Über die beim Kontakt ungleicher Leiter erregte Elektrizität
Alessandro Volta: Drei Briefe an Professor Gren in Halle, Como, Italien, 1796


Brief 1: Stromfluss

§1 Beobachtungen, wie zum Beispiel die Geschmacksänderungen, wenn man einen Zinnbecher mit Seifenwasser oder einer anderen mäßig starken Lauge füllt und diese dann sauer schmeckt, wenn man die Zunge darauf bringt und gleichzeitig den Becher mit feuchten Händen hält, lassen sich durch eine Zirkulation der elektrischen Flüssigkeit erklären: Hier vom Zinn zum "alkalischen Liquor", zur Zunge, durch die Person zum Wasser (an den Händen) und zurück zum Zinn.
§2 Einteilung der Leiter in Leiter Erster Klasse (="trockene Leiter", wie metallische Erze und Holzkohle) und Leiter Zweiter Klasse ("feuchte Leiter", wie Seifenwasser, Laugen, ...) Sie erregen oder erschüttern das elektrische Fluidum, wenn sie einander berühren.
§3

Antrieb des elektrischen Fluidums ist unterschiedlich, je nach Metall oder feuchtem Leiter.

Bsp.1 Vollständiger Kreis aus einem der zweiten Klasse zwischen zwei verschiedenen der ersten Klasse (z.B. Silber und Blei, die in wässriger Flüssigkeit tauchen und miteinander oder durch Metalle verbunden sind)
Bsp.2 Umgekehrt (einer der ersten Klasse zwischen zweien der zweiten), z.B. ein Stück Silber, Zinn oder Zink zwischen Wasser und einer seifigen oder salzigen Flüssigkeit.

Jedes mal Zirkulation des Fluidums von rechts nach links oder umgekehrt, welche bei Unterbrechung des Kreises aufhört und beim Schließen wieder vollständig eintritt.

§4 Veranschaulichung anhand der Figuren 1 und 2
Großbuchstaben entsprechen Leitern oder Erregern der 1. Klasse
Kleinbuchstaben solchen der 2. Klasse
§5 Es fließt kein Strom, wenn zwei gleiche Kräfte sich in entgegengesetzter Richtung befinden, somit das Fluidum in zwei Richtungen gleich stark getrieben wird und kein Kreisfluss entstehen kann. (Figuren 4-7)
§6 Es fließt ebenfalls kein Strom, wenn sich jedes Metall zwischen zwei feuchten Leitern, die sich kaum unterscheiden, befindet (= Figur 7) oder mit 3 Metallen, wovon zwei gleich sind und das andere zwischen diesen liegt (= Figur 8)
   
Im weiteren Verlauf des Briefes bespricht Volta verschiedene Anordnungen, wobei er seine Kreise beständig ausweitet auf bis zu 10 unterschiedliche, verbundene "Leiter".
§17 "Dies wird Ihnen zeigen, mit welcher Aufmerksamkeit und großen Sorgfalt diese Versuche angestellt werden müssen, um Irrtümer und Täuschungen, die so leicht entstehen können, und in dem, was den Grundsätzen, die ich aufgestellt habe, so vollkommen gemäß ist, überall Anomalien sehen lassen können, zu vermeiden."
§20 Volta bemerkte, dass die "Schaltung" aus Figur 1 der aus den Versuchen Galvanis entsprach. Er schreibt "und bei dem gerade die Verschiedenheit der Metalle, von der ich, im Gegensatz der Anhänger Galvani's, die diese Versuche aus einer eigenen organischen Elektrizität erklären, das ganze Spiel abhängen lasse".
§32 Für jedes Metall gibt es eine Stufenleiter mit Leitern Zweiter Klasse, bei denen das Metall am wirksamsten bzw. am wenigsten wirksam ist.
§35

"Im Allgemeinen ist die Ordnung, welche die Leiter der Zweiten Klasse für die meisten Metalle beobachteten, folgende:

  1. Reines Wasser
  2. Wasser mit Ton oder Kreide vermengt, oder ein halbflüssiger Brei dieser Erden [...]
  3. Zuckerauflösung
  4. Alkohol und Ether
  5. Milch
  6. Mucilaginöse (= schleimige) Flüssigkeiten
  7. Tierische glutinöse (=gelartige) Flüssigkeiten
  8. Verschiedene Weine
  9. Essig und andere vegetabilische Säfte (und Säuren)
  10. Speichel
  11. Nasenschleim
  12. Blut
  13. Harn
  14. Starkes Salzwasser
  15. Seifenauflösung
  16. Die Mineralischen Säuren
  17. Kalkmilch
  18. Starke alkalische Laugen
  19. Gesättigte Kaliauflösung und andere konzentrierte alkalische Flüssigkeiten
  20. Schwefelkali und andere Schwefelalkalien oder Schwefellebern."
§36 Beträchtliche Abweichungen der obigen Stoffe gibt es bei den Schwefelalkalien, alkalischen Flüssigkeiten, der salpetersauren und der salzigen Säure.
§37 Zinn ist wirksamstes Metall, Zink relativ wirksam
Silber ist unwirksamstes Metall, ausgenommen in Kombination mit der Kombination Wasser/Schwefelleber; dort ist Silber sogar wirksamer als Zinn.
Eisen ist wirksamer als alle anderen Metalle mit der Kombination Wasser/Salpetersäure, ansonsten recht unwirksam.
§43 Silber ist am besten für die Versuche geeignet, wenn es keine Metallveränderungen geben soll; Zinn jedoch, wenn die Leitereigenschaft möglichst groß sein soll.
§54 "Sie sehen jetzt, worin das ganze Geheimnis, die ganze Magie des Galvanismus, besteht. Sie ist nichts, als eine durch die Berührung heterogener Leiter in Bewegung gesetzte, künstliche Elektrizität."

Figur 1

Figur 2

Figur 4

Figur 5

Figur 6

Figur 7

Figur 8

In Voltas erstem Brief an Gren existieren alle Paragraphen (bis §54) und insgesamt 21 Figuren.



  Hauptseite Chronologie Zum nächsten Eintrag