Allgemein
(siehe auch FAQ)
Beachten Sie auch, dass auch viele Informationen über die gemeinsame Homepage, über die Seite für das Trainingscamp Chemie, und über die Seite für das Trainingscamp Mathematik erreichbar sind.
Sollten Sie eine Frage haben, welche sich weder über dieses FAQ (wird ständig erweitert!) noch über die Informationen auf den obig verlinkten Seite klären lässt, können Sie sich an die Organisation des Trainingscamps wenden (siehe rechte Spalte).
Für das Trainingscamp (Mathe und Chemie) im Herbst ist eine Anmeldung gewöhnlich ab Juni oder Juli möglich.
Für das Trainingscamp (nur Mathematik) im Frühjahr ist eine Anmeldung gewöhnlich ab Ende Februar möglich.
Beim Trainingscamp Mathematik im Frühjahr wie auch im Herbst ist es möglich später einzusteigen. Bitte notieren Sie aber das (vermutliche) Einstiegsdatum im Bemerkungsfeld zur Anmeldung.
Wenn Sie beispielsweise am Trainigscamp Mathematik erst ab Woche 2 teilnehmen können, dann sollten Sie sich zum "Trainigscamp Mathematik" (voller Zeitraum) anmelden und bei der Anmeldung im "Bemerkungsfeld" notieren, dass Sie erst ab Woche 2 teilnehmen werden.
Generell empfehlen wir natürlich die Teilnahme am vollen Zeitraum des Trainingscamps.
Bitte geben Sie einen eventuellen späteren Einstig (mit Einstiegsdatum) im Bemerkungsfeld bei der Anmeldung an.
Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl beim Chemie-Trainingscamp stellt sich die Situation dort anders dar. Siehe unteren Abschnitt im FAQ für "Fit in Chemie".
In den zwei bzw. vier Wochen des Trainingscamps Mathematik für Studienanfänger im Wintersemester findet das fachliche Angebot üblicherweise täglich von 8-16 Uhr statt.
Genauer: Üblicherweise von 8-10 Uhr finden die Vorlesungen statt. Von 10-15 Uhr finden die Übungen bzw. Tutorien statt (inkl. Mittagspause). Anschließend gibt es eventuell einen Fachvortrag, welcher typischerweise von 15-16 Uhr stattfindet. Einzelne Tage (z.B. der erste Tag) weichen von diesem Ablauf ab.
Nicht-fachliche Abendveranstaltungen (Kneipenbummel etc.) sind aber auch üblich.
Alle Veranstaltungen im Trainingscamp Mathematik sind freiwillig!
Die genauen Zeiten für fachliche Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Stundenplan (siehe Informationen/Downloads). Dieser ist üblicherweise ab August online verfügbar.
Dieser Abschnitt betrifft das Trainingscamp im Herbst!
Im Trainingscamp "Fit in Mathematik" geht es darum
Es geht nicht nur um Mathematik. Und bei der Mathematik, die Sie intensiv üben, wird das sehr auf Ihr Fach abgestimmt sein.
Wir versuchen Sie auch möglichst zugeschnitten auf Ihr Fach zu betreuen. In den Vorlesung ist nur eine grobe Unterteilung möglich. Die Übungsgruppen unterteilen Sie aber sehr fein. Hier werden Sie abhängig vom Studienfach gefordert und gefördert.
Über Zusatzvorträge werden Sie etwas über Ihr eigenes Fach erfahren. Das können wissenschaftliche Vorträge, Erfahrungsberichte von Studierenden oder andere Veranstaltungen sein.
Speziell zu einzelnen Fächern (auf Nachfrage):
Wenn Sie weitere Fragen haben oder Details zu Ihrem Studiengang hier aufgelistet sehen wollen, zögern Sie nicht die Betreuer und Betreuerinnen des Trainingscamps zu kontaktieren.
Das Trainingscamp "Fit in Mathematik" ist im Prinzip kostenlos (finanziert über UULM PRO MINT&MED). Es gibt keine Anmelde- oder Teilnehmendengebühr.
