UUlm – DBIS-Nachrichten https://www.uni-ulm.de Nachrichten des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) der Universität Ulm de Universität Ulm Wed, 30 Apr 2025 00:53:01 +0200 Wed, 30 Apr 2025 00:53:01 +0200 TYPO3 EXT:news news-53717 Mon, 24 Mar 2025 12:50:00 +0100 Interview zum ersten Process Technology Forum der BPM Konferenzreihe https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/interview-zum-ersten-process-technology-forum-der-bpm-konferenzreihe/ Im BPM Newsletter 1/2025 (S. 6 - 8) findet sich ein Interview von Prof. Stefanie Rinderle-Ma mit Prof. Mathias Weske und Prof. Manfred Reichert zum ersten Process Technology Forum, das im Rahmen der BPM 2025  Konferenz in Sevilla im September seine Premiere feiern wird. Die Idee zu diesem Forum entstand in mehreren Gesprächen zwischen Stefanie, Mathias und Manfred während der BPM 2024 Konferenz in Krakau. Besonderer Dank gilt dem BPM Steering Committee für seine Unterstützung bei der Einrichtung dieses Forums, dessen Fokus auf der Weiterentwicklung fortschrittlicher Prozess Management Technologien liegen wird.  Den Call for Paper gibt es hier.

]]>
news-53703 Fri, 14 Mar 2025 12:00:00 +0100 Glückwunsch an Stefan Gaugel zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/glueckwunsch-an-stefan-gaugel-zur-erfolgreichen-verteidigung-seiner-dissertation/ Am 13. März 2025 hat Stefan Gaugel seine Dissertation mit dem Titel
 

Advancing Machine Learning Methods for Multivariate and Multiphase Time Series to Automate Test Cycle Optimization
 

an der Universität Ulm erfolgreich verteidigt. Das DBIS-Team gratuliert Stefan herzlich zur Erlangung des Doktortitels der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) und wünscht ihm für seine weitere berufliche Laufbahn alles Gute. 
Stefan Gaugel wurde im Rahmen seines Industrie-Promotionsprojekts von Prof. Manfred Reichert betreut – Industriepartner war die Bosch Rexroth AG. In seiner Dissertation entwickelt er ein datengetriebenes Framework, das fortschrittliche Verfahren des maschinellen Lernens nutzt, um die Optimierung von Prüfzyklen in der industriellen Fertigung zu automatisieren und damit Kosteneinsparungspotenziale zu realisieren. Ziel war es, schnellere und kosteneffizientere Qualitätsprüfungen zu ermöglichen und gleichzeitig die Effizienz der Fehlererkennung zu steigern, indem die minimale Teilmenge der hierfür wesentlichen Testphasen und Sensoren identifiziert wird. Das Framework wurde anhand eines realen industriellen Datensatzes, dem sog. Hydraulic Pump Testing (HyPT), validiert, den Stefan Gaugel in einer Produktionsanlage gesammelt hatte. Die wesentlichen Ergebnisse der kumulativen Dissertation wurden in hochkarätigen Zeitschriften veröffentlicht. 
 

Mitglieder der Prüfungskommission:

  • Prof. Dr. Manfred Reichert (Universität Ulm, Co-Betreuer & Gutachter)
  • Prof. Dr. Rüdiger Pryss (Universität Ulm, externer Gutachter)
  • Prof. Dr. Hans Kestler (Universität Ulm, Wahlmitglied)
  • apl. Prof. Dr. Friedhelm Schwenker (Universität Ulm, Wahlmitglied)
  • Prof. Dr. Matthias Tichy (Universität Ulm, Vorsitz und Protokoll)
     
]]>
news-53672 Tue, 11 Mar 2025 12:12:26 +0100 Radio free FM: Eine Stunde mit Prof. Reichert https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/radio-free-fm-eine-stunde-mit-prof-reichert/ Mit dem Direktor des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS), Prof. Dr. Manfred Reichert, sprach Frank Riethdorf von Radio free FM in der Sendung „Eine Stunde mit …“ über aktuelle Trends und Forschungsprojekte zu Prozess- und Datenwissenschaften. Prof. Reichert ging in dem Gespräch auf aktuelle DBIS-Projekte ein, ebenso auf die vielfältigen Aktivitäten des Transferzentrums für Digitalisierung, Analytics und Data Science Ulm (DASU), dessen Vorstandsvorsitzender er ist.  
Das Gespräch wurde bereits 2024 von Radio free FM ausgestrahlt und ist nun auch als Podcast online verfügbar

]]>
news-53648 Wed, 05 Mar 2025 12:00:00 +0100 Glückwunsch an Yusuf Kirikkayis zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/glueckwunsch-an-yusuf-kirikkayis-zum-erfolgreichen-abschluss-seiner-promotion/ Am 10. Februar 2025 hat Yusuf Kirikkayis seine Dissertation mit dem Titel
 

BPMNE4IoT - A Framework for IoT-Aware Business Processes and Rules
 

erfolgreich an der Universität Ulm verteidigt. Das DBIS-Institut gratuliert Yusuf herzlich zur Erlangung des Doktortitels der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) und wünscht ihm für seine weitere berufliche Laufbahn alles Gute. 
Doktorvater von Yusuf ist Prof. Dr. Manfred Reichert, der ihn während der letzten 4 Jahre eng bei seinem Dissertationsvorhaben betreut hat. Yusuf arbeitete im DFG-Projekt „Service-basierte Abstraktionen und Programmiermechanismen zur Überbrückung von Geschäftsprozessmodellen und IoT Big Data“ (RE 1402/6-1). In seiner Dissertationsschrift befasste er sich mit einer Erweiterung der Prozessmodellierungs- und Prozessausführungssprache BPMN 2.0 um IoT-spezifische Aspekte (z.B. Integration von Sensoren und Aktoren in Prozessabläufe). Dazu entwickelte er das BPMNE4IoT-Framework für die Modellierung, Ausführung, Überwachung und Analyse IoT-spezifischer Prozesse und evaluierte es in mehreren Fallstudien (u.a. zur Digitalisierung der Prozesse in einer Fischertechnik-Fabrik). 
 

