Biodiversitätsinformatik - SysTax

Kooperationen

BIOLOG

ABIS – Automatisches Bienenidentifikationssystem: Bildverarbeitende Techniken zur automatischen Identifikation von Wildbienen und zum GIS unterstützten Monitoring ihrer Biodiversität
Institut für Landwirtschaftliche Zoologie und Bienenkunde und Institut für Informatik III der Universität Bonn
Objekte 

DNA-Tax – DNA-Taxonomie als Werkzeug in der Biodiversitätsforschung; Erfassung, Bewertung, Monitoring und Nutzung der genetischen Vielfalt eukaryontischer Syteme
Zoologische Staatssammlung München mit Universität Bremen: Abteilung für allgemeine und theoretische Ökologie [Teilvorhaben MOLART]
Objekte 

DORSA – Deutsche Orthopteren (Heuschrecken) Sammlungen mit Schnittstelle zum globalen Internet-Artregister 'Orthoptera Species File' (OSF) und individuenbezogener Erfassung von Gesangsdaten zur automatisierten Gesangserkennung  
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn
Objekte 

GART – Globales Artenregister Tagfalter
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Objekte 

INGE – Inventur der Geometriden-Arten Europas (Insecta, Lepidoptera): Kooperationsprojekt zur multimedialen Bereitstellung von Daten zur Systematik, Zoogeographie und Ökologie
Zoologische Staatssammlung München 
Objekte 

OBIF – Optimierung der anwendungsorientierten Erforschung und Dokumentation von Biodiversität am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe 

GBIF-Deutschland (Global Biodiversitity Information Facility - GBIF)

Knoten Evertebrata I (Insecta)  Seiten bei GBIF-Deutschland   

GloBIS-D: Globales Artregister Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea)
Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart
C. Häuser, J. Holstein, A. Steiner Objekte 

ChalcIS-D: Informationssystem Chalcidoidea Deutschlands (Hymenoptera)
Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart
T. Osten & S. Schmidt
Objekte 

GlobInG: Globales Informationssystem Geometridae
Zoologische Staatssammlung München
A. Hausmann & S. Erlacher
Objekte 

DIG: Digitization of key Insect Groups at ZFMK - Erschließung klassischer Sammlungsbestände am Beispiel von Schlüsselgruppen
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
K. Lampe, K. Riede, S. Ingrisch & B. Sinclair
Objekte 

GISHym: Globales Informationssystem Hymenoptera
Deutsches Entomologisches Institut im ZALF, Eberswalde
A. Taeger & S. Blank
Objekte 

Erfassung der Sammlungsbestände und Erstellung einer Checkliste afrotropischer Galerucinae (Coleoptera: Chrysomelidae)
Universität Koblenz-Landau
T. Wagner
Objekte 

GlobIZ: Globales Informationssystem Zünslerfalter
Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde
M. Nuss
Objekte 

FoCol: Erfassung und Charakterisierung der deutschen Ameisen- (Formiciden-) Sammlungen und ihrer Typen
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
M. Verhaagh
Objekte 

DODISYSCO: Dokumentation, Digitalisierung und Systematisierung von Sammlungsmaterial der Collembolen (Arthropoda, Hexapoda)
an der Abt. für allgemeine und theoretische Ökologie der Universität Bremen
J. Filser, D. Handelmann, A. Fjellberg & H. Mebes
Objekte 

Knoten Evertebrata II (Mollusca, Chelicerata, Myriapoda)  Seiten bei GBIF-Deutschland

MOTYMUNHACIS: Molluscan Types in Munich, Hamburg and Cismar
Zoologische Staatssammlung München
Thomas Knebelsberger, Michael Schrödl
Zoologisches Institut und Museum Hamburg
Bernhard Hausdorf
Haus der Natur – Cismar
Vollrath Wiese Objekte 

GLOMYRIS: Global Myriapod Information System
Zoologische Staatssammlung München
Jörg Spelda, Markus Unsöld, Roland Melzer
Objekte 

