Willkommen auf den Seiten des Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Digitalisierung des Rechts

Der Schwerpunkt des Instituts liegt in der Forschung und Lehre auf den Gebieten des Unternehmens-, Finanz- und Steuerrechts sowie der Digitalisierung des Rechts. Wirtschafts- und Steuerrecht ist Bestandteil des Lehrangebots der Universität Ulm. Maßgebliche Gründe hierfür haben wir hier für Sie zusammengestellt.


Neuerscheinungen

Anzinger, Künstliche Intelligenz und Gesellschaftsrecht, ZHR 2025, 189. Band, S. 124-177.

Anzinger, Zur Prospektpflicht bei eingeschränkt übertragbaren kommunalen Gesellschaftsanteilen, EuGH v. 9.1.2024 - C-627/23, RdF 2025, S. 146 - 147

Anzinger, Die Mehrmütterorgan-
schaft: Ein in den Reformvorschlägen zur Gruppenbesteuerung vergessenes Institut, in Haase/Palm (Hrsg.), Personengesellschaf-
ten im Fokus des nationalen und internationalen Steuerrechts. Festschrift für Roland Wacker zum 70. Geburtstag, 2025, S. 277 - 290

Anzinger, BFH v. 13.8.2024 - IX R 29/23, Kein Werbungskostenabzug für ausschließlich durch ein Insolvenzverfahren verursachte Aufwendungen, ZIP 2025, 190-191.

Anzinger, Gute wissenschaftliche Praxis und richterliche Unabhängigkeit: Zum Spannungsverhältnis von wissenschaftlichem Diskurs und Litigation-PR am Beispiel des abgesagten Cum/Ex-Symposiums des VFS Hannover, in Keß (Hrsg.), FS VFS Hannover, 2025, S. 234 - 273

Anzinger, „Dunkelfelder“ des Familienleistungsausgleichs: Bedürftige Eltern und wirtschaftlich leistungsfähige Kinder, in Heinzen/Richter/Stapperfend/Waldhoff (Hrsg.), Steuerkritik. Gedächtnisschrift für Andreas Musil, 2024, S. 45 - 62.

Anzinger, Finanzierung und Haftung der BaFin im Bilanzkontrollverfahren, BB 2024, Heft 35, S. 1962-1966.

Anzinger, Betriebsprüfung und Tax Compliance im Wandel: Ausbau kooperativer und risikoorientierter Ansätze durch Digitalisierung in Lang/Risse (Hrsg.), Tax Compliance und Risikomanagement im digitalen Zeitalter, Linde Verlag, Wien 2024, S. 1 - 32.

Anzinger/Schöneborn, Aktuelle Entwicklungen bei der Gewerbesteuer, StBJB 2023/24, S. 133 - 172.




Neuigkeiten vom Institut

27. Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht

Am 7. Juli 2025 findet das 27. Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht unter dem Titel "Krypto und Steuern" an der Universität Ulm statt. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Das digitale Anmeldeformular zur Veranstaltung finden sie hier.

 

Gastvortrag von Thomas Richter, Associate General Counsel & Director Deutsche Bank

Im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe „Blockchain Fundamentals“ teilte Thomas Richter, Associate General Counsel & Director Deutsche Bank, am 3. Februar 2025 seine Rechtsexpertise zur Blockchain-Regulierung durch einen spannenden Vortrag zum Titel „Blockchain, Regulation and the Financial Services Industry“. Vielen Dank an unseren Gastredner für die faszinierenden Einblicke und die heitere und aufschlussreiche Veranstaltung!

