Monographien


(Mit-)Herausgeberschaften


  • Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz. Kommentar, 17142 Seiten, 10 Bände, Otto-Schmidt-Verlag, Köln, 2017, Mitherausgeber seit Januar 2017.

Kommentierungen


  • Röthel/Anzinger, Schuldübernahme, Kommentierung Vor §§ 414 - 419 BGB, in Erman, BGB, 17. Aufl. 2023, Aktualisierung, im Druck. 
     
  • Westermann/Anzinger, Juristische Personen. Vereine (§§ 21 - 79a), Kommentierung Vor §§ 21 - 79a BGB, in Erman, BGB, 17. Aufl. 2023, Aktualisierung, im Druck.
     
  • Anzinger, Jahreskommentierung zu § 5 EStG, 2023, in Hermann/Heuer/Raupach, Einkommens- und Körperschaftsteuergesetz, im Druck.
     
  • Anzinger/Hönsch, Überwachungen von Unternehmensabschlüssen (§§ 106-118 WpHG). Kommentierung Vor. § 106 WpHG und zu §§ 106 -113a WpHG in Assmann/Uwe H. Schneider/Mülbert, WpHG, 8. Aufl. 2023, Vollständige Überarbeitung, im Druck, S. 4263 - 4332. 
     
  • Hönsch/Anzinger, Veröffentlichung von Finanzberichten. Kommentierung zu §§ 114 - 118 WpHG in Assmann/Uwe H. Schneider/Mülbert, WpHG, 8. Aufl. 2023, Aktualisierung, im Druck, S. 4333 - 4365. 
     
  • Hönsch/Anzinger, Wertpapierhandelsgesetz. Übergangsbestimmungen. Kommentierung zu §§ 132, 134, 136, 140, 141 WpHG in Assmann/Uwe H. Schneider/Mülbert, WpHG, 8. Aufl. 2023, Aktualisierung und Neubearbeitung, im Druck, S. 4657 - 4660, 4667 - 4669.
     
  • Anzinger, Juristische Expertensysteme, in: Ebers (Hrsg.), Stichwortkommentar LegalTech, 2023, Nomos Verlag, S. 488 - 497.
     
  • Anzinger, Ausbildung, in: Ebers (Hrsg.), Stichwortkommentar LegalTech, 2023, Nomos Verlag, S. 96 - 112.
     
  • Anzinger, Allgemeine Erläuterungen zu § 5, Erläuterungen zu § 5 EStG in Hermann/Heuer/Raupach, Einkommens- und Körperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 262. Lieferung Februar 2014, Aktualisierung: 285. Lieferung April 2018, Aktualisierung: 308. Lieferung Dezember 2021, 80 Seiten.
     
  • Anzinger, Maßgeblichkeit der GoB. Erläuterungen zu § 5 Abs. 1 EStG in Hermann/Heuer/Raupach, Einkommens- und Köperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 262. Lieferung Februar 2014, Aktualisierung: 285. Lieferung Juni 2018, Aktualisierung: 308. Lieferung Dezember 2021, 95 Seiten.
     
  • Anzinger, Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung. Erläuterungen zu § 7 EStG in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 278. Lieferung März 2017, Aktualisierung 304. Lieferung Juni 2021, 251 Seiten.
     
  • Anzinger/Siebenhüter, Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen, Erläuterungen zu § 7a EStG in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 278. Lieferung März 2017, Aktualisierung 304. Lieferung Juni 2021, 36 Seiten.
     
  • Anzinger, Förderbetrag zur betrieblichen Altersvorsorge. Erläuterungen zu § 100 EStG in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 286. Lieferung Juli 2018, Aktualisierung 304. Lieferung Juni 2021, 28 Seiten.
     
  • Anzinger, Bilanzierungsvorschriften für immaterielle Wirtschaftsgüter. Erläuterungen zu § 5 Abs. 2 EStG in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 230. Lieferung März 2008, Aktualisierung: 266. Lieferung Oktober 2014, Aktualisierung: 285. Lieferung Juni 2018, 69 Seiten.
     
  • Anzinger, Rückstellungen wegen Verletzung fremder Patent-, Urheber- oder ähnlicher Schutzrechte. Erläuterungen zu § 5 Abs. 3 EStG in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 242. Lieferung August 2010, Aktualisierung: 266. Lieferung Oktober 2014, Aktualisierung: 284. Lieferung April 2018, Aktualisierung: 285. Lieferung Juni 2018, 3 Seiten.
  • Anzinger, Rückstellungen für Dienstjubiläumszusagen. Erläuterungen zu § 5 Abs. 4 EStG in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 243. Lieferung November 2010, Aktualisierung: 266. Lieferung Oktober 2014, Aktualisierung: 284. Lieferung April 2018, 17 Seiten.
  • Anzinger, Befolgung der Vorschriften über Entnahmen, Einlagen, Bilanzänderungen, Betriebsausgaben, Bewertung und Absetzungen. Erläuterungen zu § 5 Abs. 6 EStG in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 284. Lieferung April 2018, 3 Seiten.
  • Anzinger, Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung. Erläuterungen zu § 7 EStG in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 278. Lieferung März 2017, 242 Seiten.
  • Anzinger/Siebenhüter, Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen, Erläuterungen zu § 7a EStG in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 278. Lieferung März 2017, 37 Seiten.
  • Anzinger, Förderbetrag zur betrieblichen Altersvorsorge. Erläuterungen zu § 100 EStG in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Neukommentierung: 286. Lieferung Juli 2018, 26 Seiten.
  • Anzinger, Rechnungslegungsgrundsätze für den Jahresabschluss nach HGB und IFRS, Grundlegende Wertkonzepte der IFRS, Gliederungs- und Ausweisgrundsätze nach IFRS, Eigenkapitalspiegel und Eigenkapitalveränderungsrechnung nach HGB und IFRS, Fehlerbegriff nach IFRS, in: Merkt/Probst/Fink, Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Schäffer-Poeschel-Verlag, Neukommentierung, 2017.
     

Aufsätze


  • Anzinger, Steuergerechtigkeit in der Zeit, StuW 4/2022, S. 300 - 310.
     
  • Albrecht/Anzinger, Wechselkurse und Währungsabsicherung in Steuerbilanz und Ertragsteuerrecht, StBJB 2021/2022, S. 337 - 402.
     
  • Anzinger, Legal Tech in der Juristischen Ausbildung, in: Bergmans (Hrsg.), Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2020/2, Berlin 2022, S. 95 - 128.
     
  • Anzinger, Zur subjektiven Zurechnung von Aktien bei echten Pensions- und wechselseitigen Wertpapierleihgeschäften im Handels- und Steuerbilanzrecht und im System des Kapitalertragsteuerabzugs, StuW 3/2022, S. 194 - 211.
     
  • Anzinger/Pung, Anleihen mit Aktienbezug - Stand der Klasse und ausgewählte Fragestellungen, StBJB 2020/21, S. 345 - 377.
     
  • Anzinger, Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht bei juristischen Personen und folgende Informations- und Herausgabepflichten von Berufsgeheimnisträgern, ZGR 50 (2021), S. 846 - 865.
     
