Flipped Classroom Konzept für "Kommunikations- und Organisationsentwicklung"

Erfolgreich durchgeführt in (Fach) …

„Kommunikations- und Organisationsentwicklung“ für Maschinenbauer

Veranstaltungsart (und ggf. Besonderheiten)

Vorlesung + Übung

Anzahl der Studierenden (und Besonderheiten?)

2000 Studierende

Wie fördern Sie in dieser Lehrveranstaltung (LV) das Selbstlernen?- Flipped Classroom Konzept: professionelle Aufzeichnung der ehemaligen Vorlesungsinhalte in einem thematisch navigierbaren Videoformat

- PPT Folien + Notizen in PPT

- Austausch und Diskussionen in der Präsenzzeit

- Praxisberichte aus verschiedenen Unternehmen, die zu einzelnen Terminen in die Präsenzveranstaltung kommen

Welche Materialien /Tools setzen Sie ein?- Videos mit thematischen Einheiten, PPT + Notizen, Audience Response

- Lernraum L²P

Welchen Nutzen bietet der Einsatz dieser Materialien / Tools für das Selbstlernen? Die Studierenden eigenen sich den Wissensteil individuell und zeitlich flexibel an. Es entsteht Raum für offene Diskussionen in den Präsenzzeiten

Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten sind damit verbunden?Ggf. bedeutet das Format insgesamt mehr Aufwand für die Studierenden. Die Veranstaltung findet zu früh im Curriculum statt. Nicht alle kommen in die Präsenzveranstaltung.

Wie bewerten Sie den zeitlichen Aufwand für die LV für Sie als Dozierenden?Der einmalige Aufwand der Umstellung und Videoproduktion ist hoch, aber mit professioneller Unterstützung umsetzbar

Wie bewerten Sie den zeitlichen Aufwand für die LV für Ihre Studierenden?

s.o.
Welche finanziellen Kosten sind mit dem Einsatz diesen Materialien / Tools verbunden?Kosten der Videoproduktionen, ggf. gibt es entsprechende Services an der Universität

Zurück zur Übersicht