Internationale Tagung zur „Gesetzgebung in digitaler Umgebung“

Digitalisierung und Recht – Eindrücke von der internationalen Tagung zur „Gesetzgebung in digitaler Umgebung“, die vom 21. bis 23. November 2024 an der Venice International University stattfand. Die Veranstaltung wurde von einem interdisziplinären Team, darunter Prof. Dr. Heribert Anzinger von der Universität Ulm, mitgestaltet. Expert:innen diskutierten zentrale Themen wie Verwaltungsautomation, granulares Recht und digitaltaugliche Gesetzgebung. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Gregor Kirchhof (Univ. Augsburg), Prof. Dr. Jörn von Lucke (Zeppelin Universität), Prof. Dr. Rudolf Mellinghoff (LMU München), Prof. Dr. Matthias Grabmeier (TU München), Dr. Daniel Busche, Dr Daniel Dürrschmidt und weiteren renommierten Referierenden.

25. Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht

Am 16. Juli 2024 fand das 25. Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht unter dem Titel "Grundsatzfragen und aktuelle Entwicklungen im Handels- und Steuerbilanzrecht" in der Universität Ulm statt.

Im Rahmen des Kolloquiums wurde zudem die Neuauflage des Großkommentars "Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen" (ADS nunmehr AOS) vorgestellt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Wiener Konzernsteuertag 2024

Am 8. November 2024 fand der Wiener Konzernsteuertag 2024 an der Universität Wien statt. Das Programm finden Sie hier.

2025 WU Tax Law Technology Conference

Bei der 2025 WU Tax Law Technology Conference in Wien war Prof. Dr. Heribert M. Anzinger Teil des ersten Panels, auf dem er gemeinsam mit Prof. Dr. Marina Luketina (FH Oberösterreich, AT) und Prof. Dr. Irma Mosquera Valderrama (Universiteit Leiden, NL) das Thema „Defining Standardization in Taxation“ diskutierte, geleitet und wohlüberlegt moderiert vom Organisator der Konferenz, Prof. Dr. Robert Risse (Wirtschaftsuniversität Wien, AT). Die OECD hat die Standardisierung als eine der wichtigsten Triebkräfte für die Verbesserung der Steuerverwaltung identifiziert. Die Podiumsdiskussion bildete die Grundlage für tiefergehende Diskussionen über dieses wichtige Thema und seine Rolle bei der Verringerung von Bürokratielasten. Während der Vormittagssitzungen untersuchten die Konferenzteilnehmer nicht nur kritische rechtliche Aspekte der Steuerstandardisierung, sondern erfuhren von Steffen Vierkorn (QUNIS GmbH) auch viel über Datenarchitekturen (von Data Lake bis Data Lakehouse). Das Programm der Konferenz finden Sie hier.

Gastvortrag von Dr. Ulli Spankowski, CDO/CHRO Börse Stuttgart Group

Einen faszinierenden Vortrag, der die Bedeutung einer intelligenten Regulierung für die Entwicklung der Blockchain-Technologie im Finanzsektor hervorhob, hielt Dr. Ulli Spankowski, CDO/CHRO bei der Börse Stuttgart Group. Besonders wertvoll war die Perspektive, dass Regulierung nicht nur Herausforderungen, sondern auch Geschäftschancen mit sich bringt. Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Blockchain Fundamentals“, die Prof. Dr. Heribert M. Anzinger gemeinsam mit Prof. Dr. Andre Guettler (Strategische Unternehmensführung und Finanzierung) und Prof. Dr. Frank Kargl (Informatik) an der Universität Ulm veranstaltet, profitiert von solchen praktischen Einblicken. Der Vortrag zeigte auf, wie etablierte Finanzinstitute die Blockchain-Technologie sinnvoll integrieren und dabei auf ihre bestehenden Stärken aufbauen können. Vielen Dank an unseren Gastredner für diese wertvollen Einblicke!

26. Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht

Am 26. November 2024 fand das 26. Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht unter dem Titel "Künstliche Intelligenz in der Justiz" im Landgericht Ulm statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Exkursion zum Bundesverfassungsgericht

Am 12. November 2024 besuchte eine Gruppe Studierender und Doktoranden am Fachgebiet Wirtschafts- und Steuerrecht die mündliche Verhandlung des BVerfG in Sachen "Solidaritätszuschlag".

Exkursion in das Finanzamt Ulm

Exkursion in das Finanzamt Ulm am 10. Juli 2024.