  • Anzinger, Digitalisierung des Rechts in der Juristischen Ausbildung, AL 2021, Heft 3, S. 202 - 206.
     
  • Behrendt/Wehe, Tagungsbericht: Workshop im Bundesfinanzministerium „Unionsrechtliche Fragen zum Investmentsteuergesetz 2018“ am 9. März 2021, IStR 2021, Heft 11, S. II-V.
     
  • Anzinger, 10 Jahre Modria: KMS und Online-Mediation auf dem Weg zur Digitalisierung der Justiz - Teil 2, ZKM 2021, Heft 3, S. 84 - 88.
     
  • Anzinger, 10 Jahre Modria: KMS und Online-Mediation auf dem Weg zur Digitalisierung der Justiz - Teil 1, ZKM 2021, Heft 2, S. 53 - 57. 
     
  • Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft (AKBR)/Anzinger/Crezelius/Drüen/Ekkenga/Hennrichs/Hommelhoff/Hopt/Hüttemann/Kersting/Kleindiek/Merkt/Meyer/Mock/Osterloh-Konrad/Pöschke/Priester/Röder/Schön/Schulze-Osterloh/Tiedchen (Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft, AKBR), Die geplante Reform des Personengesellschaftsrechts: Gesellschaftsrechtliche Grundfragen und steuerliche Implikationen, ZIP 2021, S. S3 - S26.
     
  • Anzinger, Independecia judicial, positivismo legal, autonomiá privada y el rol de los humanos en la intelligencia artificial (IA) para la resolución de disputas, in: Kerikmäe, Tanel/Solarte-Vasquez María Claudia/Rudanko, Matti/Troitino, David Ramiro (Coordinatores), Intelligencia Artificial: De La Discrpencia Regional A Las Reglas Universales, Aranzadi, Cizur Menor 2020, S. 219 - 244.
  • Anzinger, Corporate Digital Responsibility, in: Nietsch (Hrsg.), Corporate Social Responsibility Compliance, C. H. Beck, München 2020, im Druck, erscheint im Dezember 2020.
     
  • Anzinger/Hörhammer, Praxisfragen des § 5 Abs. 2 EStG, Steuerberater-Jahrbuch 2019/20, Otto-Schmidt-Verlag, Köln 2020, S. 355 - 387.
     
  • Anzinger, Kryptowährungen in verteilten Systemen - Herausforderungen des öffentlichen Finanzrechts - Disintermediatisierung, Anonymisierung, Entterritorialisierung, in Kube/Reimer (Hrsg.), Alternative Währungen: Herausforderungden des Finanz- und Steuerrechts, HFSt 14 (2020), S. 13 - 32.
     
  • Anzinger/Strahl, "Landlords will take it easy" - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf gewerbliche Miet- und Pachtverträge, ZIP 2020, S. 1833 - 1842.

  • Anzinger, Folgerungen für die Substanzerfordernisse des § 50d Abs. 3 EStG aus dem Europäischen Missbrauchsbegriff, RdF 2020, Heft 2, S. 97-104.
     
  • Siebenlist, Der Ansatz von Pensionsrückstellungen für mittelbare Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz, FR 2019, Heft 24, 1123-1130.
     
  • Anzinger/Hörhammer, Grundsatzfragen des Verständnisses des Maßgeblichkeitsgrundsatzes nach BilMoG, Fachkongress der Steuerberater 2018, StbJb. 2018/2019, Köln 2019, S. 391 - 418.
     
  • Anzinger, Möglichkeiten der Digitalisierung des Rechts, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 2018, DStJG Band 42, Köln 2019, S. 15 - 58.
     
  • Schneider/Schneider/Anzinger, Nützliche, nachteilige und neutrale Konzernumlagen im AG- und im GmbH-Konzern und deren steuerrechtliche Folgen, in: Bergmann/Hoffmann-Becking/Noack, Recht und Gesetz - Festschrift für Ulrich Seibert, 2019, S. 775 - 792.
     
  • Anzinger, Völker- und unionsrechtliche Rahmenbedingungen für exterritorial wirkende Finanztransaktionssteuern, in: Ismer/Reimer/Rust/Waldhoff, Territorialität und Personalität, Festschrift für Moris Lehner, 2019, S. 355 - 374.
     
  • Schwibinger, Developing a Uniform Understanding of Income Classification: Everyone's Business? - A review of Business Income & the Criterion of Asset Management in Tax Treaty Interpretation, Intertax 2019, Issue 1, S. 7 - 23.
     
  • Anzinger, Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung: Kompetenzverteilung und Offenlegung nach der zweiten Aktionärsrechterichtlinie, ZGR 2019, Heft 1, S. 39 - 96.
     
  • Anzinger, Smart Contracts in der Sharing Economy, in: Fries/Paal (Hrsg.), Smart Contracts - Schlaue Verträge?, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, S. 33 - 72.
     
  • Anzinger, Verzinsung als Hemmschuh für die Rechtsprechung, in: Drüen/Hey/Mellinghof (Hrsg.), 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland - Festschrift für den Bundesfinanzhof, Otto Schmidt, München 2018, S. 1801 - 1828.
     
  • Anzinger, Rechtskontrolle, informeller Verlautbarungen der europäischen Finanzaufsichtsagenturen, RdF 2018, Heft 3, S. 181 - 188.
     
  • Anzinger, Praxisfragen immaterieller Wirtschaftsgüter, in: T. Rödder/R. Hüttemann (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 2017/2018, Otto Schmidt, Köln 2018, S. 353 - 380.
     
  • Anzinger, Zur Zukunft der Abgeltungssteuer im System der Kapitaleinkommensbesteuerung, GmbHR 2018, S. 445 - 451.
  • Pleil, Die Vertreterbetriebsstätte im Internationalen Steuerrecht – eine rechtsvergleichende Analyse zur Vermeidung von Qualifikationskonflikten im Verhältnis Deutschland - USA unter Beachtung von Entscheidungsharmonie und Qualifikationsverkettung, StuW 2018, Heft 3, S. 272-287.
  • Anzinger, Transparent - Semi-Transparent - Opaque: Recent Developments in Funds Taxation in Germany, in W. Haslehner (Hrsg.), Investment Fund Taxation: Domestic Law, EU Law, and Double Taxation Treaties, EUCOTAX Series on European Taxation, Vol. 59, Wolters Kluwer, Alphen a/d Rijn 2018 S. 83 - 110.
  • Anzinger, Corporate Tax Residence and Mobility. Germany, in E. Traversa (Hrsg.), Proceedings of 2017 Congress of European Association of Tax Law Professors, IBFD, Amsterdam 2018, S. 301 - 331.
  • Anzinger, Internationale Kapitaleinkommensbesteuerung, in: W. Schön/Ch. Sternberg (Hrsg.), Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts III, Springer, Berlin 2018, S. 159 - 216.
  • Anzinger, Bilanzierung und Betriebsausgabenabzug bei Genussrechten und stillen Beteiligungen, RdF 2018, Heft 1, S.64-71.
  • Anzinger, Stand und Perspektiven der positiven und negativen Integration des materiellen Steuerrechts in der EU, in: H. Kube/E. Reimer (Hrsg.), Europäisches Finanzrecht: Stand - Methoden - Perspektiven, HFST 6, Lehmanns, Berlin 2017, S. 123 - 190.
     