Mitglieder der Prüfungskommission:

  • Prof. Dr. Manfred Reichert (Universität Ulm, Co-Betreuer & Gutachter)

  • Prof. Dr. Luise Pufahl (TU München, externe Gutachterin)

  • Prof. Dr. Steffen Zimmermann (Universität Ulm, Wahlmitglied)

  • Prof. Dr. Franz Hauck (Universität Ulm, Wahlmitglied)

  • Prof. Dr. Matthias Tichy (Universität Ulm, Vorsitz und Protokoll)
     

]]>
news-53526 Mon, 03 Mar 2025 12:00:00 +0100 Glückwunsch an Daniel Schaudt zur Erlangung des Doktorgrades https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/glueckwunsch-an-daniel-schaudt-zur-erlangung-des-doktorgrades/ Am 10. Februar 2025 hat Daniel Schaudt seine Dissertation mit dem Titel


Improving Deep Learning Performance under Scarce Data Conditions in Medical Imaging
 

an der Universität Ulm erfolgreich verteidigt. Das DBIS-Team gratuliert Daniel herzlich zur Erlangung des Doktortitels der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) und wünscht ihm für seine weitere berufliche Laufbahn alles Gute. 
 

Daniel Schaudt wurde im Rahmen eines kooperativen Promotionsprojekts gemeinsam von Prof. Manfred Reichert und Prof. Reinhold von Schwerin (Technische Hochschule Ulm) betreut. In seiner Dissertationsschrift befasst er sich mit fortschrittlichen Verfahren zum Umgang mit einer knappen Datenlage bei der Anwendung von Deep-Learning-Methoden in der medizinischen Bildanalyse. Derzeit arbeitet Daniel als Projektmanager am DASU (Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics und Data Science Ulm), dessen Vorstand seine beiden Betreuer Prof. Reichert und Prof. von Schwerin angehören.  
 

Mitglieder der Prüfungskommission:

  • Prof. Dr. Manfred Reichert (Universität Ulm, Co-Betreuer & Gutachter)

  • Prof. Dr. Reinhold von Schwerin (Technische Hochschule Ulm, Co-Betreuer & Gutachter)

  • Prof. Dr. Björn Schuller (TU München, externer Gutachter)

  • Prof. Dr. Meinrad Beer (Universität Ulm, Wahlmitglied)

  • Prof. Dr. Matthias Tichy (Universität Ulm, Vorsitz und Protokoll)
     

]]>
news-53258 Thu, 12 Dec 2024 12:47:00 +0100 Leuchtturm der Innovation: Der KI Campus Ulm eröffnet seine Pforten! https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/leuchtturm-der-innovation-der-ki-campus-ulm-eroeffnet-seine-pforten/ Mit großer Freude durfte sich das Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm (DASU) an der Planung, Gestaltung und Durchführung der offiziellen Eröffnungsveranstaltung des neuen KI-Exzellenzzentrums im Ulmer Science Park beteiligen.

Neben Begrüßungsreden der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, dem Ulmer OB Martin Ansbacher und dem Vorstandsvorsitzenden des DASU Prof. Manfred Reichert, im Hauptamt Direktor des DBIS, fanden Diskussionen und Vorträge von Experten der Universität Ulm und Vertretern aus der Wirtschaft statt.

Der inspirierende KI-Campus Ulm bietet Raum zum Coworking, Büros, dient als Event-Location, und ermöglicht das Aufeinandertreffen von Ideen und Realität, von Forschung und Industrie, von Wissenschaft und Wirtschaft. Das Projekt KICU wurde vom Land Baden-Württemberg mit 3 Millionen Euro gefördert und wurde auch mit dieser Unterstützung seit dem August 2023, also in weniger als 1,5 Jahren, vom Spatenstich zur Eröffnung gebracht.

Am feierlichen Festakt nahmen renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik teil. Man darf sich schon jetzt freuen auf viele spannende Veranstaltungen, die in Zukunft das KICU als Event-Location nutzen werden, und auf die Vernetzung mit den jungen Unternehmen, die das KICU beziehen werden.


 

]]>
news-53256 Wed, 11 Dec 2024 12:47:00 +0100 Stifterversammlung des DASU https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/stifterversammlung-des-dasu/

Als Vorsitzender des Vorstands des Transferzentrums für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm (DASU) freute sich Prof. Manfred Reichert, im Hauptamt Direktor des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) über die aktive Beteiligung der DASU-Stifterunternehmen bei der diesjährigen Stifterversammlung im November. Gastgeber war die HENSOLDT AG. Fast alle Stifterinnen und Stifter folgten der Einladung zur Versammlung, was ihre Verbundenheit und ihr starkes Engagement innerhalb der DASU-Familie unterstreicht.

 

Rückblick auf das vergangene Jahr

Nach einer Begrüßung durch den den Gastgeber, Dr. Jürgen Bestle und dem Vorsitzenden der Stifterversammlung, Heinz Klemm, übernahmen Manfred Reichert und Reinhold von Schwerin, beide Vorstände des DASU, und präsentierten einen detaillierten Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr und einen Ausblick in die Zukunft. Im Fokus standen die Weiterentwicklung der Stiftung, der Bericht über das RegioWin Förderprojekt (EU / Land BW) sowie die erfolgreiche Projekte, die die wachsende Relevanz der Arbeit des DASU unterstreichen.

