Anmeldung:
Die verbindliche Anmeldung zum Kurs erfolgt online über die Seiten des Studiendekanats (Corona).
Voraussetzungen:
Das Integrierte Seminar „Funktionelle Anatomie“ (Modul 3) stellt eine Pflichtveranstaltung im vorklinischen Studienabschnitt dar. Es wird für Studierende der Humanmedizin im 3. vorklinischen Semester angeboten. Die Belegung des Seminars parallel zum Makroskopisch anatomischen Kurs wird empfohlen, da Lehrinhalte beider Veranstaltungen aufeinander abgestimmt wurden. Es ist aber auch möglich, die beiden Veranstaltungen getrennt voneinander zu belegen. Weitere Kursvoraussetzungen bestehen nicht.
Das Integrierte Seminar wird nur Studierenden der Humanmedizin im 3. vorklinischen Semester bzw. Seminarwiederholern angeboten.
Kursorganisation:
Das Seminar umfasst 5 Termine + Abschlussveranstaltung
Die Seminartermine finden immer parallel zum Präparierkurs statt. Der Seminartermin beinhaltet die Präsentation eines klinischen Falls, sowie die Präsentation von jeweils 4 Lehreinheiten im Parcourformat. Die Gruppen sind für alle Seminartermine jeweils einem Dozenten/in zugeordnet. Seminarinhalte sind an die Inhalte des Präpkurses angepasst und sollen Sie in der Prüfungsvorbereitung unterstützen.
KURSZEITEN: | Gruppen 1 bis 9 montags |
Gruppen 10 bis 18 dienstags | |
genaue Kursinformationen finden Sie auf moodle |
Gruppeneinteilung: Die Zuteilung der Studierenden auf die Gruppen 1-9 bzw. 10-18 wird Ihnen zu Semesterbeginn zusammen mit der von Ihnen vorzubereitenden Lehreinheit auf moodle mitgeteilt.
Kursinhalte:
Folgende Themenkomplexe bzw. Seminartermine werden angeboten:
Termin 1: | Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates I | |
Termin 2: | Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates II | |
Termin 3: | Funktionelle Anatomie des Situs: Bildgebung | |
Termin 4: | Funktionale Anatomie ZNS - Hirnnerven | |
Termin 5: | Funktionelle Anatomie ZNS - Telencephale Funktionszentren |
Alle Lernziele des Seminars sind auf moodle abrufbar
Neben einer klinischen Fallpräsentation und einer kurzen Einführung durch die Dozierenden werden in den Seminargruppen vorgegebene Themen erarbeitet. Dazu bereiten jeweils 4 Studierende pro Termin ein vorgegebenes Thema vor.
In jeder Seminarstunde werden 4 Lehreinheiten abgehalten. Die 4 „Experten“ leiten eine Parcoursstation mit einer Kleingruppe bestehend aus 4 Studierenden und vermitteln diesen anhand der zur Verfügung gestellten pp-Folien, mitgebrachter Lehrbücher, Modelle, Videos etc. die zuvor benannten Lernziele. Für diese Kleingruppenarbeit sind 15min angesetzt. Danach rotieren die Kleingruppen, so dass der Experte sein Thema insgesamt viermal vorträgt.
Die Lehreinheit soll explizit unter aktiver Einbeziehung der Teilnehmer erfolgen.
Die Dozierenden überprüfen auch die erfolgreiche Vermittlung der Lehrinhalte.
Kursmaterial:
Hinweise zur Bearbeitung der Lehreinheit finden Sie unter der Rubrik Leistungskontrollen.
Vorbereitungsmaterial zu den jeweiligen Lehreinheiten finden Sie auf moodle.
Ein Skript für Studierende mit den Inhalten aller Lehreinheiten, sowie den vom Dozenten präsentierten Lehreinheiten finden Sie auf moodle.