Seminar Gender Economics (Bachelor) / Spezialfragen von Gender Economics (Master)

"Erziehung oder Genderquote: Wie erreichen wir Gleichstellung?" (Prof. Verena Utikal)

In diesem Seminar werden wir mögliche Gründe diskutieren, die zu ungleichen Arbeitsmarkt-ergebnissen von Männern und Frauen führen. Beispiele sind der Gender Wage Gap oder der Fakt, dass Frauen im Management unterrepräsentiert sind. Mögliche Gründe für diese Geschlechtsunterschiede sind Diskriminierung, aber auch unterschiedliche Präferenzen, die zum Teil anerzogen worden sein können, z.B. Wettbewerbsverhalten oder die Bereitschaft Gehälter zu verhandeln. Wir werden empirische also auch experimentelle Evidenz für die Auswirkungen von Politikinterventionen, wie z.B. Geschlechterquoten analysieren. Außerdem werden wir Studien behandeln, die Geschlechterunterschiede durch Erziehung und Wahrnehmung beleuchten.

Themenübersicht

  1. Was ist Gleichstellung?
  2. Gender Wage Gap
  3. Stereotype in der Erziehung
  4. Geschlechterspezifische Bildungs- und Berufswahl
  5. Scheuen Frauen den Wettbewerb?
  6.  Verhandeln Männer anders?
  7. Haben Männer und Frauen unterschiedliche Präferenzen?
  8. Quotenregelungen
  9. Diskriminierung

Zielgruppe

Seminar Gendereconomics: Bachelorstudierende

Spezialfragen Gendereconomics: Masterstudierende

Inhaltlich widmen sich beide Seminare den gleichen Themen, jedoch mit unterschiedlich anspruchsvoller Literatur.

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlagen der VWL (oder Einführung in die VWL) sowie Wirtschaftsstatistik. Wünschenswert sind Mikroökonomik und Schwerpunktvorlesungen im Bereich Economics oder Finance. Der Großteil der (ausschließlich englischsprachigen) Literatur erfordert das Nachvollziehen statistischer Datenanalyse und Interpretationen der Ergebnisse.

Ablauf und Termine

Teilnehmer müssen eine Seminararbeit verfassen und einen Vortrag halten. Das Seminar findet statt als Blockveranstaltung voraussichtlich Anfang/Mitte Dezember 2017. In der ersten Semesterwoche des Wintersemesters 2017/18 findet eine Vorbesprechung statt, wo die konkrete Literatur für jedes Thema bekannt gegeben wird und sie Hinweise zur Erstellung der Seminararbeiten und Präsentationen erhalten.

Der Termin für die Vorbesprechung wird zeitnah per e-mail bekannt gegeben. Die Frist für die Abgabe der Seminararbeiten wird voraussichtlich Ende Januar sein.

Vortrag

Jeder Teilnehmer stellt zu einem der Themen in einer 20 min Präsentation ein Papier vor. Ihr Vortrag sollte den Inhalt des Papiers klar wiedergeben. Im Vortrag können Sie auf weitere Literatur zum Thema eingehen. Wichtig ist aber zu allererst das Ihnen zugeteilte Papier. Anschließend an Ihre Präsentation können die anderen Teilnehmer Fragen stellen und wir diskutieren das Thema. Der Vortragende leitet die 10 minütige Diskussion.

Hausarbeit

Auf 10 Seiten (plus Deckblatt und Literaturverzeichnis) fassen die Teilnehmer das Seminar zusammen.

Jeder Vortrag sollte kurz abgehandelt werden, und das eigene Thema stringent eingeordnet werden.

Dazu können natürlich die Präsentationen der anderen Teilnehmer verwendet werden, die nach den Vorträgen online verfügbar gemacht werden.

Anmeldemodalitäten

Seminarplätze werden über die neue, web-basierte, zentrale Seminarplatzvergabe des WiWi Fachbereiches vergeben. Melden Sie sich hierfür mit Ihrer Uni Ulm Emailadresse auf folgender Webseite an:

http://www.econulm.de:3838/semapps/stud_de/

http://www.econulm.de:3838/semapps/stud_en/


Unter diesem Link können Sie dann vom 24.06.2017 bis 01.07.2017 Ihre Präferenzen über alle angebotenen Seminare für das Wintersemester 2017/2018 eintragen. Sie erfahren danach auf jener Webseite, in welchem Seminar Sie einen Platz erhalten haben.