 

Fachvorträge von Boehringer Ingelheim und Liebherr Group Digital-Development Center

Ein besonderes Highlight bildeten die Fachvorträge von Jan Seidel, der sich mit der Frage „KI in der klinischen Entwicklung: Eine neue Ära in der Medizin?“ auseinandersetzte und von Heinz Klemm, der von seinen Erfahrungen und den Perspektiven einer KI Strategie im Unternehmen berichtete.

]]>
news-53254 Tue, 10 Dec 2024 12:47:00 +0100 Glückwunsch an Marius Breitmayer zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/glueckwunsch-an-marius-breitmayer-zur-erfolgreichen-verteidigung-seiner-dissertation/ Am 13. Dezember 2024 hat Marius Breitmayer seine Dissertation mit dem Titel

Mining Object Lifecycle Processes

Challenges, Concepts, Use Cases

an der Universität Ulm erfolgreich verteidigt. Das DBIS-Team gratuliert Marius herzlich zur Erlangung des Doktortitels der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) und wünscht ihm für seine weitere berufliche Laufbahn alles Gute. 

Marius war Doktorand des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS). Hier hat er in den vergangenen Jahren die Exportmodule des Instituts betreut. Ferner hat er in den beiden BMBF-Projekten SoftProc und ProcMape eine tragende Rolle ausgefüllt. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit dem Mining von Objektlebenszyklen im Kontext von objektzentrierten Prozessen.

Mitglieder der Prüfungskommission:

  • Prof. Dr. Matthias Tichy (Universität Ulm, Vorsitz und Protokoll)

  • Prof. Dr. Manfred Reichert (Universität Ulm, Betreuer & Gutachter)

  • Prof. Dr. Stefanie-Rinderle-Ma (TU München, Externe Gutachterin)

  • Prof. Dr. Mathias Klier (Universität Ulm, Wahlmitglied)

  • Prof. Dr. Birte Glimm (Universität Ulm, Wahlmitglied)

]]>
news-52356 Wed, 18 Sep 2024 13:47:10 +0200 Ulms Oberbürgermeister zu Gast am DASU https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/ulms-oberbuergermeister-zu-gast-am-dasu/ Das Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics und Data Science Ulm (DASU) hatte am 17. September 2024 den neuen Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Martin Ansbacher, zu Gast. Als Mitbegründer des DASU spielt die Stadt Ulm für das Transferzentrum eine wichtige Rolle. Daher war die Freude besonders groß, OB Ansbacher das Konzept, die Ziele und die Projekte des DASU vorstellen zu können. Der Austausch war geprägt von Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der nachhaltigen Etablierung des DASU in der Region Ulm.

Über das DASU
Das Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm (DASU) wurde 2021 von der Universität Ulm, der Technischen Hochschule Ulm (THU), der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm und der Stadt Ulm als gemeinnützige Stiftung gegründet. Die Mission: den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und den Unternehmen der gesamten Region zu stärken sowie Ressourcen zu bündeln und neu zu nutzen. Den Vortstand des DASU bilden als Vorsitzender Prof. Dr. Manfred Reichert (Universität Ulm), Prof. Dr. Reinhold von Schwerin (Technische Hochschule Ulm) und Prof. Dr. Karsten Urban (Universität Ulm). 

Das DASU arbeitet multidisziplinär. Vertreten sind als Disziplinen die Informatik, die Mathematik/Statistik, die Medizin und die Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften; hinzu kommen die Fachgebiete Human Factors, Mensch-Technik-Interaktion, Digitales Recht und Arbeitspsychologie. Das Grundstockvermögen der Stiftung wurde von der IHK Ulm und der Stadt Ulm gestiftet. Zu den Stiftungsunternehmen aus der Region gehören ABM, Boehringer Ingelheim Pharma, carbyte, Hensoldt Sensors, die Kreissparkasse Biberach, Liebherr Digital Development Center, die RAM Stiftung Ulm, Rentschler Biopharma, die Sparkasse Ulm, SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm sowie die Wieland-Werke.

 

]]>
news-52352 Wed, 18 Sep 2024 09:25:58 +0200 DBIS beteiligt sich am kooperativen Promotionskolleg Data Science & Analytics https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/dbis-beteiligt-sich-am-kooperativen-promotionskolleg-data-science-analytics/ Die DBIS-Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Manfred Reichert ist an dem vom Land Baden-Württemberg geförderten kooperativen Promotionskolleg „Data Science & Analytics“ beteiligt.  Als DBIS-Stipendiat befasst sich Tobias Jahn in diesem Kolleg im Rahmen seines Promotionsvorhabens mit Explainable Decision Support Systems. Neben seiner Promotion ist er in Teilzeit für das Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics und Data Science Ulm (DASU) als Data Scientist tätig.

Hintergrund zum Promotionskolleg „Data Science & Analytics“

Die Verwendung von Methoden der Datenwissenschaften, insbesondere der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens, gehört mittlerweile in vielen Bereichen von Wissenschaft, Wirtschaft, Medizin und Gesellschaft zum täglichen Standard. Die fortschreitende Digitalisierung und die digitale Transformation verstärken diesen Trend. Mittlerweile werden Methoden der Data Science und die damit verbundenen Analyseverfahren (Analytics) immer stärker für Entscheidungsprozesse verwendet. Systeme und Algorithmen übernehmen Entscheidungen, auch solche, die mit weitreichenden Konsequenzen verbunden sind oder gar irreversibel sind.

Dies zeigt die dringende Notwendigkeit, Methoden, Verfahren und Algorithmen der Datenwissenschaften auf ein solides Fundament zu stellen. Begriffe wie Erklärbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Diskriminierungsfreiheit werden u.a. im Bereich der KI intensiv diskutiert. Das Kooperative Promotionskolleg (KPK) wird einen Beitrag zur anwendungsnahen Forschung im Bereich Data Science & Analytics leisten, indem seine Thematik über Transparenz und Erklärbarkeit hinausgeht.

