Europarecht

Weitere Informationen

Vorlesungstermine


DatumZeitBemerkung
Freitag, 17. Oktober 202508:00 bis 12:00 Uhr 
Freitag, 24. Oktober 202508:00 bis 12:00 Uhr 
Freitag, 31. Oktober 202508:00 bis 12:00 UhrOnline
Freitag, 21. November 202508:00 bis 12:00 Uhr 
Freitag, 28. November 202508:00 bis 12:00 Uhr 
Freitag, 5. Dezember 202508:00 bis 12:00 Uhr 
Freitag, 12. Dezember 202508:00 bis 12:00 Uhr 
Freitag, 9. Januar 202608:00 bis 12:00 Uhr 
Freitag, 16. Januar 202608:00 bis 12:00 Uhr 
Freitag, 30. Januar 202608:00 bis 12:00 Uhr 
Freitag, 6. Februar 202608:00 bis 12:00 Uhr 
Freitag, 13. Februar 202608:00 bis 12:00 Uhr 

 

Inhalt


  • Die Grundlagen der EU
  • Mitgliedsstaaten und Beitritt
  • Organe und Institutionen
  • Rat
  • Kommission
  • Parlament  
  • Gerichte  
  • Rechnungshof
  • Ausschüsse  
  • EZB, EIB
  • Rechtsquellen und Rechtsakte
  • Allgemeine Prinzipien (Subsidiarität)
  • Unionsbürgerschaft
  • Rechtsschutz
  • Grundfreiheiten

Literatur


  • Herdegen, Europarecht, 25. Aufl. 2025
  • Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht – Ein Studienbuch, 10. Aufl. 2025
  • Schmidt, Die unternehmerische Freiheit im Unionsrecht, Berlin, 2010
  • Schroeder, Grundkurs Euroaprecht, 8. Aufl. 2024
  • Serini, Sanktionen der Europäischen Union bei Verstoß eines Mitgliedstaats gegen das Demokratie- oder Rechtsprinzip, Berlin, 2009
  • Streinz, Europarecht, 12. Aufl. 2023

Klausur im ersten Prüfungszeitraum


Die Klausur wird im Wintersemester 2025/2026 als offene Klausur angeboten.

Termin: tba
Raum: tba

Weitere Informationen finden Sie in unseren Klausurhinweisen.
 

 

Klausur im zweiten Prüfungszeitraum


Die Klausur wird im Wintersemester 2025/2026 als offene Klausur angeboten.

Termin: tba
Raum: tba

Weitere Informationen finden Sie in unseren Klausurhinweisen.
 

Allgemeine Informationen
Modul

Europarecht

Prof. Dr. Dorothee Hallerbach

Terminefreitags, 8:00 bis 12:00 Uhr, Raum: He22/141
Links

Moodle

Modulhandbuch