Informationsgesellschaft und Globalisierung I
Die Vorlesung behandelt die Globalisierung mit Blick auf Themen wie Weltbevölkerungsentwicklung, technischer Fortschritt und Bumerangeffekt, Rolle der Informationstechnik, Umweltschutz und Ressourcensituation. Die Rolle von Märkten wird behandelt, ebenso systemische Voraussetzungen für Wohlstand. Zentral ist das Thema des sozialen Ausgleichs (Equity-Themen). Dabei wird die Wechselwirkung zum Ausbildungssystem herausgearbeitet. Weiter wird das Thema "nachhaltige Entwicklung" behandelt und es wird nach möglichen Zukünften und deren Nachhaltigkeit gefragt.
Zusatzmaterial
Zum Thema Equity werden folgende Paper empfohlen:
- http://www.faw-neu-ulm.de/computational-concept-normative-equity
- http://www.faw-neu-ulm.de/node/58
- http://www.faw-neu-ulm.de/selbst%C3%A4hnlichkeit-von-lorenzkurven
- http://www.faw-neu-ulm.de/node/56
Präferenz- und koalitionsbezogene Fragen zur sozialen Balance
- Mathematische Einsichten
- -->Animation: Veränderung der Einkommenssituation
- Einkommensspreizung
- Dissertation Dr. Estelle Herlyn: Einkommensverteilungsbasierte Präferenz- und Koalitionsanalysen auf der Basis selbstähnlicher Equity-Lorenzkurven
- Dissertation Dr. Estelle Herlyn: Abstract
Zum Thema "Nachhaltigkeit"
Zum Thema "Energie"
Zum Thema "Wachstum und Zukunft" werden folgende Bücher empfohlen:
Der Preis der Ungleichheit: Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht
2052. Der neue Bericht an den Club of Rome: Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre
Zum Thema "Ökonomie für die Armen, die Armut überwinden" werden folgende Bücher (nicht klausurrelevant) empfohlen
-
Banerjee, A.V. und E. Duflo: Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut. Albrecht Knaus Verlag, München 2012
-
Lin, J.Y.: The Quest for Prosperity: How Developing Economies can take off. Princeton University Press, 2012
-
Prahalad, C.K.: The Fortune at the Bottom of the Pyramid:Eradicating Poverty Through Profits. Prentice Hall International, 2004
-
<xml> Stiglitz, J.: Der Preis der Ungleichheit: Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht</xml>
-
Yunus, M.: Die Armut besiegen. Das Programm des Friedensnobelpreisträgers. Hanser, 2008
Übungen
Hinweis: Es handelt sich bei den Lösungen meist nur um Lösungsvorschläge oder nur um Teillösungen, die um die Ergebnisse und Ideen aus der Besprechung vervollständigt werden sollten.
Literatur
- Radermacher F.J., Beyers B.: Welt mit Zukunft - Überleben im 21. Jahrhundert. Hamburg, Dez 2007
- Global Marshall Plan Initiative (Hrsg.): Hoffnung Europa. Strategie des Miteinander. Hamburg, 2006
- Radermacher, F.J.: Balance oder Zerstörung: Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. Ökosoziales Forum Europa (ed.), Wien, August 2002, ISBN: 3-7040-1950-X
- Radermacher, F.J.: Perspektiven für den Globus welche Zukunft liegt vor uns? Festvortrag bei der Eröffnung der Intergeo, Hamburg, September 2003. zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geodateninformation und Landemanagement, Teil 1 in Heft 3/2004, 129. Jg., Juni 2004; Teil 2 in Heft 4, S. 242-248, 2004
- T. Kämpke, R. Pestel, F. J. Radermacher: A computational concept for normative equity. European Journal of Law and Economics 15, 2003, S. 129-163.
- T. Kämpke: The use of mean values vs. medians in inequality analysis. FAW/n.
Assistent
Zeit & Ort
Vorlesung: Mo, 10-12 Uhr, O28/1002
Übung: Mi, 12-14 Uhr, O27/123 (2-wöchig, bitte Termine auf der Homepage verfolgen!).
Aktuelle Infos
- Ergebnisse der Nachklausur "Informationsgesellschaft und Globalisierung I" stehen fest und sind im LSF-System eingetragen.
- Die Einsicht zur Nachklausur "Informationsgesellschaft und Globalisierung I" findet am 15.05.2013 von 16-17 Uhr statt im FAW/n (Lise-Meitner-Str. 9, 89081 Ulm, 3.Stock).