Vertrauen in Verfahren der Data Science setzt natürlich Erklärbarkeit und Nachvollziehbarkeit voraus. Diese Begriffe zielen aber eher auf den Zeitraum nach Anwendung von Data Science-Methoden. Einem Verfahren zu vertrauen, verlangt in der Regel jedoch Garantien über das zu erwartende Verhalten der Methode vor und während deren Anwendung. Damit wird eine quantitative Untersuchung der Verfahren notwendig, die Spezifikation von wesentlichen Einflussfaktoren, der Sensitivitäten und Abhängigkeiten. Dies erlaubt auch die Kontrolle von Verfahren und Algorithmen sowie - je nach Anwendung - deren Überwachung und Steuerung, ggf. wiederum durch Verfahren und Algorithmen.

]]>
news-52350 Tue, 17 Sep 2024 09:17:00 +0200 Glückwunsch an Ghada Elkhawaga zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/glueckwunsch-an-ghada-elkhawaga-zur-erfolgreichen-verteidigung-ihrer-dissertation/ Am 17. Juli 2024 hat Ghada Elkhawaga ihre Dissertation mit dem Titel

Evaluating XAI methods in the Context of Predictive Process Monitoring

erfolgreich an der Universität Ulm verteidigt. Das DBIS-Team gratuliert Ghada herzlich zur Erlangung des Doktortitels der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) und wünscht ihr für ihre weitere berufliche Laufbahn alles Gute.

Ghada war Doktorandin des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme im kooperativen Promotionskolleg „Cognitive Computing in Socio-Technical Systems“ und wurde hier von Prof. Manfred Reichert betreut. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Bewertung von Methoden der Erklärbarkeit im Kontext von Predictive Process Monitoring.

Mitglieder der Prüfungskommission:

  • Prof. Dr. Matthias Tichy (Universität Ulm, Vorsitz und Protokoll)
  • Prof. Dr. Manfred Reichert (Universität Ulm, Betreuer & Gutachter)
  • Prof. Dr. Mervat Abu-Elkheir (German University of Cairo, Externe Gutachterin)
  • Prof. Dr. Rüdiger Pryss (Universität Würzburg, Externer Gutachter)
  • Prof. Dr. Mathias Klier (Universität Ulm, Wahlmitglied)
  • Prof. Dr. Hans Kestler (Universität Ulm, Wahlmitglied)
]]>
news-52053 Mon, 24 Jun 2024 00:00:00 +0200 Best Student Paper Award auf der DESRIST 2024 https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/best-paper-award-der-modellierung-2024-fachtagung-1/ Best Student Paper Award auf der International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST) 2024 für DBIS Doktoranden.

Der DBIS Doktorand Tobias Jahn hat, zusammen mit Philipp Hühn und Maximilian Förster vom Institut für Business Analytics, für seine Arbeit "Wasn’t Expecting that – Using Abnormality as a Key to Design a Novel User-Centric Explainable AI Method" den Best Student Paper Award der 19th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST 2024) erhalten:

Tobias Jahn, Philipp Hühn, Maximilian Förster
Wasn't Expecting That - Using Abnormality as a Key to Design a Novel User-Centric Explainable AI Method 19th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST 2024)

Zum Inhalt der ausgezeichneten Arbeit:
Die Undurchsichtigkeit von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) ist ein großes Hindernis für deren Einsatz. Explainable AI (XAI) Methoden, die automatisch kontrafaktische Erklärungen für KI-Entscheidungen generieren, können das Vertrauen der Nutzer in KI-Systeme erhöhen. Hierbei ist Abnormalität der Erklärungen eine essentielle Eigenschaft, die jedoch von bestehenden XAI-Methoden noch nicht ausreichend berücksichtigt wird. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen dieser Forschungsarbeit ein neuer Ansatz zur Generierung kontrafaktischer Erklärungen basierend auf der Abnormalität von Features entwickelt. Der Ansatz wurde in diesem Paper in einer realistischen Umgebung demonstriert und seine Wirksamkeit einem Nutzertest unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass der entwickelte Ansatz Erklärungen erzeugt, die sowohl vertrauensfördernder als auch hilfreicher sind, um die faktische Situation zu erklären.

Die DESRIST, welche dieses Jahr in Trollhättan in Schweden abgehalten wurde, ist im Fachbereich Wirtschaftsinformatik gleichermaßen renommiert wie traditionsreich. Unterschiedliche Disziplinen, vereint durch einen Fokus auf Design Science Research, werden in verschiedenen Tracks behandelt.

 

]]>
news-51587 Fri, 05 Apr 2024 12:31:15 +0200 Glückwunsch an Burkhard Hoppenstedt zur Professur an der Hochschule Nürtingen-Geislingen https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/glueckwunsch-an-burkhard-hoppenstedt-zur-professur-an-der-hochschule-nuertingen-geislingen/ Das DBIS-Team freut sich über eine weitere Professur für einen ehemaligen Promovenden des Instituts. Dr. Burkhard Hoppenstedt hat am 1. März 2024 eine Professur für das Gebiet Betriebliche Informationssysteme & Digitalisierung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen angetreten. DBIS gratuliert Burkhard herzlich zu seinem Ruf und wünscht ihm viel Erfolg und alles Gute für seine weitere berufliche Zukunft.

Burkard hat am DBIS am 22. Dezember 2022 zum Thema „Datenverständnis in Predictive Maintenance Anwendungen im Zeitalter von Industrie 4.0“  promoviert. Betreut wurde er von Prof. Dr. Manfred Reichert und Prof. Dr. Rüdiger Pryss.

Insgesamt besetzen mittlerweile 8 ehemalige DoktorandInnen von Prof. Reichert eine Professur an einer Universität oder Fachhochschule.