  • Anzinger, Dauerniedrigzins bei Bilanzierung, Unternehmensbewertung und Besteuerung (Teil 1 und 2), DStR 2016, Heft 30/16, S. 1766 - 1772 und Heft 31/16, S. 1829 - 1836.
     
  • Pleil/Schwibinger, Entscheidungsharmonie und Qualifikationsverkettung als Methoden der Abkommensauslegung - eine Reflexion anlässlich der von der EU/OECD geführten Diskussion zur Einführung eines Korrespondenzprinzips im internationalen Steuerrecht, StuW 2016, Heft 1, 15-31.
  • Anzinger, Wesen, Reformbedürfnis und Reformoptionen des Investmentsteuerrechts, FR 2016, Heft 3, S. 101 - 111.
  • Anzinger, Qualitätssteigerung der Berichterstattung über die Unternehmensführung durch Abweichungsbericht und effizientes Monitoring, NZG 2015, Heft 25, S. 969 - 977.
  • Anzinger, Das Protokoll zur Änderung des Zinsbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und der EU - CH-FATCA vs. CH-RUBIK mit Stand 30:2, ISR 2015, Heft 9, S. 320 - 328.
  • Anzinger, Aktuelle Themen zum Bilanzsteuerrecht und ausgewählte Fragen zur Kapitaleinkommensbesteuerung, BetrAV 2015, S. 401 - 421.

  • Anzinger/Schwibinger, Die britische Remittance-Basis-Besteuerung nach dem Finance Act 2014 als Vorzugsbesteuerung i.S.d. § 2 Abs. 2 Nr. 2 AStG - Großbritannien bleibt ein "Niedrigsteuerstaat", ISR 2014, Heft 7, S. 225 - 231.
  • Anzinger/Karach/Meinshausen/Schiereck, Aktive Minderheiten und Rechte des Kleinaktionärs. Die Entwicklung des Aktionärsaktivismus am Beispiel Erich Nold, Bankhistorisches Archiv, Band 38, Heft I, 2012, S. 1 - 34 (erschienen im März 2013).
  • Anzinger, Der Übergang des wirtschaftlichen Eigentums an girosammelverwahrten Aktien im System der Kapitalertragsteuer, RdF 2012, S. 394 - 403.
  • Anzinger, Anschleichen an börsennotierte Unternehmen als kapitalmarktrechtliches Problem, in: Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2010, Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung, Band 16, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2011, S. 187 - 234.

  • Anzinger, Die normative Reichweite des Transparenzgebots für Beteiligungen an börsennotierten Kapitalgesellschaften - Pladoyer für einen Paradigmenwechsel im Melderegime, WM 2011, S. 391 - 397.

  • Anzinger, Verdeckte Einlagenrückgewähr an den (un-)tätigen Kommanditisten, in: Festschrift für Uwe H. Schneider, Dr. Otto-Schmidt-Verlag, 2011, S. 15 - 36.

  • Anzinger/Schleiter, Die Ausübung steuerlicher Wahlrechte nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) - eine Rückbesinnung auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz, DStR 2010, S. 395 - 399.

  • Anzinger, Die Europäische Privatgesellschaft - vom Vollstatut zum tragfähigen Kompromiss, BB 2009, S. 2606 - 2612.

  • Anzinger, Fällt der Schlagbaum für das Europäische Gesellschaftsrecht? SE, SPE & Co. nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG, AG 2009, S. 739 - 740.

  • Anzinger/Voelskow, Die Abgrenzung der gewerblichen Betätigung von der privaten Vermögensverwaltung bei Private Equity Fonds - eine verdeckte Beihilfe?, FR 2009, S. 1089 - 1098.

  • Anzinger/Schneider, Umgehung und missbräuchliche Gestaltungen im Kapitalmarktrecht - Brauchen wir eine § 42 AO entsprechende Vorschrift im Kapitalmarktrecht?, ZIP 2009, S. 1 - 10.

  • Anzinger/Jekerle, Besteuerung des Carried Interest in Deutschland, Großbritannien und den USA - Denkanstöße aus der neuen Welt?, IStR 2008, S. 821 - 831.

  • Anzinger/Schneider, Institutionelle Stimmrechtsberatung und Stimmrechtsvertretung - "A quiet guru's enormous clout", NZG 2007, S. 88 - 96.
  • Anzinger, Steuerbefreiung der FIFA anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland durch Ministererlass - demokratisch legitimiert und volkswirtschaftlich zweckmäßig?, FR 2006, S. 857 - 869.

  • Anzinger/Schneider, Phishing, Pharming & Co. im Zahlungsverkehr (zusammen mit Uwe H. Schneider), thema FORSCHUNG, Heft 1/2006, S. 94 - 96.

  • Anzinger/Hidien, Familienleistungsausgleich und eigene Leistungsfähigkeit des unterhaltsberechtigten erwachsenen Kindes - zugleich eine Anmerkung zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 11.1.2005, FR 2005, 706 zur Freigrenze des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG, FR 2005, S. 1016 - 1026.

  • Anzinger, Harmonisierung der Zinsbesteuerung in der EU: Quellensteuer, Abgeltungssteuer, Informationsmodell - nur eine Frage des tragfähigen Kompromisses?, StuW 2002, S. 261 - 275.

  • Anzinger/Mittermaier, Vorläufige Festsetzung der Erbschaft- und Schenkungsteuer: Ende des schutzwürdigen Vertrauens in die geltende Rechtslage?, BB 2002, S. 2355 - 2361.

Urteilsanmerkungen


  • Anzinger, Aufrechnung im Insolvenzverfahren - Berücksichtigung eines Berichtigungsbetrags im falschen Besteuerungszeitraum, BFH v. 22.6.2022 - XI R 46/20, EWiR 2023, 85 - 86.
     
  • Anzinger, Umfassende Staatshaftung für Anlegerschäden würde falsche Anreize setzen, BB-Kommentar zu LG Wuppertal v. 10.9.2021 - 2 O 441/20, BB 2022, 431 - 434.
     
  • Anzinger, Insolvenzbedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen bei Anzeige von Masseunzulänglichkeit, BFH v. 1.7.2021 - VIII R 28/18, EWiR 2021, 758 - 759.
     
  • Anzinger, Keine Masseverbindlichkeit (hier: Umsatzsteuer) bei vorläufiger Eigenverwaltung, Anmerkung zu BGH v. 7.5.2020 - V R 14/19, KTS 2021, S. 385 - 394.
     
  • Anzinger, Gesamtschuldnerausglich zwischen Steuerschuldnern und einer Depotbank im System des Kapitalertragsteuerabzugs bei Aktienlieferungen über den Dividendenstichtag, Anmerkung zu LG Frankfurt v. 23.9.2020 - 2-18 O 386/18, WuB 2021, S. 101 - 104.
     
