External content

To use this content (Source: www.xyz.de ), please click to Accept. We would like to point out that by accepting this iframes data to third parties transmitted or cookies could be stored.

You can find further information in our Privacy policy..

Der Studiengang für die Themen der Zukunft. Und für deine Zukunft.


Big Infos: Bist du startklar für deine Karriere in der Welt der Wirtschaft und der IT? Mach dich im Studiengang Wirtschaftsinformatik – Digital Business und Analytics zum Master of Science (M.Sc.).

Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025:
01. Dezember 2024 - 15. Januar 2025

Hier geht's zu weiteren Informationen zur Bewerbung, Einschreibung und Details wie das Modulhandbuch und die FSPO.

Big Data. Big Impact. Big Karrierechancen.


Die digitale Welt wird immer komplexer, längst sind große Datenmengen Alltag in der Wirtschaft und der Gesellschaft – und es werden immer mehr. Digitale Technologien zur Datenverarbeitung wie beispielsweise Künstliche Intelligenz sind Schlüsseltreiber für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Hier braucht es Expertinnen und Experten, die den digitalen Wandel gestalten und entsprechende Methoden entwickeln und anwenden können. Die Inhalte des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik – Digital Business und Analytics sind auf diesen Bedarf optimal abgestimmt. Du spezialisierst dich dabei zum Beispiel für eine Karriere als ...

  • Business Analyst*in – Analyse und Dokumentation von Geschäftsanforderungen an IT-Lösungen, Entwicklungen von Lösungen und Empfehlungen, Projektmanagement
  • Unternehmensberater*in mit dem Fokus IT-Beratung – Beratung bei der Entwicklung von Informationssystemen, Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung von Unternehmenssoftware
  • Data Scientist*in – Anwendung von statistischen Verfahren und Methoden mit deren Hilfe große Datensätze analysiert und ausgewertet werden können, um wichtige Unternehmensentscheidungen zu unterstützen
  • Produktmanager*in in Technologieunternehmen – Marktanalyse und Anforderungserhebung für IT-Lösungen, Entwicklung von Kommunikations- und Marketingstrategien, Beratung von Kundschaft
  • Prozessmanager*in – Verantwortung für die Strukturierung und Abbildung von Geschäftsprozessen in Unternehmen / Organisationen auf Basis von Modellierungssprachen (bspw. BPMN 2.0, EPK), damit IT eingesetzt werden kann, um diese Prozesse digital zu unterstützen oder vollständig zu automatisieren
  • IT-Projektleiter*in – Entwicklung von Konzepten für den Einsatz von Informationssystemen, Koordination von Software-Einführungsprojekten, Führung von Projekt- / Entwicklungsteams

Vorkenntnisse und Aufbau des Studiums
 

Du hast deinen Bachelor in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Wirtschaftsinformatik gemacht – dann bist du hier genau richtig. 

Der Studiengang beginnt mit einer Aufbauphase, die grundlegende Inhalte aus Wirtschaftswissenschaften und Informatik vermittelt, um den individuellen Kenntnisstand der Studierenden aus dem Bachelor anzugleichen. Die Universität Ulm kann hier auf eine Fülle an qualifizierten Angeboten und Vorlesungen zurückgreifen.

Im folgenden Studienverlauf werden in den Vorlesungen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Methoden der Wirtschaftsinformatik  spezifische Methoden, Instrumente und Themen der Wirtschaftsinformatik vermittelt.

Neben den Pflichtmodulen kannst du individuelle Schwerpunkte setzen: Dabei werden spezifische Wahlpflichtbereiche zu Digital Business und Analytics angeboten, in denen du passende Vorlesungen der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik kombinieren kannst. Zusätzlich bietet der Profilbereich weitere umfangreiche Wahlmöglichkeiten aus Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Mathematik.

Zwei Praxisprojekte bringen dich in die Wirtschaft, die Masterarbeit zum Ende des Studiums ist die Eintrittskarte in den Job. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.

 

Je nachdem, ob du dein Studium im Winter- oder im Sommersemester beginnst, könnte dein Studienplan folgendermaßen aussehen.

Beispielstundenplan

Praxisnah studieren - mittendrin im Karrierestart


Namhafte Unternehmen – vom kleinen Startup bis hin zu Global Playern – sind Partner der Uni Ulm. Dieser intensive Praxisbezug macht den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Digital Business und Analytics aus. Ein wichtiger Baustein sind zwei exklusive Praxisprojekte. Hands on. 

Das Studium wird durch eine Masterarbeit im Bereich Digital Business bzw. Analytics abgeschlossen.

Nutze diese BIG KARRIERECHANCE und bewirb dich zu jedem SoSe und WiSe!
 

 

Erneut in den Top Ten der beliebtesten Universitäten Deutschlands!
Uni Ulm klettert im StudyCheck-Ranking auf Platz 7

Das Hochschulbewertungsportal StudyCheck hat die Universität Ulm als „Top Universität in Deutschland 2025“ ausgezeichnet. Im Vergleich aller Universitäten liegt die Uni Ulm deutschlandweit auf Platz 7 und verbessert sich damit um drei Ränge. Insgesamt erreicht die Universität bei den Studierendenbewertungen einen Scorewert von 8.77 von 10 möglichen Punkten.