]]>
news-51523 Wed, 20 Mar 2024 09:10:05 +0100 Best Paper Award der Modellierung 2024 Fachtagung https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/best-paper-award-der-modellierung-2024-fachtagung/ Marius Breitmayer, Lisa Arnold, Marko Pejic und Manfred Reichert erhielten im Rahmen der Modellierung 2024 den Best Paper Award:

Marius Breitmayer, Lisa Arnold, Marko Pejic, Manfred Reichert: Transforming Object-centric Process Models into BPMN 2.0 Models in the PHILharmonicFlow Framework. M. Weske, J. Michael (Hrsg.): Modellierung 2024, Lecture Notes in Informatics LNI 83, März 2024.

Die Modellierungstagung ist die zentrale wissenschaftliche Veranstaltung des Querschnittsfachausschusses Modellierung der Gesellschaft für Informatik (QFAM). Seit mehr als zwanzig Jahren trifft sich die Modellierungscommunity und diskutiert Fragestellungen der Modellierung in der ganzen Breite der Informatik. Diese umfassen Grundlagen, Methoden, Techniken, Werkzeuge sowie Domänen und Anwendungen.

 

]]>
news-51521 Wed, 20 Mar 2024 08:59:12 +0100 Glückwunsch an Robin Kraft zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/glueckwunsch-an-robin-kraft-zur-erfolgreichen-verteidigung-seiner-dissertation/ Am 8. März 2024 hat Robin Kraft seine Dissertation mit dem Titel

Combining Ecological Momentary Assessment and Mobile Crowdsensing in eHealth and mHealth

erfolgreich an der Universität Ulm verteidigt. Das DBIS-Team gratuliert Robin herzlich zur Erlangung des Doktortitels der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) und wünscht ihm für seine weitere berufliche Laufbahn alles Gute.

Robin war gemeinsamer Doktorand des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme (Leitung: Prof. Dr. Manfred Reichert) und des Instituts für Psychologie / Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie. Seine Dissertation ist im Schwerpunktbereich Digital Health der beiden Einrichtungen verankert. Seine wissenschaftlichen Betreuer waren Prof. Dr. Manfred Reichert, Prof. Dr. Rüdiger Pryss und Prof. Dr. Harald Baumeister.

Die interdisziplinäre Arbeit von Robin Kraft ist ein sehr gutes Beispiel für die enge Kooperation der Fachbereiche Informatik und Psychologie an der Universität Ulm.

Mitglieder der Prüfungskommission:
 

  • Prof. Dr. Matthias Tichy (Universität Ulm, Vorsitz und Protokoll)
  • Prof. Dr. Manfred Reichert (Universität Ulm, Betreuer & Gutachter)
  • Prof. Dr. Rüdiger Pryss (Universität Würzburg, Co-Betreuer & Gutachter
  • Prof. Dr. Oliver Amft (Universität Freiburg, externer Gutachter)
  • Prof. Dr. Fabian Prasser (Charité Berlin, externer Gutachter)
  • Prof. Dr. Harald Baumeister (Universität Ulm, Wahlmitglied)
  • Prof. Dr. Franz Hauck (Universität Ulm, Wahlmitglied)
]]>
news-51519 Wed, 20 Mar 2024 08:54:26 +0100 Weiteres Förderprojekt im Programm KMU-innovativ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/weiteres-foerderprojekt-im-programm-kmu-innovativ-des-bundesministeriums-fuer-bildung-und-forschung-bmbf/ Die DBIS-Arbeitsgruppe von Prof. Manfred Reichert und die PITSS GmbH erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Zuschlag für ein weiteres Forschungsprojekt im Programm „KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie“ („Software-intensive Systeme“). Von 09/2023 – 08/2025 wird das Projekt „ProcMAPE – Entwicklung eines MAPE-Frameworks zur datengetriebenen Adaption objektzentrierter Prozesse in Software-Systemen“ vom BMBF mit mehr als 700.000 Euro gefördert, wovon etwa 200.000 Euro auf das DBIS entfallen.

Zur Unterstützung von Geschäftsprozessen werden oft komplexe Software-Systeme eingesetzt, die veraltet sind und die Prozess- und Ablauflogik im Code verbergen. Überlebenswichtige Prozessadaptionen an sich veränderte Gegebenheiten werden dabei in der Regel nicht adäquat unterstützt. Ziel des ProcMAPE-Projekts ist es, (teil-)autonom, datengetriebene Anpassungen objektzentrierter Prozesse in Software-Systemen zu ermöglichen. Um diese mit der geforderten Robustheit, Effizienz und Nachvollziehbarkeit für Benutzer zu realisieren, ist ein ganzheitlicher Ansatz vonnöten, der im Projekt unter dem Akronym MAPE zusammengefasst wird: (1) Monitoring, (2) Analysis, (3) Planning und (4) Execution. Erreicht werden sollen (1) das kontinuierliche Monitoring und (2) die Analyse laufender Prozesse, (3) die Ableitung, Bewertung und Planung nötiger Prozessanpassungen sowie (4) die systemtechnische Umsetzung dieser Adaptionen (z.B. durch Anpassung von Programmcode, Datenbankschemata und Benutzermasken). Strategisches Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines automatisierten Lösungsansatzes für das Monitoring und die Analyse laufender Prozesse sowie die Planung und systemtechnische Umsetzung (d.h. Ausführung) nötiger Prozess- und Code-Adaptionen.

Erst vor kurzem hatten die beiden Partner mit SoftProc ein weiteres Projekt im Programm KMU-innovativ erfolgreich abgeschlossen.

]]>
news-51447 Mon, 04 Mar 2024 11:32:52 +0100 ZEUS-Workshop in Ulm https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/zeus-workshop-in-ulm/ Von 29.02.2024 - 01.03.2024 organisierte das Institut für Datenbanken und Informationssysteme den 16. ZEUS-Workshop in Ulm. Der Workshop fand in der der Villa Eberhardt, der wissenschaftlichen Begegnungsstätte der Universität Ulm statt.

