es um Grüne Anleihen, um die Frage ob man Aktienrenditen vorhersagen kann oder um ein Frühwarnsystem für Probleme von Banken.

 

Neugierig geworden? Schauen Sie einfach, woran Prof. Guettler oder Prof. Löffler noch forschen.

 

 

Basis von uns - Gestaltung durch Sie

“Das Studium an der Uni Ulm hat mir mit seiner hohen Flexibilität die Möglichkeit geboten während des gesamten Studiums meine Interessen intensiv zu verfolgen. Sowohl im Bachelor als auch Master Wirtschaftsmathematik hatte ich die Gelegenheit mehrere Praktika zu machen. Durch dieses praktische Wissen verknüpft mit den exzellenten Vorlesungen gelang es mir bei einer der führenden internationalen Investmentbanken im Bereich M&A einzusteigen. Der hervorragende Ruf der Uni Ulm ermöglicht einem jedoch noch viele weitere Karriere­möglichkeiten – so haben Freunde aus dem Studium bei Beratungs­firmen, führenden Wirtschafts­prüfungs­unternehmen oder auch als Trainee bei DAX-Konzernen angefangen.”     Markus,  WiMa-Absolvent

Veranstaltungsangebot Finanzwirtschaft - für den Bachelor Wirtschaftsmathematik

Wenn Sie schon in den ersten Semestern die Finanzwirtschaft für sich entdecken wollen, empfehlen wir den Besuch der Vorlesung Finanzierung, die Sie als eines der “Wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenmodule” im BSc WiMa wählen können. Aber falls Sie sich anders entschieden haben, ist es nicht zu spät. Sie können immer noch in die Finanzwirtschaft einsteigen, besonders gut mit den Modulen “Business Unit Strategy and Corporate Finance” und/oder “Investment and Risk Management".  Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über unsere Kernveranstaltungen, die Sie im Bachelor belegen können. Sie werden noch ergänzt durch Gastvorlesungen, z.B. zu Behavioral Finance oder Emerging Market Finance. Wenn Sie die 12-18 LP, die Sie im Rahmen des BSc WiMa im Bereich Wirtschaftswissenschaften frei wählen können,  komplett in der Finanzwirtschaft absolvieren wollen, geht das daher sehr gut. Kombinationen mit anderen Wiwi-Vorlesungen bieten sich aber natürlich genauso an. Eine Planung für die nächsten 4 Semester finden Sie in diesem Dokument (unter der Überschrift Profil / Schwerpunkt: Fi&Ver (BA)). Die Vorlesung Finanzierung wird jedes Sommersemester angeboten.

Kernveranstaltungen Finanzwirtschaft für den Bachelor WiMa

Inhalte: Hier lernen Sie das kennen, was für sechs Nobelpreise ausschlaggebend war: Grundlagen der Corporate Finance (2 mal), Portfoliotheorie (2 mal), Kapitalmarkttheorie (1 mal), Optionsbewertung (1 mal).

Anwendung: Die perfekte Basis für andere Vorlesungen  - oder für ein erstes Praktikum.

Inhalt: Kombiniert Themen rund um Managemententscheidungen mit Themen der Unternehmensfinanzierung.

Anwendung: Investment Banking, Finanzabteilungen von Unternehmen, Finanzanalyse

Inhalt: Lerne,  Methoden und Konzepte aus der Finanzwirtschaft in Excel zu implementieren. 

Anwendung: Überall, denn Excel wird trotz R, Python & Co. immer noch fast überall verwendet - auch in Abteilungen mit lauter Quants.

Inhalte: Optimale Portfolio, Aktives Management, Portfolioabsicherung, Messung von Marktpreisrisiken.

Anwendung: Überall dort, wo Geld gemanagt wird und Risiken gemessen werden, z.B. Investmentfonds, Banken, Versicherungen.

Inhalte: Discounted-Cash-Flow Methode für die Unternehmensbewertung, Spezialfälle der Bewertung, Case Studies und Anwendungen 

Anwendung: Investment Banking, Private Equity und Venture Capital, Finanzanalyse

Veranstaltungsangebot Finanzwirtschaft - für den Master Wirtschaftsmathematik

Im Master haben Sie noch mehr Möglichkeiten als im Bachelor: wir bieten Ihnen mehr Vorlesungen, und die Prüfungsordnung lässt Ihnen mehr Wahl. Eine Planung für die nächsten 4 Semester finden Sie in diesem Dokument (unter der Überschrift Profil / Schwerpunkt: FiWi (MA))

Kernveranstaltungen Finanzwirtschaft für den Master WiMa

Inhalte:  Banking, mutual funds, private equity, other players. 

Anwendung: Fast überall, denn die Vorlesung gibt Einblicke in viele wichtige Bereiche die Finanzwelt.

Inhalte: Review of standard asset pricing models, equity premium puzzle, cross-section of returns, behavioral finance.  

Anwendung:  Investment Management, Finanzanalyse
 

Inhalte: The course covers blockchains from three angles: architecture and technical fundamentals; applications on financial markets; legal framework for blockchain applications. 

Anwendung: Alles was mit  Blockchain & Crypto zu tun hat oder mal damit zu tun haben könnte.
 

Inhalte: Strategic issues on the corporate level of multibusiness companies, market activated strategy framework, capital-market-based strategies. 

Anwendung: Finanzabteilung von Unternehmen, Finanzanalyse
 

Inhalte: Rating methods, validation of rating systems, portfolio credit risk models, bank regulation. 

Anwendung: Schätzen von Kreditrisiken (Scoring), Risikomanagement für Banken, Ratingagenturen, Investment Management, Bankenaufsicht.

Inhalt: Lerne,  Methoden und Konzepte aus der Finanzwirtschaft in Excel zu implementieren. 

Anwendung: Überall, denn Excel wird trotz R, Python & Co. immer noch fast überall verwendet - auch in Abteilungen mit lauter Quants.

Inhalte: Optimale Portfolio, Aktives Management, Portfolioabsicherung, Messung von Marktpreisrisiken.

Anwendung: Überall dort, wo Geld gemanagt wird und Risiken gemessen werden, z.B. Investmentfonds, Banken, Versicherungen.

Inhalte: Based on a lecture part in which you learn more about key concepts such as backtesting and machinge learning approaches, code your own investment strategy using machine learning approaches and R. 

Anwendung: Investment Management + tolle Übung für Programmierung egal wo
 

Inhalte: Important methods and software for empirical finance, structuring research work, evaluating research ideas and papers, interpreting results.

 Anwendung: Nicht nur für Masterarbeit oder Promotion – in der Praxis (z.B. Analyseabteilungen, Hedgefonds, spezialisierte Beratungsgesellschaften) werden vielfach Methoden aus dem Finance-Research verwendet.
 

Kontakte und Ansprechpartner

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen oder für eine Beratung zur Verfügung - sprechen Sie mit uns:

Prof. Dr. Andre Guettler,
Institut für Strategische Unternehmensführung und Finanzierung,
Helmholtzstr. 22, Zimmer 205, Tel. 0731/50-31030

Prof. Dr. Gunter Löffler,
Institut für Finanzwirtschaft,
Helmholtzstr. 18, Zimmer 102, Tel. 0731/50-23597