Steuern und Recht im Studium der Wirtschaftsmathematik

Wirtschafts- und Steuerrecht als Ergänzung des wirtschaftsmathematischen Studiums: 

Welchen Einfluss haben Ertragsteuern auf Investitionsentscheidungen? Wie unterscheiden sich verschiedene Rechtsformen unterschiedlicher Rechtsordnungen? Nach welchen – mitunter mathematisch geprägten – Methoden ermitteln sich steuerliche Verrechnungspreise, die die Basis nationaler Besteuerungsgrundlagen multinationaler Unternehmensgruppen bilden? Wie erstelle ich meine persönliche Einkommensteuererklärung? – Bereits diese kleine Sammlung potentieller Fragen unterstreicht die Bedeutung wirtschafts- und steuerrechtlicher Kompetenzen im praktischen Wirtschaftsleben. 

Steuerliche Fragestellungen sind in nahezu allen Unternehmen von Bedeutung, sodass Grundkenntnisse in diesem Bereich die Anschlussfähigkeit an die Praxis deutlich verbessern. Durch die Verbindung mathematischer Methoden mit steuerrechtlichem Wissen lassen sich ökonomische Modelle – beispielsweise in der Investitionsrechnung, Unternehmensbewertung oder Finanzmathematikrealitätsnäher gestalten.

Schwerpunkte des Instituts für Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Digitalisierung des Rechts liegen insbesondere auf:

  • dem Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht
  • der Kapitaleinkommens- und Investmentbesteuerung
  • steuerrechtlichen Fragen des Einsatzes von KI-Systemen, Blockchain-Technologien und neuen digitalen Geschäftsmodellen
  • Legal Tech und Data Science & Law

In Tätigkeitsfeldern wie Wirtschaftsprüfung, Controlling, Finanzwirtschaft oder Unternehmensberatung wird die Kombination aus quantitativen Fähigkeiten und rechtlichen Grundlagen besonders geschätzt. Sie erleichtert nicht nur die Kommunikation mit Expertinnen und Experten aus Steuerberatung, Recht und Finanzabteilungen, sondern befähigt auch dazu, interdisziplinär in komplexen Projekten mitzuwirken – etwa bei der Entwicklung steueroptimierter Finanzstrategien oder der Gestaltung von Unternehmensstrukturen.

Durchschnittlicher Grenzsteuersatz von Unternehmen in Deutschland

Im Fall ohne Thesaurierung bei der Kapitalgesellschaft ergibt sich unter Berücksichtigung der Steuerbelastung auf Ebene der Anteilseigner ein durchschnitt-licher Grenzsteuersatz von 46,48 %.

"Steuerparadoxon"

Als Steuerparadoxon bezeichnet man das Phänomen, nach dem der Kapitalwert einer Investition nach Berücksichtigung von Steuern höher ist als vor Steuern. Dies kann aus einer höheren Besteuerung der Investitions-Alternativen resultieren, wodurch die Opportunitätskosten der Investition sinken.

Angebotene Veranstaltungen für Studierende der Wirtschaftsmathematik

Wenn Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten um wirtschafts- oder steuerrechtliche Kenntnisse ergänzen wollen, eignen sich zum Einstieg insbesondere die Veranstaltungen Grundzüge des Steuerrechts sowie Grundzüge des Unternehmensrechts. Die Vorlesung Grundzüge des Steuerrechts kann bereits im B.Sc. WiMa, aber auch im M.Sc. WiMa als Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften belegt werden.

Darüber hinaus kann im Master zur Vertiefung der unternehmenssteuerlichen Kompetenzen die Veranstaltung Unternehmenssteuerrecht gewählt werden. In der Vorlesung Bilanzsteuerrecht ergründen Sie die steuerliche Gewinnermittlung und Bilanzierung. Mit den steuerlichen Auswirkungen von Fusionen und anderen Unternehmensumwandlungen befasst sich die Vorlesung Umwandlungssteuerrecht. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Gesellschaftsrecht verschiedener Rechtsordnungen behandelt die Veranstaltung Gesellschaftsrechtsvergleichung. Eine umfassende Auflistung der Veranstaltungen des Instituts finden Sie nachfolgend.

Die Veranstaltungsplanung für die nächsten Semester finden Sie hier.

Veranstaltungen zum Steuerrecht

Tauchen Sie ein in die Grundlagen des Steuerrechts. Entdecken Sie die Struktur, Konzepte und Prinzipien, die unserem Steuersystem zugrunde liegen. Ideal für Einsteiger und all jene, die einen soliden Überblick über das Steuerrecht anstreben. Die Veranstaltung vermittelt mit vielen praktischen Beispielen und Bezügen zur tagesaktuellen Steuerpolitik das begriffliche Fundament, führt ein in makro- und mikroökonomische Kennzahlen und die ersten Strukturen der verfassungs- und unionsrechtlichen Maßstäbe des deutschen Steuerrechts. Die Kompetenzziele adressieren eigene Steuerangelegenheiten, rechtspolitische Zusammenhänge und bilden die Grundlage für Vertiefungsveranstaltungen.