  • Anzinger, Rückgewähr von Ausschüttungen in der Insolvenz - Auslegung von Genussrechtsbedingungen, Anmerkung zu BGH v. 1.10.2020 - IX ZR 247/19, RdF 2021, 146-147.
     
  • Anzinger, Aktienlieferungen über den Dividendenstichtag im Jahr 2007 (cum-ex), Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M. v. 2.7.2020 - 1 U 111/18, WuB 2020, S. 644 - 648.
     
  • Anzinger, Vereinbarkeit einer am Emissionsortprinzip orientierten Finanztransaktionssteuer mit Unionsrecht, Anmerkung zu EuGH v. 30.4.2020 - C-565/18, RdF 2020, S. 302 - 303.
     
  • Anzinger, Entgeltvereinnahmung im Insolvenzeröffnungsverfahren, Anmerkung zu BFH v. 28.5.2020 - V R 2/20, EWiR 2020, S. 597 - 598.
     
  • Anzinger, Umsatzsteuerbefreiung für technische Dienstleistungen zur gemischten Verwaltung von Sondervermögen und anderen Fonds, Anmerkung zu EuGH v. 2.7.2020, Rs. C-231/19, WuB 2020, S. 592 - 506.
     
  • Anzinger, Anmerkung zu BFH v. 15.10.2019 - VII R 31/17 (Zur Aufrechnung des FA mit Erstattungsansprüchen aus Umsatzsteuer bei nicht erkannter Organschaft im Insolvenzverfahren), EWiR 11/2020, S. 339 - 340.
     
  • Anzinger, Anmerkung zu BFH v. 29.10.2019 - IX R 10/18 (Veräußerung von Ticketes für das Finale der UEFA Champions League als privates Veräußerungsgeschäft), FR 11/2020, S. 515 - 520.
     
  • Anzinger, Keine abdrängenden Sonderzuweisungen an die Finanzgerichte durch §32 i Abs. 2 AO bei Klage des Insolvenzverwalters auf Auskunft über Steuerzahlungen des Schuldners, OVG Münster v. 13. 6. 2019 - 15 E 376/19, EWiR 19/2019, S. 599 - 600.
     
  • Gröger/Zawodsky, Mehrstufige Betriebsaufgabe: Zur falschen Zeit am falschen Ort für § 34 EStG, Kommentar zu BFH vom 15.1.2019 - VIII R 24/15, BB 2019, Heft 37, S. 2152.
     
  • Anzinger, Grunderwerbsteuerliche Grundbuchsperre und Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Gesellschafterwechsel vor Eintragung, OLG Hamm, Beschluss v. 2.8.2018 - 15 W 237/18, WuB 7/2019, S. 371 - 374.
     
  • Anzinger, Sonderposten für allgemeine Bankrisiken; gewinnabhängige Ansprüche und Verlustbeteiligung des stillen Gesellschafters, LG Kiel v. 19.4.2018 - 6 O 447/16, WuB 6/2019, S. 297 - 301.
     
  • Anzinger, Keine Gewinnrealisierung durch Bewilligung eines Vergütungsvorschusses für bilanzierende Insolvenzverwalter, BFH v. 7.11.2018 - IV R 20/16, EWiR 6/2019, S. 183 - 184.
     
  • Anzinger, Einheitsbewertung im Grundsteuerrecht: Verfassungswidrigkeit BVerfG 10.04.2018 - 1 BvL 11, 12/14, 1/15, 1 BvR 639/11, 889/12, WuB 8/2018, S. 423 - 427.
     
  • Anzinger, Aufrechnung mit als Masseverbindlichkeiten entstandenen Steuerschulden nach Abschluss des Insolvenzverfahrens, BFH v. 28.11.2017 - VII R 1/16, EWiR 2018, S. 309-310.
     
  • Anzinger, Arrestanspruch bei Kapitalanlagebetrug durch Unterlassen, Sperrwirkung der Insolvenzverfahrenseröffnung; Arrestgründe der Auslandsvollstreckung und betrügerisches Vorverhalten; Sicherungsbedürfnis des Kleinanlegers in Massenverfahren, OLG Bamberg v. 28.7.2017 - 3 W 28/17, WuB 2018, S. 152 - 155.
     
  • Anzinger, Kapitalertragssteuer bei Cum/Ex-Aktiengeschäften; Übergang des wirtschaftlichen Eigentums bei giroverwahrten Aktien, Hess. FG 10.3.2017 - 4 K 977/14 (WM 2017, 854), WuB 2017, S. 521 - 524.
     
  • Anzinger, Zur Berücksichtigung von Buchgewinn bei Betriebsaufgabe und Restschuldbefreieung, BFH v. 13.12.2016 - X R 4/15, EWiR 2017, S. 507-508.
     
  • Anzinger, Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Umlaufvermögen bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, BFH v. 19.1.2017 - IV R 10/14 und Abgrenzung des physischen Goldhandels von privater Vermögensverwaltung - keine Anwendung des § 4 III 4 Var. 3 EStG auf den physischen Goldhandel, BFH v. 19.1.2017, NZG 2017, S. 592 - 600.
     
  • Anzinger, Zur Anwendbarkeit des Sanierungserlasses auf Altfälle, BFH v. 23.8.2017 - I R 52/14, EWiR 2017, 761 - 762.
     
  • Anzinger, Uneigentliche Prospekthaftung, Eigenhaftung des Geschäftsführers aus Aufklärungspflichtverletzung, OLG Stuttgart v. 23.2.2016 - 1 U 97/15, WuB 2017, S. 317 - 320.
     
  • Anzinger, Sachkapitalerhöhung bei der GmbH; Sacheinlage einer stillen Beteiligung; Verpflichtung der Gesellschaft zur Durchführung einer beschlossenen Kapitalerhöhung; Rücktritt vom Geschäftsanteilsübernahmevertrag; Auskufts- und Kontrollrechte des werdenden GmbH-Gesellschafters vor Eintragung, WuB 2016, S. 218.
  • Anzinger, Innenhaftung bei der Treuhand-Publikumskommanditgesellschaft, WuB 2016, S. 168.
  • Anzinger, Geltendmachung der Erbschaftsteuer als Insolvenzforderung im Nachlassinsolvenzverfahren (BFH v. 20.01.2016 - II R 34/1), EWiR 2016, S. 347 - 348.
  • Anzinger, Kein Anspruch des Leistungsempfängers gegen den Fiskus auf Erstattung nich geschuldeter Umsatzsteuer bei Insolvenz des Rechnungsausstellers (BFH v. 30.6.2015 - VII R 30/14), EWiR 2015, S. 777 - 778.
  • Anzinger, Keine Anrechnung von nach Insolvenzeröffnung geleisteten Einkommensteuer-Vorauszahlungen auf Insolvenzforderungen des FA (BFH v. 24.2.2015, VII R 27/14), EWiR 2015, S. 419 - 420.
  • Anzinger, Schutz des Vertrauens auf die Rechtmäßigkeit des Sanierungserlasses (BGH v. 13.03.2014, IX ZR 23/10), EWiR 2014, S. 323 - 324.
  • Anzinger, Haftung des Kommanditisten; Einlagenrückgewähr; Drittgläubigerforderung eines Mitkommanditisten; Treuepflichten zwischen den Gesellschaftern einer Personengesellschaft, WuB II F. § 171 HGB 1.14, März 2014, S. 137 - 140.
  • Anzinger/Merath, Auskunftsanspruch des Insolvenzverwalters gegenüber dem Finanzamt; Erteilung eines Kontoauszugs im Besteuerungsverfahren (BFH v. 19.3.2013, II R 17/11), WuB VI A. § 80 InsO 1.14, Januar 2014, S. 43 - 46.
  • Anzinger, Haftung des Wirtschaftsprüfers (BGH v. 2.7.2013, II ZR 293/11), WuB II C. § 256 AktG 1.13, November 2013, S. 647- 650.
  • Anzinger, Insolvenz des Zedenten, Steuerfestsetzung, Investitionszulage, Rückforderung vom Zessionar (BFH v. 16.4.2013, VII R 44/12), EWiR 2013, S. 705 - 706.
  • Anzinger, Haftung des Gehilfen einer Steuerhinterziehung (BFH v. 15.1.2013, VIII R 22/10), WuB X. § 71 AO 1.13, August 2013, S. 501 - 504.
  • Anzinger, Ansparabschreibungen für Software (BFH v. 18.5.2011, X R 26/09), FR 2011, S. 956 - 959.