TYMUNAC: Types of Munich Acari
Zoologischen Staatssammlung München
Jens Bohn, Maria Fernanda Montoya, Roland Melzer
Objekte 

MOTYFIS: Molluscan Types at Forschungsinstitut Senckenberg
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg
Ronald Janssen, Eike Neubert
Objekte 

TYTEARFIS: Types of Terrestrial Arthropods at Forschungsinstitut Senckenberg
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg
Peter Jäger
Objekte 

MOTYBER: Molluscan Types at the Berlin Museum für Naturkunde
Matthias Glaubrecht, Frank Köhler (Kontakt: frank.koehler(at)rz.hu-berlin.de)
| Projekt | Institut |
Objekte 

TYTEARBER: Types of Terrestrial Arthropods at the Berlin Museum für Naturkunde

Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
Anja Friederichs, Jason Dunlop
Objekte 

Knoten Vertebrata  Seiten bei GBIF-Deutschland

MAMM-Vert
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg
Dr. Gerhard Storch
Objekte  

AVES-Vert
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
Dr. Renate van den Elzen
Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Systematische Zoologie
Dr. Sylke Frahnert
Objekte 

HERP-Vert
Zoologische Staatssammlung München
Dr. Frank Glaw
Objekte 

PISC-Vert
Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Systematische Zoologie
Dr. Peter Bartsch
Objekte 

weitere beteiligte Institute:

Institut für Zoologie der Universität (Halle),
Museum Heineanum (Halberstadt),
Sächsische Naturhistorische Sammlungen (Dresden),
Staatliches Museum für Naturkunde (Stuttgart),
Staatliches Naturhistorisches Museum (Braunschweig),
Überseemuseum (Bremen),
Zoologisches Institut und Zoologisches Museum (Hamburg).

Knoten Botanik Seiten bei GBIF-Deutschland 

Moose Herbarium Göttingen, Jena
hiervon: Erfassung der Moostypen (ca. 4000) in der Herzog-Sammlung  des Herbarium Haussknecht Jena (JE), Institut für Spezielle Botanik der Universität Jena  Objekte 

BIG-Partner
hiervon: Verband Botanischer Gärten, vertreten durch den Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Bochum.

Botanische Gärten

Österreich:

Botanischer Garten Graz  

Belgien:

Nationale Plantentuin van Belgie, Meise

Finnland:

Botanical Garden Joensuu

Deutschland:

Botanischer Garten Berlin
Botanischer Garten Bochum
Botanischer Garten Erlangen
Botanischer Garten Bonn
Botanischer Garten Darmstadt
Botanischer Garten TU Dresden
Botanischer Garten Frankfurt
Botanischer Garten Freiburg
Botanischer Garten Gießen
Botanischer Garten Jena
Botanischer Garten Karlsruhe
Botanischer Garten Kiel
Botanischer Garten Leipzig      
Botanischer Garten Marburg
Botanischer Garten Münster
Botanischer Garten Osnabrück
Botanischer Garten Regensburg
Botanischer Garten Rostock
Botanischer Garten Saarbrücken
Botanischer Garten Ulm 
Europa-Rosarium Sangershausen
Forstbotanischer Garten Eberswalde
Forstbotanischer Garten Göttingen
Forstbotanischer Garten Tharandt
Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen Univ. Gesamthochschule Kassel, Witzenhausen 
Gruga-Park Essen
Herrenhäuser Gärten Hannover
Kurpark Bad Bellingen
Neuer Botanischer Garten Göttingen
Ökologisch Botanischer Garten Bayreuth
Palmengarten Frankfurt
Städtischen Forstamt Freiburg - Günterstal Arboretum
Waldbau-Institut der Universität Freiburg Versuchsgarten Günterstal

Frankreich:

Jardin Botanique de la ville Lyon
Jardin Botanique de la Villa Thuret

Italien:

Orto Botanico di Genova
Orto Botanico di Pisa
Orto Botanico di Trieste

Russland:

Yoshkar-Ola

Kooperationspartner