(3 CP, jedes WS)

Vertiefen Sie Ihr Wissen über den Einfluss von Steuern auf Unternehmen und Investitionsentscheidungen. Diese Veranstaltung beleuchtet die speziellen Steuervorschriften und -regelungen, die für den laufenden Geschäftsbetrieb und für die Gründung, Umstrukturierung und Beendigung von Unternehmen in unterschiedlichen Rechtsnormen gelten, bezieht tagesaktuelle rechtspolitische Entwicklungen ein und zeigt Strategien zur Optimierung aus verschiedenen Perspektiven auf. Mit Fallstudien wird die Rechtsformanhängigkeit des Unternehmenssteuerrechts verdeutlicht und die Besonderheiten des Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-, Grund- und Grunderwerbsteuerrechts vertieft. Die Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse voraus, der vorangegangene Besuch der Vorlesung Grundzüge des Steuerrechts erleichtert aber den Zugang zur Materie.

(3 CP, jedes SS)

Ergänzen Sie Ihre Kompetenzen im Bereich der Unternehmensbesteuerung um aktuelle Anwendungen in der Unternehmens- und Beratungspraxis. In dieser Veranstaltung erhalten Sie komplementär zu den Inhalten der Vorlesung Unternehmenssteuerrecht fallstudienorientiert praxisnahe Einblicke in Beratungs- und Gestaltungsfelder.

(4 CP, jedes SS)

Erfahren Sie, wie Bilanzen und Steuern eng miteinander verknüpft sind. Ausgehend von der Frage nach der Bemessung unternehmerischer Leistungsfähigkeit betrachten wir in dieser Vorlesungsreihe Gewinnbegriffe und Grundfragen der periodischen Erfolgsabgrenzung. Wir spüren der Reichweite der Verknüpfung der steuerrechtlichen mit der handelsrechtlichen Gewinnermittlung sowie deren Durchbrechungen nach. Aufbauend auf den Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung widmen wir uns in Fallstudien den aktuellen Fragen des Ansatzes und der Zugangs- und Folgewertung in der Handelsbilanz und lernen die steuerlichen Besonderheiten kennen. Vorgestellt werden auch alternative Methoden der Gewinnermittlung. Die Kompetenzziele adressieren die Schnittstelle zum Bereich Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung und führen zum Anforderungsniveau der einschlägigen Prüfungsaufgaben in Berufsexamina.

(4 CP, jedes SS)

Betreten Sie die Welt der grenzüberschreitenden Steuervorschriften und -gestaltungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie ausgehend von den unionsrechtlichen, verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Grundlagen die unterschiedlichen Anknüpfungen der Besteuerungsansprüche verschiedener Staaten und die Methoden der territorialen Erfolgsabgrenzung kennen. In Fallstudien diskutieren wir die Mechanik von Modellen grenzüberschreitender Steuergestaltungen und die Initiativen der Staatengemeinschaft auf solche Gestaltungen zu reagieren. Kompetenzziele sind Verständnis und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit nationalen Regelungen der grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung sowie der Doppelbesteuerungsabkommen zur Vermeidung von Mehrbelastungen grenzüberschreitender Aktivitäten.

(4 CP, jedes SS)

Lernen Sie die steuerlichen Auswirkungen von Unternehmensumwandlungen und die Möglichkeiten ihrer Gestaltung kennen. Ob Fusion, Spaltung oder Formwechsel - jede Umwandlung hat steuerliche Konsequenzen. Die Größenordnung der zu beherrschenden Steuerrisiken erfordert selbst bei kleinen und mittelständischen Unternehmen besonderes Hintergrundwissen zählt in Konzernstrukturen zu den bedeutendsten Einflussfaktoren auf strategische Strukturentscheidungen. An praxisorientierten Fallstudien wird Fähigkeit erarbeitet, mit dem Werkzeugkasten des Umwandlungssteuerrechts umzugehen und nachgefragte Beratungskompetenz erworben.

(4 CP, jedes 2. WS)

Die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen zählt zu den umstrittenen und zugleich besonders gestaltungsfreundlichen Bereichen des Steuerrechts. Die Vermögensbezogenheit führt zu einem Bewertungsproblem, das nur mit Methodensicherheit bewältigt werden kann. Hohe nominelle Steuersätze gepaart mit einer Vielzahl hochkomplexer Ausnahmevorschriften führen zu hohem Beratungsbedarf und rechtspolitischen Grundfragen der Steuergerechtigkeit. Dieser Kurs beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Bewertungsfragen und Gestaltungsmöglichkeiten praxisorientiert mit Fallstudien.