Der ZEUS-Workshop legt den Schwerpunkt auf die Diskussion frischer Forschungsideen in der Informatik, die Präsentation laufender Arbeiten und die Etablierung eines wissenschaftlichen Netzwerks für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen aus der DACH Region.

Auf der ZEUS'24 gabe es 13 Vorträge zu Themen wie Prozessautomation, Process Mining & Monitoring, Künstlicher Intelligenz, Cloud Computing sowie Privacy & Security. Das DBIS war dabei mit 4 Vorträgen und einer Keynote auf dem Workshop vertreten.

Die 18 Teilnehmer diskutierten Ideen aus verschiedenen Themenbereichen und erarbeiteten neuartige Lösungen für aufkommende Problemstellungen.

Ein großer Dank gilt ebenfalls den diesjährigen Sponsoren des Workshops ohne die die Veranstaltung in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.

]]>
news-50833 Fri, 08 Dec 2023 10:41:00 +0100 Glückwunsch an Florian Wirthmüller zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/glueckwunsch-an-florian-wirthmueller-zur-erfolgreichen-verteidigung-seiner-dissertation-1/ Am 8. Dezember 2023 hat Florian Wirthmüller seine Dissertation mit dem Titel

Kontextbezogene probabilistische Prädiktion 
des Fahrverhaltens umgebender Verkehrsteilnehmer

erfolgreich an der Universität Ulm verteidigt. Das DBIS-Team gratuliert Florian herzlich zur Erlangung des Doktortitels der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) und wünscht ihm für seine weitere berufliche Laufbahn alles Gute. 
Florian war am DBIS externer Doktorand der Mercedes-Benz AG (RD/AFL – Fleet Learning for Automated Driving). Wissenschaftlicher Betreuer von Florian und erster Gutachter war Prof. Dr. rer. nat. Manfred Reichert. Als externer Gutachter wirkte am Promotionskolloquium Prof. Dr. ing. Steven Peters vom Institut für Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt mit. Von Seiten der Mercedes-Benz AG wurde die Dissertation zudem von Dr. Jochen Hipp und Dr. Joachim Herbst begleitet. 
Mit Florian hat bereits der sechste Doktorand der Mercedes-Benz AG seine Promotion erfolgreich am Institut für Datenbanken und Informationssysteme unter Prof. Reichert abgeschlossen.

Mitglieder der Prüfungskommission:

•    Prof. Dr. Frank Kargl (Universität Ulm, Vorsitz und Protokoll)
•    Prof. Dr. Manfred Reichert (Universität Ulm, Betreuer & Gutachter)
•    Prof. Dr. Steven Peters (TU Darmstadt, externer Gutachter)
•    Prof. Dr. Hans Kestler (Universität Ulm, Wahlmitglied)
•    Prof. Dr. Friedhelm Schwenker (Universität Ulm, Wahlmitglied)

]]>
news-50785 Fri, 01 Dec 2023 10:00:00 +0100 Glückwunsch an Sebastian Steinau zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/glueckwunsch-an-sebastian-steinau-zur-erfolgreichen-verteidigung-seiner-dissertation/ Am 1. Dezember 2023 hat Sebastian Steinau seine Dissertation mit dem Titel

Engineering Process Enactment and Coordination in Data-Centric Process Management Systems

erfolgreich an der Universität Ulm verteidigt. Das DBIS-Team gratuliert Sebastian herzlich zur Erlangung des Doktortitels der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) und wünscht ihm für seine weitere berufliche Laufbahn alles Gute.

Betreuer von Sebastian und erster Gutachter war Prof. Dr. Manfred Reichert. Als externer Gutachter wirkte am Promotionskolloquium Prof. Dr. Mathias Weske vom Hasso-Plattner-Institut Potsdam mit.  Prof. Weske war bis 2022 Vorsitzender des Leitungsgremiums der Business Process Management Konferenz.

Seine Forschungsarbeiten hat Sebastian im Projekt PHILharmonicFlows durchgeführt. Weiter hat er maßgeblich zum Aufbau des DBIS Business Process Modeling Labs beigetragen sowie an mehreren Drittmittelprojekten (BMWK, Land Baden-Württemberg) mitgewirkt.

Mitglieder der Prüfungskommission:

  • Prof. Dr. Matthias Tichy (Universität Ulm, Vorsitz und Protokoll)
  • Prof. Dr. Manfred Reichert (Universität Ulm, Betreuer & Gutachter)
  • Prof. Dr. Mathias Weske (Hasso-Plattner-Institut Potsdam, externer Gutachter)
  • Prof. Dr. Birte Glimm (Universität Ulm, Wahlmitglied)
  • Prof. Dr. Mathias Klier (Universität Ulm, Wahlmitglied)
]]>
news-50762 Thu, 30 Nov 2023 12:03:07 +0100 BMBF Projekt Softproc im Programm KMU Innovativ erfolgreich beendet https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/softproc-projekt-erfolgreich-beendet/ Zielstellung

Ziel des Vorhabens war die Entwicklung softwaregestützter Verfahren, die Anwender bei der Abarbeitung eines Prozesses mit der Software „beobachten“ und diese Informationen feingranular in einen Event-stream bzw. ein Event Log schreiben. Mit der resultierenden Online-Prozessanalyse werden aus einer laufenden Applikation dedizierte Prozesse retrograd ermittelt und die Verwendung der Anwendung über unterschiedliche Anwender, Standorte oder Zeitpunkte dokumentiert.