  • Anzinger, Bildung und Ausbildung zwischen privater Selbstverwirklichung, gesellschaftlicher Stellung und Erwerbsinvestition (BFH v. 28.7.2011, VI R 7/10), DB 2011,  M 10 - M 11.

  • Anzinger, Grundstückshandel bei Wohnungsverkäufen auf Druck der Bank (BFH v. 17.12.2009, III R 101/06), FR 2010, S. 524 - 527.

  • Anzinger, Anmerkung zu BFH v. 26.9.2007 - III R 4/07 (Anrechnung auf Jahresgrenzbetrag des Kindeseinkommens), FR 2008, S. 481 - 485.

Buchbesprechung


  • Anzinger, Bilanzrecht Kommentar - Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen, ZIP 2021, S. 432.
     
  • Anzinger, KPMG (Hrsg.): E-Bilanz, 2. Aufl., Dr. Otto Schmidt, Köln, GmbHRundschau, Heft 12, 2014.
  • Anzinger, Kirchhof, Paul: Das Bundessteuergesetzbuch in der Diskussion, Steuerwissenschaftliche Schriften, Band 36, Nomos, Baden Baden 2013, DStR 27/2013.
  • Anzinger, Morgenthaler/Frizen/Trottmann: Klausuren aus dem Steuerrecht, Carl Heymanns Verlag, Köln 2008, JA 10/2008, X.

Kurze Beiträge


  • Anzinger, Entwurf der EU-Kommission: Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) - Integration in den Lagebericht und Digitalisierung - Verlorene Freiheiten und neue Optionen, in: Audit Committee Quarterly 2021 extra, S. 60 - 62.
     
  • Anzinger, Warum Legal Tech?, in: Lobinger (Hrsg,), Warum Grundlagenfächer? Ansprachen an die Absolventen der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg 2016-2018, 2020, S. 55 - 69.
     
  • Anzinger, Digitalkompetenz in der steuerjuristischen Ausbildung - Anforderungen, Inhalte und Formate zukunftsorientierter Schwerpunkte in rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, REthinking: Tax 2020, Heft 3, S. 66 - 74.
     
  • Anzinger, Von der Baseball Arbitration zur Online Dispute Resolution - Perspektiven plattformgestützter Verständigungs- und Schiedsverfahren zur Auflösung von Doppelbesteuerungskonflikten, REthinking: Tax 2019, Heft 2, S. 24 - 31.
     
  • Anzinger, Juristenausbildung in Zeiten der Digitalisierung: Müssen Anwälte der Zukunft programmieren können?, legaltech.blog, 5. Dezember 2017. (siehe hier)
     
  • Anzinger, Harmonisierung der Vergütungsberichterstattung: Anpassung des HGB an den DCGK - oder umgekehrt?, Audit Committee Quarterly, III/2017, S. 16 - 18.
     
  • Anzinger, Blockchain, Smart Contracts, Initial Coin Offering und die Besteuerung der Digitalen Wirtschaft, taxtech.blog, 22. November 2017. (siehe hier)
     
  • Anzinger, Déjà-vu, Evolution und Revolution: Künstliche Intelligenz im Steuerbereich, taxtech.blog, 3. November 2017. (siehe hier)
     
  • Anzinger/Schneider, Aufsichtsrat trägt Verantwortung für angemessene Vorstandsvergütung,  Börsen-Zeitung v. 23. März 2017, S. 10.
  • Anzinger, Cum-/Ex- und Cum-/Cum-Aktienverkäufe, in Der Aufsichtsrat, Heft 6/2016, S. 91.
  • Anzinger, Das Steuerrecht - Perspektivenwechsel für Absolventen, in VDI-Handbuch 2011, S. 44 - 48.

  • Anzinger/Schneider, Das Umgehungssyndrom in unserer Rechtsordnung, Börsen-Zeitung v. 24. März 2009, S. 8.

  • Anzinger, Milliardenvorzüge für die Forschung? - Steuerrechtliche Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung in Deutschland, hoch3 v. 9. Februar 2009, S. 28.

  • Anzinger, Das Glaubensbekenntnis in der Bank - Die neue Abgeltungssteuer und die Kirchensteuer führen zu ungeahnten bürokratischen Problemen. In: Handelsblatt v. 8. Mai 2008, S. 8.

  • Anzinger/Schneider, Rechtspolitische Vorschläge für die Einführung eines Präsenzbonus, AG 2008, 116.

  • Anzinger/Schneider, Institutionelle Stimmrechtsberatung - ein "Guru-Problem", Insight Corporate Governance Germany, 06/2007, S. 18 - 19.

  • Anzinger, Braucht Private Equity Steuertransparenz?, Börsen-Zeitung v. 18.5.2007, S. 7.

Ausbildungsbeiträge


  • Anzinger, Klausur Zivilrecht "Nachbars Garten", JA 2013, S. 650 - 659.

Diskussionsbeiträge


  • Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft (AKBR)/Anzinger/Crezelius/Drüen/Ekkenga/Hennrichs/Hommelhoff/Hopt/Hüttemann/Kersting/Kleindiek/Merkt/Meyer/Mock/Osterloh-Konrad/Pöschke/Priester/Röder/Schön/Schulze-Osterloh/Tiedchen, Bekämpfung von Unregelmäßigkeiten bei der Rechnungslegung einschließlich Betrug – Denkbare weitere Schritte zur Reform von Abschlussprüfung, Bilanzkontrolle und Corporate Governance, NZG 2020, Heft 24, S. 938 - 945.
     
  • Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft (AKBR)/Anzinger/Crezelius/Drüen/Ekkenga/Hennrichs/Hommelhoff/Hopt/Hüttemann/Kersting/Kleindiek/Merkt/Meyer/Mock/Osterloh-Konrad/Pöschke/Priester/Röder/Schön/Schulze-Osterloh/Tiedchen, Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgsesetz, BB 2020, 2731 - 2736.
     
  • Anzinger, Cum/Fake - Rechts-, Technik- oder Marktversagen, in Recht der Finanzinstrumente (RdF) 2019, Heft 1, S. 1.
     
  • Anzinger, TaxTech: Kluge Köpfe gesucht, Berater Magazin Tax, 10/2017, S. 1. (siehe hier)
     
  • Anzinger, Cum-/Cum-Geschäfte: Cum-/Ex-, die Zweite?, in Recht der Finanzinstrumente 2015, Heft 4, S. 265.
  • Anzinger, Selbstveranlagung - Wegfall des Amtsermittlungsgrundsatzes?, Symposium des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. 2014, DWS-Schriftenreihe Nr. 30, Berlin 2015, S. 35 - 43.
  • Anzinger, Erneuerung des Steuerrechts, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 2014, DStJG Band 37, Köln 2014, S. 280 f., S. 339.
     
  • Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft (AKBR)/Anzinger/Crezelius/Drüen/Ekkenga/Hennrichs/Hommelhoff/Hopt/Hüttemann/Kersting/Kleindiek/Kropff/Merkt/Priester/Schön/Schulze-Osterloh, Stellungnahme zum BilRuG-RefE, BB 2014, 2731 - 2735.
     
  • Anzinger, Internationales Steuerrecht, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 2013, DStJG Band 36, Köln 2013, S. 32 f., S. 227, S. 276.
     
  • Anzinger, Kommunalsteuern und -abgaben, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 2012, DStJG Band 35, Köln 2012, S. 183 f.
  • Anzinger, Gestaltungsfreiheit und Gestaltungsmissbrauch im Steuerrecht, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 2010, DStJG Band 33, Köln 2010, S. 180.

  • Anzinger, Die Zukunft der Organschaft im europäischen Kontext, Symposium des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. 2011, DWS-Schriftenreihe Nr. 26, Berlin 2012, S. 66 - 68, 89 - 91.
  • Anzinger, Steuervollzug im Rechtsstaat, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 2008, DStJG Band 31, Köln 2008, S. 95 f.
  • Anzinger, Einkommen aus Kapital, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 2007, DStJG Band 30, Köln 2007, S. 205 f., 280 f.
  • Anzinger, Steuern im Sozialstaat, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 2006, DStJG Band 29, Köln 2006, S. 66 f., S. 140, S. 245.
  • Anzinger, Vertrauensschutz im Steuerrecht, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 2004, DStJG Band 27, Köln 2004, S. 223.

Tagungsberichte


  • Anzinger, Bericht über die Diskussion des Referats Schneider, Praxis und Regulierung von Stimmrechtsberatern - Eine nicht bewältigte systemische Herausforderung, Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2019, VGR 25, S. 42 - 48.
     
  • Siebenlist, IFA: Südwest: Rechtssicherheit im Internationalen Steuerrecht und Verrechnungspreise - Veranstaltung am 11.07.2018 in Ulm, IStR 2018, Heft 17/18, S. III-IV.
     
  • Rasinksi, Computional Methods in Law in Non Common Law Jurisdictions - A European Perspective, StuW 2017, Heft 1/17, S. 95-100.
     
  • Anzinger, Bericht über die Diskussion des Referats Ehricke, Doppelinsolvenz von Gesellschafter und Personengesellschaft, Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2009, in Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2009, Otto Schmidt Verlag.

Öffentliche Stellungnahmen


Vorträge­


  • Anzinger, Steuerliche Datenvernetzung als Chance und Gefahr für den Rechtsstaat zugleich, Konferenz zur Digitalisierung im Steuerrecht, 27. April 2023, Ludwig-Maximilans-Universität München
     
  • Anzinger, Modernisierung der Betriebsprüfung, Münchner Steuerfachtagung 2023, 30. März 2023, München
     
  • Anzinger, Einführung in die ertragsteuerliche Kategorisierung von Token, Brühler Symposion Token und Steuern, 28. März 2023, Bundesfinanzakademie, Brühl
     
  • Anzinger, "Ich und Wir" im Spiegel sozial- und steuerrechtlicher Konfliktfelder, ZaWiW-Frühjahrsakademie 2023, Ich – und –  Wir. Gesellschaft zwischen Individualisierung und Solidarität, 22. März 2023, Universität Ulm
     
  • Anzinger/Engl/Graf/Löffler/Mihm, Versicherung internationaler Steuerrisiken, IFA Rhein-Main-Neckar, 7. März 2023, Frankfurt am Main
     
  • Anzinger/Wewers, Übergewinnbesteuerung im Energiemarkt - abgaberechtliche und weitere Ansätze, Fachinstitut der Steuerberater, 12. Dezember 2022, Köln.
     
  • Schachner/Anzinger/Dorenkamp/Fehling/Kofler/Rodenberg/Simonek, Entwicklungen in der UNO, der OECD und der EU: Pillar 2 - Mindestbesteuerung, European Tax and Legal Forum, 7. Dezember 2022, Online Konferenz.
     
  • Link/Altvater/Anzinger/Droscha, Von ATAD I bis ATAD III - aktuelle Entwicklungen, Tax & Finance, 15. November 2022, Frankfurt am Main.
     
  • Anzinger, Ertragssteuerliche Auswirkungen des MoPeG und des KöMoG, Fünftes Hannoversches Symposium zum Gesellschafts- und Steuerrecht, 30. Juni 2022, Leipniz Universität Hannover.
     
  • Anzinger, Neue Ziele im europäischen und internationalen Steuerrecht, Steuerkonferenz der deutschen Wirtschaft, 22. Juni 2022, Berlin.
     
  • Anzinger, Legal Tech in der Ausbildung: Eine Gretchenfrage und neue Berufsbilder, 8. Weblaw Forum Legal Tech 2022, 9. Juni 2022, Zürich.
     
  • Anzinger, Bilanzierung von KI, IT, Kryptowährungen, Hamburger Forum Unternehmensteuerrecht, 31. Mai 2022, Bucerius Law School, Hamburg.
     
  • Anzinger, Die Macht der Algorithmen, Ringvorlesung, 18. Mai 2022, Universität zu Köln.
     
  • Anzinger, Steuergerechtigkeit in der Zeit, Klaus Tipke-Gedächtsnissymposium, 13. Mai 2022, Universität zu Köln.
     
  • Anzinger, Blockchain-basierte Zahlungsmittel im Ertragsteuerrecht, 82. Berliner Steuergespräche, 2. Mai 2022, Berlin.
     
  • Anzinger, Digitale Gesetze, Konferenz LMU Digital, 24./25. März 2022, Ludwig-Maximilians-Universität München.
     
  • Anzinger, Digitalisierung des Rechts - Aktuelle Entwicklungen und Chancen für KMU -, Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm, 25.11.2021, Ulm.
     