 (4 CP, jedes 2. WS)

Ein tiefgehendes Forum für Steuerrechtsexperten. Diskutieren Sie aktuelle Entwicklungen, komplexe Fälle und neueste Urteile mit Fachleuten und Studierenden. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die praxisorientiert auf dem Laufenden bleiben wollen und ihre Fähigkeiten trainieren möchten, neue Fragestellungen kritisch zu durchleuchten. 

(2 CP, jedes Semester)

Lernen Sie die im Geschäftsverkehr bedeutsamste Transaktionssteuer kennen. Erfahren Sie welche Waren und Dienstleistungen im Endpreis mit 19 %, 7 % oder 0 % Umsatzsteuer belastet sind. Lernen Sie welche Gestaltungen möglich sind, um sich durch umsatzsteuerliche Margenvorteile von Wettbewerbern abzuheben. Lernen Sie mit umsatzsteuerrechtlichen Herausforderungen in komplexen Lieferketten und grenzüberschreitenden Sachverhalten umzugehen.

(3 CP, jedes SS)

Veranstaltungen zum Wirtschaftsrecht

Verstehen Sie die rechtlichen Grundlagen von Unternehmen. Diese Veranstaltung bietet einen praktisch relevanten Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen der wichtigsten unternehmerischen Handlungs- und Organisationsformen. Entlang von historischen Fällen der deutschen Unternehmensgeschichte werden in Fallstudien von der Fahrgemeinschaft, über Start-Ups bis zum etablierten Konzern, Geschäftsmodelle rechtlich eingeordnet und Rechtsrisiken verortet.  Die Kompetenzziele adressieren Schnittstellen zu Forschung und Lehre in den Bereichen Unternehmensführung und Controlling, Nachhaltige Unternehmensführung, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung sowie Steuern und bieten Know how auch für eigene Unternehmensgründungen. 

(3 CP, jedes WS)

Entdecken Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Gesellschaftsrecht verschiedener Rechtsordnungen. Eine vergleichende Analyse bietet Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erkenntnisse für grenzüberschreitende Tätigkeiten. Behandelt werden Gesellschaftsrechtsordnungen in den USA, UK, Schweiz, Österreich und Deutschland sowie die Rahmenordnung der Europäischen Union. Wir gehen der Fragen nach, warum Staaten überhaupt Eingriffe in die unternehmerische Freiheit für erforderlich halten, vergleichen die Ausprägungen und erkennen Zusammenhänge mit rechtskulturellen Unterschieden in der Makrovergleichung. Praktisch bedeutsam werden Rechtsformtypen und Regulierungsarbitrage in Fallstudien zu grenzüberschreitenden Aktivitäten multinationaler Unternehmen aufgezeigt.

(4 CP, vss. jedes WS nach Ankündigung)

Dive into the revolutionary world of blockchain technology. Understand the underlying principles, applications, and potential of blockchains in today's digital age. Ideal for those keen to explore the future of decentralized systems. The course is offered on an interdisciplinary basis by lecturers from computer science, finance and law. You will learn about the technical basics, business models and the legal framework in private law, capital market law and tax law. Several practical lectures expand their understanding of current developments.

(Veranstaltung in englischer Sprache, 4 CP, jedes WS)

Tauchen Sie ein in die Welt der europäischen Institutionen und Politikbereiche. Lernen Sie die unterschiedlichen Rollen der Europäischen Kommission, des europäischen Parlaments und des Rats und die Entstehung und den Einfluss der europäischen Rechtsakte kennen. In Fallstudien aus verschiedenen Regulierungsbereichen lernen sie die Bedeutung von Ver­ordnungen, Richtlinien und Ausführungsinstrumenten der Europäischen Union kennen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierenden mit den stark durch Unionsrecht geprägten Schwerpunkten Nachhaltige Unternehmensführung, Rechnungswesen und Wirt­schaftsprüfung sowie Steuern und Recht.

(3 CP, jedes WS)

Veranstaltung zur Digitalisierung des Rechts

Vereinen Sie Recht und Technologie in einem einzigartigen Projektkurs. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis erlernen Sie die Anwendung statistischer Methoden und Techniken des maschinellen Lernens auf juristische Texte. Tauchen Sie ein in die Welt der Datenanalyse und erkunden Sie, wie moderne Technologien das Rechtswesen revolutionieren können. Dieser Kurs bietet Ihnen eine unschätzbare Gelegenheit, sich an der Schnittstelle von Recht und Technologie weiterzuentwickeln. Entdecken Sie die Zukunft des Rechts heute!

(Projektkurs, 7 CP, nur nach Ankündigung)

Kontakt und Ansprechpartner

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen oder für eine Beratung zur Verfügung - sprechen Sie mit uns:

Prof. Dr. Heribert M. Anzinger
Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Digitalisierung des Rechts
heribert.anzinger(at)uni-ulm.de