Wissenschaftlicher und technischer Startpunkt

Die gängigen Ansätze, um zu Modellen für Geschäftsprozesse zu gelangen, haben gemeinsam, dass die zu analysierenden Software-Systeme einen möglichst akkuraten Eventstream an ein Process Mining Tool übergeben wollen. Im Jahr 2016 hat die IEEE das Standardformat XES (Extensible Event Stream) für Eventstreams definiert. Dieser Standard wird von gängigen Process Mining Werkzeugen unterstützt, er erlaubt u.a. eine freie Erweiterbarkeit mittels eigener Extensions, um Spezifika des Unternehmens bzw. seiner Geschäftsprozesse abzubilden, ebenso wie Spezifika der Software-Systeme und die Eventstreams an das Process Mining Tool zu übergeben. Für die großen Standardsysteme mit konstanten Datenmodellen (z.B. SAP, Microsoft Dynamics, Oracle E-Business Suite) gibt es bereits vorkonfigurierte Exportstrecken, die z.B. für einen klassischen Beschaffungsprozess alle notwendigen Eventstream-Informationen aus der Applikation extrahieren.

Jedoch gibt es keine simplen Exportstrecken für Standard-Anwendungen oder Branchenlösungen, geschweige denn für Individualsoftware. Da in den meisten Fällen die Individualsoftwarelösung nicht zwingend eine Workflow- bzw. Prozess-Engine im Hintergrund nutzt, die mit wenigen Erweiterungen hilfreiche Audit-Daten zu liefern vermag, bleibt vielfach nur der Blick auf die Veränderungen im Datenmodell. Diese sind allerdings, wie bereits oben erörtert, mit viel Zeitverlust durch Interviews, Analysen und Vermutungen verbunden.

Wesentliche Ergebnisse

Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurde sichtbar, dass die größte Innovation innerhalb der Arbeitspakete in der Identifikation der Prozesse auf Basis von User-Interaktionen, Identifikation des "realen" Datenmodells und dem DataActivityLog liegt. Sofern daraus erst eine Prozessbeschreibung mit BPMN oder PHILharmonicFlows erstellt werden kann, waren die weiteren Innovationen im Bereich Konformität und Compliance nur noch geringfügig. Aus diesem Grund lag im weiteren Projektverlauf der Fokus deutlich stärker auf einer hohen Qualität bei der semiautomatischen Erkennung der in der Anwendung implementierten Business-Prozesse.

PITSS

Die im Projekt erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse werden in das kommende Release des Produktes PITSS.CON einfließen und stehen somit der Kundenbasis als Update oder auch für Neukunden als eigenständiges Produkt zur Verfügung.

DBIS

Das DBIS hat in dem Vorhaben die PITSS mit neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und Forschung unterstützt und ihre entsprechende Expertise im Bereich Business Process Management in das Projekt eingebracht. Sie hat ferner die Algorithmen und Verfahren zur Feststellung der Konformität und Compliance implementierter Prozesse mit einem gegebenen Soll-Prozessmodell bzw. mit bestehenden Compliance-Regeln konzipiert und evaluiert. Ferner hat DBIS die besonders originellen Ergebnisse seiner im SoftProc-Projekt geleisteten Forschungsarbeiten hochkarätig publiziert sowie auf 12 internationalen Konferenzen und Workshops präsentiert.

]]>
news-50827 Sun, 01 Oct 2023 12:52:00 +0200 Mitglied des Senats der Uni Ulm https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/mitglied-des-senats-der-uni-ulm/ Mitglied des Senats der Uni Ulm

Prof. Dr. Manfred Reichert ist ab dem 1. Oktober 2024 neu gewähltes Mitglied des Senats der Universität Ulm.

Hintergrund: Der Senat entscheidet nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg in Angelegenheiten von Forschung, Kunstausübung, künstlerischen Entwicklungsvorhaben, Lehre, Studium und Weiterbildung, soweit diese nicht durch Gesetz einem anderen zentralen Organ oder den Fakultäten zugewiesen sind. Der Senat erteilt die Zustimmung zu Struktur- und Entwicklungsplänen, nimmt Stellung zu Entwürfen des Haushaltsvoranschlags, zum Wirtschaftsplan sowie zum Abschluss von Hochschulverträgen und Zielvereinbarungen. Er beschließt u.a. die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen sowie Satzungen für Hochschulprüfungen, für die Benutzung von Hochschuleinrichtungen, die Aufnahmeprüfung, Zulassung, Immatrikulation, Beurlaubung und Exmatrikulation von Studierenden. Der Senat wählt - gemeinsam mit dem Universitätsrat - die hauptamtlichen Präsidiumsmitglieder und als alleiniges Gremium die nebenamtlichen Präsidiumsmitglieder

]]>
news-50825 Sat, 30 Sep 2023 12:24:00 +0200 Abgabe des Vorsitzes des Promotionsausschusses Dr. rer. nat https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/abgabe-des-vorsitzes-des-promotionsausschusses-dr-rer-nat/ Nach vierjähriger Amtszeit hat Prof. Dr. Manfred Reichert den Vorsitz des Promotionsausschusses Dr. rer. nat. der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie der Universität Ulm zum 30.09.2023 abgegeben. Als Vorsitzender hat er eine neue Promotionsordnung mit auf den Weg gebracht sowie bei mehr 60 Promotionskolloquien den Vorsitz der Prüfungskommission innegehabt. Gerade die ersten beiden Jahre seiner Amtszeit waren geprägt durch die Einschränkungen der Pandemie. Bereits kurz nach deren Ausbruch leitete er das erste Online-Promotionskolloquium in der Geschichte der Universität Ulm.

Neuer Vorsitzender des Promotionsausschusses Dr. rer. nat. wird zum 1.10.2023 Prof. Dr. Matthias Tichy, Manfred Reichert bleibt weiterhin Mitglied des Promotionsausschusses.

