Voraussetzungen:
Die Veranstaltung ist eine fakultative Lehrveranstaltung, die NUR Studierenden der Humanmedizin im 3. Fachsemester, die gleichzeitig den Präparierkurs besuchen, angeboten wird.
Anmeldung:
Das Auswahlverfahren und damit verbunden auch das Anmeldeverfahren ist gekoppelt an die Teilnahme an einer freiwilligen Klausur. Weitere Angaben zum Termin der Klausur entnehmen Sie bitte dem aktuellen Klausurplan Vorklinik auf Moodle.
Klausurfragen beziehen sich auf die Lehrinhalte des Anatomischen Seminars mit klinischen Bezügen und der Vorlesung "Funktionelle und angewandte Anatomie A" des 1. vorklinischen Semesters.
Anhand des Klausurergebnisses wird den besten 12 Absolventen ein Teilnahmeplatz angeboten. Die Benachrichtigung erfolgt per email.
Sollten Sie eine Zusage für den FOP-Kurs erhalten, müssen Sie sich, um Kursüberschneidungen zu vermeiden, zugleich für den Makroskopisch anatomischen Kurs im Kurs II (Di/Do) auf Corona anmelden
Kursorganisation:
Die Kursanteile finden in folgenden Räumen statt:
Röntgenanatomie - Anatomische Sammlung
Sonoanatomie - Innere Medizin/Ultraschall
Körperliche Untersuchung - Anatomische Sammlung
Kursinhalte:
Der Kurs umfasst drei Teile:
1. Röntgen-/CT-/MR-Anatomie:
Die systematische Analyse der Röntgen-/CT/MR-Bilder wird eingeübt und im Zusammenhang mit den anatomischen und topographischen Kenntnissen in die diagnostische Beurteilung umgesetzt.
2. Sonoanatomie:
Schwerpunkt dieses Kursteils ist die Oberbauchsonographie mit besonderer Gewichtung der topographischen Kenntnisse der Abdominalorgane. Unter Anleitung untersuchen sich die Kursteilnehmer am Sonographiegerät gegenseitig.
3. Klinische Untersuchung:
In der gegenseitigen körperlichen Untersuchung soll die Anatomie „am Lebenden“ erfahren werden. Erste Erfahrungen in der Befunderhebung durch Sehen (Inspektion), Tasten (Palpation), Beklopfen (Perkussion), und Abhören (Auskultation) können gesammelt werden. Gleichzeitig ermöglicht der Kursteil die sehr unmittelbare Erfahrung von Arzt- und Patientenrolle.
Leistungskontrollen:
Regelmäßige Kursteilnahme und Teilnahme am OSPE.