  • Albrecht/Anzinger, Wechselkurse und Wahrungsabsicherung in Steuerbilanz und Ertragsteuerrecht, 73. Fachkongress der Steuerberater, 4.11.2021, Köln.
     
  • Anzinger, Cum/Ex aus Sicht der Wissenschaft, BB-Fachkonferenz Update Cum/Ex, 6.10.2021, Frankfurt am Main.
     
  • Anzinger, Bitcoin, Token & Co. Chancen, Nutzen und Risiken der Blockchain-Technologie aus der Perspektive der Rechtswissenschaft, Herbstakademie, 30.09.2021, Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung, Department für Geisteswissenschaften, Universität Ulm.
     
  • Anzinger, Algorithmen in der Rechtsprechung, Interdisziplinäre Ringvorlesung, Algorithmen: Unsere Zukunft?, Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, 17. Dezember 2019.
     
  • Anzinger, Steuerkompetenzen der Europäischen Union im Vertrag von Lissabon, Steuerwissenschaftliches Online Kolloquium, 14. Juli 2021, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen München.
     
  • Anzinger, Konfliktmanagementsysteme und Online Dispute Resolution-Plattformen im Ausland, Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung, 01. Juli 2021, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
     
  • Anzinger, Österreich auf dem Weg zur Einheitsbilanz - ein Vorbild für Europa?, Wolfgang Gassner-Gedächtnisvorlesung, 26. April 2021, Wirtschaftsuniversität Wien.
     
  • Anzinger, Judical independency, legal positivism, private autonomy and the role of humans in AI and Dispute Resolutions, AI and Dispute Resolution Workshop, 9. Dezember 2019, University Of Cambridge.
     
  • Anzinger, Smart Contracts: Enforcement, dispute resolution and consumer protection within and beyond the private law system, Oikeustieteen päivät 2019: Digitalization and the Law, 28. August 2019, Aalto University, Helsinki.
     
  • Naderer, Begründung einer Betriebsstätte durch befristete grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze, 11. Februar 2019, Gesprächskreis Steuerpraxis, Universität Hohenheim.
     
  • Anzinger, Initial Coin Offerings: Bilanzierung, Ertragsteuer, Strukturierungsoptionen, The Token Taxation Summit, 31. Januar 2019, Berlin.
     
  • Anzinger, Digitalisierung des Steuerrechts - Perspektiven für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Beratung, 17. Januar 2019, Ringvorlesung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
     
  • Anzinger, Crowdfunding in der Handels- und Steuerbilanz - Stille Beteiligungen, Genussrechte, partiarische Darlehen und Initial Coin Offerings als Lackmustest er Maßgeblichkeit, 6. Dezember 2018, Forum Rechnungslegung und Steuern, Universität Bremen.
     
  • Anzinger, Digitalisierung des Rechts: Computergestützte Methoden in der Rechtswissenschaft, 27. November 2018, Ringvorlesung der Universität Ulm, Ulm.
     
  • Anzinger, Rechtsautomation, Smart Contracts, Blockchain und ODR: Digitalisierung der Konfliktbeilegung (bzw. -vermeidung), 21. November 2018, GDV-Fachtagung Rechtsschutzversicherung, Berlin.
     
  • Anzinger, Corporate Digital Responsibility, 14. November 2018, Bundeskongress Compliance, Berlin.
     
  • Anzinger, Dividendenarbitrage: gestern und heute, 13. November 2018, Tax and Finance, Frankfurt.
     
  • Anzinger/Hörhammer, Perspektiven der Maßgeblichkeit im Bilanzsteuerrecht, 31. Oktober 2018, Steuerberaterkongress, Köln.
     
  • Anzinger, Selbstlernende Systeme und Maschinenlesbares Steuerrecht, 1. Round Table Steuern & IT, 12. Oktober 2018, München.
     
  • Anzinger, Möglichkeiten zur Digitalisierung des Rechts, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft, 17. September 2018, Universität Köln.
     
  • Anzinger, Warum legal tech?, 27. Juli 2018, Universität Heidelberg.
  • Anzinger, Smart Contracts in der Sharing Economy, Konferenz, Smart Contracts - Schlaue Verträge?, 6. Juli 2018, Universität Freiburg.
  • Anzinger, Selbstlernende Systeme und Maschinenlesbares Steuerrecht, Aktuelle Entwicklungen in der IT-gestützten Rechtsfindung und Rechtsgestaltung, taxtech.forum, Digital Values und Tools für die Unternehmenssteuerpraxis, 5. Juli 2018, Süddeutscher Verlag, München.
  • Anzinger, Corporate Digital Responsibility: Geschäftsleitungspflichten in digitalen Wertschöpfungsketten zwischen Informationeller Selbstbestimmung, Infrastrukturverantwortung und Unternehmensinteresse, 5. Wiesbadener Compliance Tag, 22. Juni 2018, EBS Universität für Wirtschaft und Recht.
  • Anzinger, Paneldiskussion, ICO - Initial Coin Offering, The Tax Valley, SMP Steuerkonferenz, 21. Juni 2018, Hamburg.
  • Anzinger, Paneldiskussion, Die steuerliche Behandlung von Transaktionskosten, Transaktionen im Steuerrecht, 23. November 2017, Goethe-Universität Frankfurt.
     
  • Anzinger, Bilanzierung und Zahlung der Vergütung bei Genussrechten, Tax & Finance, 30. Euro Finance Week, 16. November 2017, Frankfurt a.M.
     
  • Anzinger, Rechtssicherheit im Internationalen Steuerrecht, Industrie und Handelskammer (IHK) Ulm, Ausschuss Internationales, 6. November 2017, Ulm.
     
  • Anzinger, Smart Contracts and Blockchains: Business Models, Legal Challenges and impact on the Legal Market, Legal (R)Evolution 2017, 23. Oktober 2017, Frankfurt a.M.
     
  • Anzinger, Geltung und Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips bei der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital bei Genussrechten und stillen Beteiligungen, Gesprächskreis Steuerpraxis, 9. Oktober 2017, Universität Hohenheim.
     
  • Anzinger, Praxisfragen Immaterieller Wirtschaftsgüter, 69. Fachkongress der Steuerberater 2017, Fachinstitut der Steuerberater e.V., 5. Oktober 2017, Köln.
     
  • Anzinger, Vom Steuerhandwerk zur Steuerkunst, Paneldiskussion, EY Nationale Steuerkonferenz, 29. September 2017, Bensberg.
     