]]>
news-50753 Fri, 28 Jul 2023 09:00:00 +0200 DBIS ist Forschungspartner im EU Horizon Projekt IMPROVA https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/dbis-ist-forschungspartner-im-eu-horizon-projekt-improva/ Die Arbeitsgruppen von Prof. Manfred Reichert (Institut für Datenbanken und Informationssysteme, DBIS) und Prof. Harald Baumeister (KLIPS, Institut für Psychologie und Pädagogik), beide von der Universität Ulm, sind am EU Horizon 2020 Projekt IMPROVA beteiligt. Das Forschungsprojekt entwickelt eine e-Health Intervention in Sekundarschulen in ganz Europa mit dem Ziel, die psychische Gesundheit und das Bewusstsein für psychische Gesundheit sowie die Früherkennung von psychischen Problemen bei Jugendlichen zu verbessern. Die Ulmer Forscher sind insbesondere an der Wirksamkeit und Kosteneffektivität, Akzeptanz und Inanspruchnahme sowie zugrundeliegende Wirkfaktoren von E-Behavioral und E-Mental-Health Interventionen interessiert.

Im Fokus stehen therapeutisch begleitete und unbegleitete Selbsthilfeinterventionen, die Kombination der Routineversorgung mit Online-Angeboten ("blended-care/-therapy") sowie die Entwicklung und Erforschung neuer künstlich intelligenter e-Health-Ansätze. Zu diesem Zweck wird die IT-Plattform eSano, die von den Ulmer Forschern in früheren Arbeiten entwickelt wurde, so angepasst, dass sie die gemeinsame Gestaltung der IMPROVA-Online-Plattform mit Interessengruppen wie Jugendlichen, Eltern, Lehrern, Schulgesundheitsfachleuten und politischen Entscheidungsträgern auf der Grundlage von Materialien ermöglicht, die bereits in mehr als 20 von den Mitgliedern des Konsortiums durchgeführten Projekten entworfen und getestet wurden. 

Die Plattform wird Komponenten für Jugendliche, Eltern, Lehrer und Schulgesundheitsexperten in komplementären und synergetischen Modulen enthalten. Nach einer Reihe von Pilottests wird IMPROVA im Rahmen eines randomisierten Stepped Wedge Trial Design (SWTD) in zufällig ausgewählten Schulen der Sekundarstufe in vier Ländern (Frankreich, Deutschland, Rumänien und Spanien) implementiert, an denen 12 800 Jugendliche teilnehmen. Wirksamkeit, Kostenwirksamkeit und Kosten-Nutzen-Verhältnis werden berechnet.

]]>
news-50749 Fri, 07 Jul 2023 12:00:00 +0200 Promotionspreis für Dr. Michael Winter https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/promotionspreis-fuer-dr-michael-winter/ Dr. rer. nat. Michael Winter, ehemaliger Doktorand und Postdoc am Institut für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS), erhält beim Jahrestag der Universität Ulm am 7. Juli 2023 den Promotionspreis der Ulmer Universitätsgesellschaft für seine exzellente Dissertation zum Thema "CONSCIOUS - Cognitive Neuroscience and Psychology During Process Model Comprehension". Michael ist Informatiker und hat seine Bachelor- und Masterabschlüsse an der Universität Ulm erlangt. Gemeinsame Betreuer von Michael während seiner Promotionszeit waren Prof. Dr. Manfred Reichert und Prof. Dr. Rüdiger Pryss. Als externe Mitglieder wirkten am Promotionskolloquium Prof. Dr. Jan vom Brocke, Prof. Dr. Matthias Gamer und Prof. Dr. Thomas Probst mit.  

Das DBIS-Team gratuliert Michael herzlich zum Promotionspreis. Nach Christian Kalus (Betreuer: Prof. Dadam), Manfred Reichert (Betreuer: Prof. Dadam), Stefanie Rinderle-Ma (Betreuer: Profs. Dadam / Reichert), Vera Künzle (Betreuer: Prof. Reichert) und Andreas Lanz (Prof. Manfred Reichert) ist Michael bereits der 6. Promotionspreisträger des DBIS-Instituts.

]]>
news-49270 Thu, 22 Dec 2022 10:43:37 +0100 Glückwunsch an Burkhard Hoppenstedt zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/news-einzelansicht/article/glueckwunsch-an-burkhard-hoppenstedt-zur-erfolgreichen-verteidigung-seiner-dissertation/ Aller guten Dinge sind drei - dritte erfolgreiche Verteidigung eines DBIS-Doktoranden innerhalb von 6 Tagen.

Am 22. Dezember 2022 hat Burkhard Hoppenstedt seine Dissertation mit dem Titel

Datenverständnis in Predictive Maintenance Anwendungen im Zeitalter von Industrie 4.0

erfolgreich an der Universität Ulm verteidigt. Das DBIS-Team gratuliert Burkhard herzlich zur Erlangung des Doktortitels der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) und wünscht ihm für seine weitere berufliche Laufbahn alles Gute.

Betreuer und Gutachter von Burkhard waren Prof. Dr. Rüdiger Pryss und Prof. Dr. Manfred Reichert. Als externe Gutachterin wirkte am Promotionskolloquium Prof. Myra Spiliopoulou  vom Research Lab "Knowledge Management & Discovery" der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit.  

Das Dissertationsprojekt erfolgte in Kooperation mit der ATR Software GmbH .

 

Mitglieder der Prüfungskommission:
 

  • Prof. Dr. Hans Kestler (Universität Ulm, Vorsitz und Protokoll)
  • Prof. Dr. Manfred Reichert (Universität Ulm, Betreuer & Gutachter)
  • Prof. Dr. Rüdiger Pryss (Universität Würzburg, Betreuer & Gutachter)
  • Prof. Myra Spiliopoulou (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Externe Gutachterin)
  • Prof. Dr. Matthias Tichy (Universität Ulm, Wahlmitglied)
  • Prof. Dr. Franz Hauck (Universität Ulm, Wahlmitglied)
]]>