Das Humboldt-Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften bietet Studierenden aller Fächer die Möglichkeit, über ihren Fachbereich hinaus zu schauen und das eigene Denken und Tun kritisch und interdisziplinär zu hinterfragen. Hierfür stellen wir ein breites Lehrangebot im ASQ-Bereich zur Verfügung und bieten Ethik- und MPK-Kurse für Lehramtstudierende an. Schließlich finden Sie bei uns ein vielfältiges Angebot an Kursen in der Philosophie mit Schwerpunkten in der philosophischen Argumentation, der Wissenschaftstheorie und der angewandten Ethik.

Das Faltblatt mit den Veranstaltungen für das Sommersemester 2023 finden Sie hier.

In der Forschung beschäftigen wir uns vor allem mit Fragen der Wissenschaftstheorie (z.B. dem Verhältnis von Wissenschaft und Ideologie), sowie mit Themen aus der Philosophie des Geistes und der Kognition (z.B. Emotionstheorien und Tierkognition). 

Wir bieten auch immer wieder Veranstaltungen zu gesellschaftsrelevanten Themen für die Stadtöffentlichkeit an (z.B. die Ulmer Denkanstöße).

Aktueller Hinweis: Die Ringvorlesung am 06.06.2023 (Vortrag Dr. Christine Sievers) wird verschoben auf den 18.07.2023 

Archiv

  • Prof. Dr. Renate Breuninger
    Ehemalige Geschäftsführerin des Humboldt-Zentrums, Interview zum Abschied

  • Prof. em. Dr. Giel, Klaus

    Gründer des HZ, Ehem. Professor für Pädagogik der Universität Ulm
    Schwerpunkte: Geschichte der Philosophie, Hermeneutik, Pädagogik, Pädagogische und Philosophische Anthropologie, Schultheorie und Didaktik, Geisteswissenschaften

  • Prof. em. Dr. phil. habil. Bien, Günther

    Honorarprofessor und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Universität Ulm, ehem. Ordinarius für Philosophie der Universität Stuttgart Schwerpunkte: Geschichte der Philosophie, Politische Philosophie, Ethik, insbes. Glücksforschung, Stoa, Platon, Aristoteles, Kant

  • Prof. em. Dr. Kornwachs, Klaus
    Honorarprofessor Universität Ulm
    ehem. Lehrstuhl für Technikphilosophie Universität Cottbus
    Schwerpunkte: Technikphilosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Geschichte der Philosophie

    Email: klaus@kornwachs.de

  • Prof. Dr. Lembeck, Karl-Heinz
    Honorarprofessor Universität Ulm
    Lehrstuhl für Philosophie Universität Würzburg
    Schwerpunkte: Theoretische Philosophie, Phänomenologie, Geschichtsphilosophie, Hermeneutik und Philosophie der Geisteswissenschaften, philosophische Anthropologie

    Email: karl-lembeck@uni-wuerzburg.de

  • Prof. Dr. Dr. Obermeier, Hans-Peter
    Honorarprofessor Universität Ulm
    Schwerpunkte: Geschichte der Philosophie, Ethik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, insbes. Verantwortungsethik, Systemtheorie Luhmann, Karl Popper, David Hume, Adam Smith

  • Prof. Dr. Oesterreich, Peter L.
    Honorarprofessor der Universität Ulm ehem. Ordinarius für Philosophie der Universität Neuendettelsau
    Schwerpunkte: Fundamentalrhetorik, Deutscher Idealismus, insb. Fichte, Deutsche Romantik, Geschichte der Philosophie

  • Dr. Lorenz-Baier, Gisela
    Lehrbeauftragte der 1. Stunde beim HZ, VH Ulm, Frauenakademie Ulm
    Schwerpunkte: Geschichte der Philosophie, Praktische Philosophie, insb. Antike Philosophie, Kant, Utilitarismus, Tierethik

  • Dr. Dr. Heider, Placidus
    Schwerpunkte: Religionsphilosophie, Ästhetik, angewandte Ethik, Philosophieren mit Kindern

  • Prof. Dr. Kessler-Wetzig, Ingrid
    Honorarprofessorin Hochschule Biberach
    Schwerpunkte: Kunstgeschichte, Geschichte

Die Humboldt-Professur, die zunächst mit einer großzügigen finanziellen Zuwendung von Unternehmern der Stadt und der Region eingerichtet werden konnte, wird an prominente Wissenschaftler und Gelehrte vergeben. Sie wurde 1997 in den Landeshaushalt übernommen. Neben den Ulmer Denkanstößen bildet die Humboldt-Professur die Brücke zwischen Universität und Stadt. Ihre Inhaber behandeln jeweils an zwei Tagen aktuelle Themen zur geistigen Situation unserer Zeit in den ”Stadthaus-Vorträgen” vor städtischem Publikum und vor geladenen Gästen im ”Philosophischen Salon”.

Die Gastprofessur für Philosophie am Humboldt-Zentrum, die zunächst von der Stadt Ulm, der Universitäts-Gesellschaft, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. und der Universität Ulm finanziert wurde, ist seit 1997 im Haushalt der Universität etatisiert.