Bestens Vorbereitet für die Zukunft - Stimmen aus der Praxis

Prof. Dr. Brigitte Zürn, Vizepräsidentin der IHK Ulm
„Die Wirtschaft braucht dringend Menschen, die digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern Anwendungs- und Einsatzbereiche in mittelständischen Unternehmen erkennen und umsetzen – und dabei auch noch unternehmerisch denken. Genau das vermittelt der Masterstudiengang ‚Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Analytics‘. 
Wer sich für Daten, digitale Innovationen und wirtschaftliche Zusammenhänge interessiert, findet hier die ideale Vorbereitung auf eine gefragte und zukunftssichere Karriere. 
Als Geschäftsführerin einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Vizepräsidentin der IHK Ulm sehe ich täglich, wie stark diese Kombination von Kompetenzen heute schon gefragt ist – und wie zentral sie für die Zukunft wird. Ich kann jungen Menschen nur raten: Nutzt diese Chance – und gestaltet den digitalen Wandel aktiv mit!“ 

André Bluhm, Gründer des KI-Startups ΩMEGA
"Als Gründer von ΩMEGA, einem Startup im Bereich künstlicher Intelligenz, sehe ich in der Wirtschaftsinformatik an der Universität Ulm eine exzellente Ausbildung für die Herausforderungen der digitalen Zukunft. Die interdisziplinäre Ausrichtung mit den vertieften Kompetenzen in Wirtschaftswissenschaften und Informatik, die Methodenkompetenz in Digital Business und Business Analytics sowie die Anwendungsorientierung durch das Netzwerk namhafter Unternehmen sind ideale Voraussetzungen, um Innovationen voranzutreiben. Besonders wichtig finde ich die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung in den Bereichen Nachhaltige Digitalisierung oder Data Science. Die Soft Skills, die dabei durch Hands-on Praxisprojekte vermittelt werden, sind essenziell für den Erfolg in der dynamischen (Startup-) Welt." 

Timo Buck, Head of Applied Data Science & AI bei Teva Pharmaceuticals
„Aus meiner Sicht sind Daten und KI nur dann wirklich wertbringend, wenn sie in den richtigen Geschäftskontext eingebettet werden. Genau dafür braucht es Fachkräfte, die Technologie und Business miteinander verbinden können. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Uni Ulm legt dafür eine starke Grundlage – und bringt genau die Kompetenzen zusammen, die Unternehmen heute im digitalen Zeitalter dringend benötigen.“ 

Leben und Studieren in Ulm

Ulm bietet eine sehr gute "Study-Live-Balance" mit vielen Kontakten in die Wirtschaft und ausgezeichneten Jobaussichten nach dem Studium.

Leben in Ulm

Ulm kann mit einer Reihe von historischen Sehenswürdigkeiten und einer Vielzahl von Veranstaltungen und kulturellen Events aufwarten. Das Flair der mitteralterlichen Altstadt mit seinen malerischen Gassen, den kleinen Cafés, den Kneipen und Restaurants bietet für jeden einen angenehmen Studien und Wohnort. Als Highlights im Sommers muss das Schwörwochenende mit dem Nabada (Karneval auf der Donau) und der Lichterserenade auf der Donau genannt werden. Außerdem finden alljährlich Konzerte und Comedy im Ulmer Zelt statt. Alle zwei Jahre kann man sich auf das Internationale Donaufest (Essen, Handwerk und Kunsthandwerk & Musik), einem bunten Fest der Kulturen freuen.

External content

To use this content (Source: www.xyz.de ), please click to Accept. We would like to point out that by accepting this iframes data to third parties transmitted or cookies could be stored.

You can find further information in our Privacy policy..

Das sagen Studierende im Master Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics

Daria Isakovska, Studentin im 2. Semester
Nach meinem Bachelor in Management war für mich klar, dass ich mich in Richtung Informatik weiterentwickeln möchte, um bestens für die digitale Wirtschaft gerüstet zu sein. Genau das ermöglicht mir dieser Studiengang: Wer aus der BWL kommt, kann hier gezielt seine IT-Kompetenzen ausbauen, Informatiker*innen lernen mehr über Wirtschaft und Management, und wer bereits Wirtschaftsinformatik studiert hat, kann sein Wissen auf Master-Niveau weiter vertiefen.
Besonders schätze ich die Flexibilität im Stundenplan und die praxisnahen Inhalte, die einem wirklich zeigen, wie Theorie in der Praxis Anwendung findet. Und für internationale Studierende ist die Uni Ulm mit ihrer überschaubaren Größe und familiären Atmosphäre ideal – man findet sich schnell zurecht und fühlt sich sofort willkommen.

Annika Rathai, Studentin im 2. Semester
„Der Master Wirtschaftsinformatik überzeugt mich durch eine große Auswahl individueller Kurswahlmöglichkeiten sowie engagierte Dozierende – sowohl in der Gestaltung spannender Lehrveranstaltungen als auch in der Organisation und Weiterentwicklung des Studiengangs. Gleichzeitig ist Ulm als Studentenstadt ideal: kompakt, freundlich und mit vielfältigen Freizeitangeboten.“

Elias Berisha, Student im 2. Semester
Am Studiengang gefällt mir, dass uns Studenten eine breite Auswahl an Fächern gegeben wird, aus der wir frei wählen können. Beispielsweise wird das Wissen jedes Studenten durch den Aufbaubereich auf ungefähr den gleichen Stand angeglichen. Ich freue mich schon darauf, mein individuelles Profil durch den Profilbereich gestalten zu können. Besonders gefallen mir die Vorlesungen vom Institut für Business Analytics (IBA), da diese zusätzlich einen praktischeren Touch als andere Vorlesungen haben. Zudem sind die Dozierenden hier sehr engagiert und in ihrem Bereich versiert.


 


 

Beratung für Studieninteressierte


Haben Sie Fragen zum Studium? Dann vereinbaren Sie ihren persönlichen Beratungs­termin:

Dr. Maximilian Förster
Akademischer Rat auf Zeit
Institut für Business Analytics
Universität Ulm
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm

Büro: Raum E08
Telefon: +49 (0)731 50-32317
E-Mail: maximilian.foerster(at)uni-ulm.de