Jasmin Schultze
Jasmin Schultze studierte im Bachelor und Master Psychologie an der Universität Ulm mit den Schwerpunkten Klinische und Gesundheitspsychologie. Während ihres Studiums arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie in einem Projekt zur Evaluation einer Internet-basierten Intervention für chronisch erkrankte Jugendliche mit komorbiden Ängsten und Depression. Ein klinisches Praktikum und zwei Forschungspraktika ergänzen ihre studienbegleitende Erfahrung. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die Effektivität der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) zur Steigerung interozeptiver Fähigkeiten. Seit Oktober 2023 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie tätig, wo sie im Rahmen ihrer Promotion neuronale Korrelate von Emotion und Interozeption erforscht.
Kontakt

Jasmin Schultze
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
✉ Jasmin Schultze
☎ +49-(0)731/50 31733
Π 45.3.105
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Wissenschaftliche Tätigkeiten und Studium
Seit 10/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie, Universität Ulm |
06/2023 – 09/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Ulm |
03/2022 – 09/2022 | Forschungspraktikum in der Abteilung für Klinische und Gesundheitspsychologie, Universität Ulm |
10/2021 – 05/2023 | Masterstudium Psychologie (M.Sc.), Universität Ulm |
09/2019 – 10/2019 | Praktikum in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig |
06/2019 – 05/2023 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Ulm |
04/2019 – 08/2019 | Forschungspraktikum in der Abteilung Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Ulm |
10/2017 – 03/2021 | Bachelorstudium Psychologie (B.Sc.), Universität Ulm |
Lehre
SS25
- Seminar „Gesundheit in Zeiten globaler Krisen: Ansätze und Grenzen von Public Health und Planetary Health“
- Übung „Gesprächsführungstechniken und Beobachtungsverfahren“
WS24/25
- Seminar „Angst und Depression im Kontext ökologischer und gesellschaftlicher Krisen: Diagnostische und therapeutische Herausforderungen“
- Seminar „Selbstregulation und Gesundheitsförderung im Kontext der planetaren Gesundheit“
SS24
- Seminar „Angewandte Psychotherapie“ (Master)
- Übung „Gesprächsführungstechniken und Beobachtungsverfahren“ (Bachelor)
WS23/24
- Seminar „Von Public Health zu Planetary Health: Gesundheit in Bezug zu sozialen Systemen, Ökosystemen und Planet“
Publikationen
Mai-Lippold, S. A., Schultze, J., & Pollatos, O. (2024). Interoceptive abilities impairment correlates with emotional eating and taste abnormalities in children with overweight and obesity. Appetite, 194, 107182. https://doi.org/10.1016/j.appet.2023.107182
Schultze, J., Hajian, S. A., Mai-Lippold, S. A., & Pollatos, O.(2024). Enhancing Interoceptive Abilities and Emotional Processing: Effects of HD-tDCS. J. Integr. Neurosci, 23(1), 8. https://doi.org/10.31083/j.jin2301008