Wirtschaftsprüfung II - Ausgewählte Fragen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens und neue Prüfungstechnologien

Weitere Informationen

Vorlesungstermine


Das Sommersemester 2025  findet  in Präsenz statt, immer montags ab 16:15 Uhr im Raum E.04 in der Helmholtzstraße 22! Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie hier.

Der Moodle-Kurs ist bis zum 10.05.25 frei zugänglich. Für eine spätere Einschreibung benötigen Sie ein Passwort, welches Sie vom Übungsleiter auf Anfrage erhalten können.

 

 
DatumZeitBemerkung 
Montag, 5. Mai 202516:15 bis 17:45 Uhr

erste Vorlesung

Helmholtzstraße 22, Raum E.04

 
Montag, 12. Mai 202516:15 bis 17:45 UhrHelmholtzstraße 22, Raum E.04 
Montag, 19. Mai 202516:15 bis 17:45 UhrHelmholtzstraße 22, Raum E.04 
Montag, 26. Mai 202516:15 bis 17:45 UhrHelmholtzstraße 22, Raum E.04 
Montag, 02. Juni 202516:15 bis 17:45 UhrHelmholtzstraße 22, Raum E.04 
Montag, 09. Juni 202516:15 bis 17:45 Uhrentfällt, da Feiertag 
Montag, 16. Juni 202516:15 bis 17:45 Uhrentfällt 
Mittwoch, 18. Juni 202512:00 bis 18:00 UhrBlockveranstaltung (online) 
Montag, 23. Juni 202516:15 bis 17:45 UhrHelmholtzstraße 22, Raum E.04 
Montag, 30. Juni 202516:15 bis 17:45 UhrHelmholtzstraße 22, Raum E.04 
Montag, 07. Juli 202516:15 bis 17:45 UhrHelmholtzstraße 22, Raum E.04 
Montag, 14. Juli 202516:15 bis 17:45 UhrHelmholtzstraße 22, Raum E.04 

Inhalt


  • Methoden zur Erlangung von Prüfungsnachweisen
  • Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
  • Die Prüfung ausgewählter Jahresabschlussposten
  • Ausgewählte Einzelprobleme
  • Fraud und going concern
  • Ausgewählte Sonderprobleme der Abschlussprüfung
  • Urteilsbildung, Dokumentation und Berichterstattung
  • Die Arbeitspapiere des Abschlussprüfers
  • Weitere Prüfungsdienstleistungen
  • Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer de lege ferenda
  • Nachhaltigkeitsberichtserstattung
  • Einführung in den technologischen Wandel in der Wirtschaftsprüfung, insb. vor dem Hintergrund der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  • Technische Grundlagen ausgewählter Technologien
  • Analyse von Datensätzen der Finanzberichterstattung sowie der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch moderne Datenanalyse-Tools
  • Bearbeitung von praktischen Problemstellungen, Interpretation des Outputs der Datenanalyse-Tools und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Klausur im ersten Prüfungszeitraum


Die Klausur wird im Sommersemester 2025 als offene Klausur angeboten.

Termin: tba
Teilnahmevoraussetzungen:Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Klausur im ersten Prüfungszeitraum sowie der Klausur im zweiten Prüfungszeitraum entnehmen Sie bitte unseren Klausurhinweisen. Bitte beachten Sie, dass eine Zulassung zur Klausur bei Nichteinhaltung bzw. Nichtvorliegen dieser Kriterien nicht möglich ist.
Wichtige Hinweise: 
  • Zugelassene Hilfsmittel zur Klausur sind dokumentenechtes Schreibzeug (bitte verwenden Sie keine Bleistifte o.Ä.!), ein nicht-programmierbarer Taschenrechner, ein Lineal sowie Gesetzestext HGB. Bitte beachten Sie die Richtlinie zur Verwendung von Gesetzestexten. Bitte bringen Sie zur Klausur unbedingt Ihren Studentenausweis mit.
  • Bitte beachten Sie, dass elektronische Wörterbücher zur Bearbeitung der Klausur nicht zugelassen sind.

Hörsaaleinteilung

Die Zuordnung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Hörsälen erfolgt ca. zwei Tage vor der Klausur.


HörsaalAnfangsbuchstaben des Nachnamens
tba 

Klausur im zweiten Prüfungszeitraum


Die Klausur wird im Sommersemester 2025 als offene Klausur angeboten.

Termin: tba
Teilnahmevoraussetzungen:Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Klausur im ersten Prüfungszeitraum sowie der Klausur im zweiten Prüfungszeitraum entnehmen Sie bitte unseren Klausurhinweisen. Bitte beachten Sie, dass eine Zulassung zur Klausur bei Nichteinhaltung bzw. Nichtvorliegen dieser Kriterien nicht möglich ist.
Wichtige Hinweise: 
  • Zugelassene Hilfsmittel zur Klausur sind dokumentenechtes Schreibzeug (bitte verwenden Sie keine Bleistifte o.Ä.!), ein nicht-programmierbarer Taschenrechner, ein Lineal sowie Gesetzestext HGB. Bitte beachten Sie die Richtlinie zur Verwendung von Gesetzestexten. Bitte bringen Sie zur Klausur unbedingt Ihren Studentenausweis mit.
  • Bitte beachten Sie, dass elektronische Wörterbücher zur Bearbeitung der Klausur nicht zugelassen sind.

Hörsaaleinteilung


HörsaalAnfangsbuchstaben des Nachnamens
tba 
Allgemeine Informationen
ModulWirtschaftsprüfung II - Ausgewählte Fragen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens, insbesondere der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten und neue Prüfungstechnologien
Terminemontags, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr, Raum E.04  in der Helmholtzstraße 22. Die Vorlesung beginnt c.t.
Links

Moodle

Modulhandbuch

Hinweis:

Das Skriptum sowie weitere Unterlagen werden auf der Online-Plattform "Moodle" zur Verfügung gestellt. Der Moodle-Kurs ist bis einschließlich 10.05.2025 frei zugänglich.