  • Anzinger, Kapitalertragsteuer bei Dividenden, Hamburger Unternehmenssteuerforum, Bucerius Law School, 2. Februar 2017, Hamburg.
  • Anzinger, Cum-/Ex- und Cum-/Cum-Geschäfte: Steuer-, zivil- und strafrechtliche Verschränkungen, Vortragsreihe des Instituts für deutsches und internationales Recht für das Spar-, Giro- und Kreditwesen an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 1. Februar 2017, Mainz.
  • Anzinger, Common Interpretation, New Approach to Art. 23 A/B OECD-MC and Linking Rules - Theories and applicability of correspondence principles in treaty law, 30. Januar 2017, Wirtschaftsuniversität Wien.
  • Anzinger, Gesellschaftsrechtliche Folgewirkungen des Brexit, Impulsreferat, 3. Sitzung des Gesprächskreises juristischer Hochschullehrer zur Abschlussprüfung, 25.Januar 2017, Institut der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf.
  • Anzinger, Internationale Kapitaleinkommensbesteuerung, Vortragsreihe zu Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, 20. Dezember 2016, München.
  • Anzinger, Bewertung und Bilanzierung der betrieblichen Altersvorsorge – Reformbedarf und Reformoptionen, Konferenz “Zukunftsfragen der betrieblichen Altersvorsorge”, Universität Ulm, 23. November 2016, Ulm.
  • Anzinger, Recent Developments in Funds Taxation in Germany, Taxation of Investment Funds - Domestic Law, Tax Treaties and EU Law, International tax conferences of the University of Luxembourg, Universität Luxemburg am 17. November 2016.
  • Anzinger, Stand und Perspektiven der positiven und negativen Integration des materiellen Steuerrechts in der EU, Europäisches Finanzrecht. Stand - Methoden - Perspektiven, Symposium anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Finanz- und Steuerrecht, Universität Heidelberg am 23. September 2016.
  • Anzinger, Dauerniedrigzins bei Bilanzierung, Unternehmensbewertung und Besteuerung, 55. Münchner Steuerfachtagung am 16. März 2016.
  • Anzinger, Der neue Informationsaustausch – Transparenz der Steuerpflichtigen, Informationsnetze, Joint Audits, 5. Frankfurter International Tax Forum, 2. März 2016, Deutsche Vereinigung für Internationales Steuerrecht, Frankfurt a.M.
  • Anzinger, Datenschutz im Besteuerungsverfahren, Wissenschaftliche Jahrestagung Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus am 05. Februar 2016 an der Universität Bielefeld, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZIF).
  • Anzinger, Datenschutz im Besteuerungsverfahren, Augsburger Steuerforum am 22. Januar 2016 an der Universität Augsburg.
  • Anzinger, Reform des Investmentsteuerrechts, Einführungsreferat, Berliner Steuergespräche e.V. am 23. November 2015 in Berlin.
  • Anzinger, Aktuelle Gestaltungsüberlegungen, Korreferat, EY Nationale Steuerkonferenz 2015 am 30. September 2015 in Köln.

  • Anzinger, Korreferat zum Vortrag von Prof. Dr. René Matteotti, Universität Zürich, Handlungsbedarf der Banken aufgrund des Automatischen Informationsaustausches, Deutsche Vereinigung für Internationales Steuerrecht, am 11. Juni 2015 in Heidelberg.

  • Anzinger, Aktuelle Themen zum Bilanzsteuerrecht und ausgewählte Fragen zur Kapitaleinkommensbesteuerung, Forum Steuerrecht, Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Alterversorgung (aba) e.V. am 24. März 2015 in Mannheim. 
  • Anzinger, Informationelle Selbstbestimmung im grenzüberschreitenden Informationsaustausch, ifst-Kolloquium, Weltumspannender automatischer Informationsaustausch und Steuerprofiling: Die neue Ära steuerlicher Datensammlung und -verarbeitung, 15. Februar 2015, Bundesfinanzministerium, Berlin.
  • Anzinger, Prinzipien der Vorratsbewertung im Handels- und Steuerbilanzrecht, Dornstädter Seminar 2015, Vereinigung der Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer und Steuerberater in Baden-Württemberg e.V. am 30. Januar 2015.
  • Anzinger, Selbstveranlagung - Wegfall des Amtsermittlungsgrundsatzes? - Podiumsdiskussion - DWS-Symposium 2014 am 1. Dezember 2014 in Berlin.
  • Anzinger, Aktuelle Herausforderungen des steuerlichen Datenschutzrechts, Steuertagung 2014 des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e. V. am 20./21. Oktober 2014 in München.
  • Anzinger, Ich weiß etwas, was Du nicht weißt - Der Steuerpflichtige zwischen Verwaltungsautomation und informationeller Selbstbestimmung: Vom Steuersubjekt zum Datenobjekt?, Ifst-Jahrestagung "Modernisierung des Besteuerungsverfahrens: Vom Papier zum PC - Big Tax Data, 23. Juni 2014, Berlin.
  • Anzinger, Aktuelle Tendenzen bei § 42 AO, 16. Mai 2014, Düsseldorfer Erfahrungsaustausch für Banken, Finanzdienstleister sowie Industrie- und Handelsunternehmen, KPMG Düsseldorf.
  • Anzinger, Selbstveranlagungsverfahren - Anknüpfungspunkt im geltenden Recht, 5, März 2014, Zweites Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht, Universität Ulm.
  • Anzinger, Strukturen der Kapitaleinkommensbesteuerung (Rechtsvergleich, Dogmenvergleich), 15. November 2013, Diskussionstagung „Steuerrechtswissenschaft. Disziplinierung – Grundfragen – Koordinaten“, Schloss Mickeln, Düsseldorf-Himmelgeist.
  • Anzinger, Unions- und völkerrechtliche Rahmenbedingungen der Finanztransaktionssteuer, 22. Oktober 2013, VÖB-Fachtagung: Unions- und völkerrechtliche Rahmenbedingungen der Finanztransaktionssteuer, Berlin.
  • Anzinger, Können Steuern gerecht sein? Visionen, Illusionen und Erfolge der Steuerrechtswissenschaft, 08. Dezember 2012, Ulmer Universitätsgesellschaft e.V.
  • Anzinger, Aktuelle FG-Rechtsprechung zu Finanzinstrumenten, 07. November 2012, Düsseldorfer Erfahrungsaustausch für Banken und Finanzdienstleister.
  • Anzinger, Moderne, Postmoderne und ambivalente Maßgeblichkeit - Zur Zukunft der steuerlichen Gewinnermittlung in Deutschland und Europa, 17. Oktober 2012, Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften e.V.
  • Anzinger, Abkommensrechtliche Einkünfte- und Betriebsstättenqualifikation bei Private Equity Fonds, 10. März 2012, Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung, Frankfurt am Main.

  • Anzinger, Datenschutz im Besteuerungsverfahren im Spannungsverhältnis von Steuergerechtigkeit und informationeller Selbstbestimmung, 29. November 2011, Center for Advanced Security Research Darmstadt.

  • Anzinger, Wiederaufleben der persönlichen Haftung des Kommanditisten nach Rückzahlung eines Agios?, 19. Mai 2011, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  • Anzinger, Anschleichen an börsennotierte Unternehmen als kapitalmarktrechtliches Problem, Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) 2010, 12. November 2010, Frankfurt am Main.

  • Anzinger, Die Europäische Privatgesellschaft als Gestaltungsalternative zur GmbH, 12. September 2009, 8. Landesanwaltstag Sachsen-Anhalt.

  • Anzinger, Private Equity Fonds im internationalen Steuerrecht, 13. Mai 2009, Vortragsreihe der IFA - Regionalgruppe Rhein Main Neckar.