Die Kosten der Anreise müssen allerdings selbst finanziert werden (https://www.uni-ulm.de/misc/unitrain/informationen/anfahrt/). Eventuelle zusätzliche (freiwillige) soziale Veranstaltungen (Kneipenbummel, UniKino etc.) werden auch nicht übernommen.
Vorlesungen, Übung/Tutorien und Zusatzvorträge sind aber natürlich kostenlos.
Was ist überhaupt "Schulstoff" ("Abistoff" wäre nochmal weniger). Das erste Problem ist, dass der Stoff den ihr in der Schule gelernt habt sehr heterogen ist. Die Art des Stoffes unterscheidet sich je nach Bildungsweg, Bundesland und Lehrenden. Insbesondere die Tiefe des Verständnisses macht hier den Unterschied aus. Durch das Trainingscamp wird das hoffentlich etwas homogener werden.
Das Weitere beschreibt das Trainingscamp im Herbst genauer.
Wir werden zwar größtenteils den Stoff wiederholen, der aus der Schule bekannt sein sollte (Für die meisten wird aber auch Neues dabei sein, weil in der Regel Lehrer "unwichtigen" Stoff in der Schule weglassen. Vor allem in der Verständnistiefe ist aber auch ein Unterschied auszumachen). Das wird aber bereits auf eine Art und Weise passieren, wie es auch in Vorlesungen an der Uni begegnen wird (Geschwindigkeit, Formalitäten, etc.). Das ist normalerweise schon deutlich verschieden von dem, was man aus der Schule gewohnt ist.
Welchen Zweck verfolgen wir mit dem Trainingscamp?
Nur im September: Teilnehmer des Trainingscamps können eine Schüler-Monatskarte beziehen. Diese ist nur zusammen mit einem Teilnahmenachweis gültig, den wir Ihnen am ersten Tag unterschreiben können. Näheres finden Sie unter Informationen -> Anfahrt.
Höchstwahrscheinlich liegt ein Tippfehler in Ihrer E-Mail-Adresse vor. Bitte melden Sie sich noch einmal an.
Unser Mailprogramm versendet automatisch eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse. Das dauert erfahrungsgemäß nur wenige Sekunden. Wenn also binnen 5 min nichts bei Ihnen angekommen ist gab es vermutlich ein Problem. Da wir nur über Ihre E-Mail-Adresse mit Ihnen kommunizieren können haben wir bei einer falscher Adresse keine Möglichkeit, Ihnen das Problem mitzuteilen. Auch können wir Ihnen keine Info-Mails zum Camp zukommen lassen. Eine Neuanmeldung mit korrekter Adresse ist daher zwingend erforderlich.
Falls das Problem auch bei erneuter Anmeldung mit penibel eingetippter E-Mail-Adresse fortbesteht, schreiben Sie bitte eine Mail an das Orga-Team: trainingscamp(at)uni-ulm.de und geben Sie uns einige Tage Zeit, diese zu beantworten.
Die folgenden Fragen sind nicht von Interesse, falls Sie das Trainingscamp Chemie nicht besuchen.
Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl beim Chemie-Trainingscamp, ist dies nur beschränkt möglich.
Da das Trainingscamp Chemie nur zwei Wochen und vier thematische Einheiten umfasst, ist eine Teilnahme unter didaktischen Gesichtspunkten nur dann empfehlenswert, wenn Sie entweder durchgehend oder spätestens zur zweiten Themeneinheit (Mittwoch erste Woche im Chemie-TC) teilnehmen können. Unter anderen Umständen bitten wir aufgrund der begrenzten Teilnehmerkapazität herzlich darum, auf eine Anmeldung zu verzichten.
Bitte geben Sie einen eventuellen späteren Einstig (mit Einstiegsdatum) im Bemerkungsfeld bei der Anmeldung an.
(siehe auch FAQ)
Studienkomission Mathematik
Universität Ulm
Helmholtzstraße 18
89081 Ulm
Studienkommission Chemie
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm