Lehre

1. Interdisziplinäre Rechtskompetenz für die digitale Zukunft

Das Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Digitalisierung des Rechts bietet ein umfassendes Lehrangebot, das klassische rechtswissenschaftliche Expertise mit zukunftsweisenden Ansätzen verbindet. Unsere Veranstaltungen sind sowohl forschungs- als auch praxisorientiert und bereiten Studierende optimal auf die Herausforderungen einer digitalisierten Wirtschaftswelt vor.

Profilbereich "Steuern und Recht"

Seit dem Wintersemester 2023/24 können Studierende im Masterprogramm Wirtschaftswissenschaften einen besonderen Kompetenzausweis "Steuern und Recht" erwerben. Dieser dokumentiert vertiefte Kenntnisse an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Steuerrecht und ist bei Arbeitgebern in Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmen hoch angesehen.

2. Warum Wirtschafts- und Steuerrecht studieren?

Die Auseinandersetzung mit dem Wirtschafts- und Steuerrecht erfordert von Studierenden oft erheblichen Arbeitseinsatz. Dieser Aufwand lohnt sich jedoch aus verschiedenen Gründen:

1. Exzellente Karriereperspektiven in zukunftsweisenden Bereichen

Echte Steuer- und Rechtsexpertinnen und -experten haben kaum je Schwierigkeiten, einen der Ausbildung in Aufgabengebiet und Bezahlung adäquaten Arbeitsplatz zu finden. Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften suchen fortwährend nach qualifiziertem Nachwuchs, insbesondere mit Expertise in Digitalisierung und nachhaltiger Unternehmensführung. Rechtliche Kenntnisse sind aber auch in anderen Bereichen eine gern gesehene Zusatzqualifikation. Berufsperspektiven entstehen damit auch in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, in Ministerien und in internationalen Organisationen.

2. Unverzichtbar für modernes Rechnungswesen und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Jede Form des externen Rechnungswesens setzt zwingend Kenntnisse der steuerlichen Gewinnermittlung voraus. Zusätzlich erfordern neue ESG-Berichtspflichten und Nachhaltigkeitsstandards fundierte Rechtskenntnisse. Wer die Zahlen einer Bilanz und eines Nachhaltigkeitsberichts richtig interpretieren will, sollte auch die rechtlichen und steuerlichen Einflussfaktoren verstehen.

3. Fundament für Investitionsentscheidungen im digitalen Zeitalter

Investitionsentscheidungen können ohne Kenntnisse der steuerrechtlichen Konsequenzen nicht sinnvoll getroffen werden. Dies gilt besonders für Investitionen in KI-Systeme, Blockchain-Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle. Das geltende Steuerrecht enthält zahlreiche Förderinstrumente und Differenzierungen, die eine vor Steuern unrentable Investition nach Steuern rentabel und umgekehrt eine vor Steuern rentable Investition auch unrentabel werden lassen.

4. Basisqualifikation für verantwortungsvolle Unternehmensführung

Kenntnisse im Steuer- und Wirtschaftsrecht sind heute eine fast unabdingbare Basisqualifikation für viele Aufgabengebiete in Wirtschaft und Verwaltung. Hinzu kommen neue Anforderungen durch ESG-Sorgfaltspflichten, KI-Regulierung und Unternehmensverantwortung im Klimaschutz. Führungskräfte müssen heute rechtliche, steuerliche und Compliance-Risiken gleichermaßen einschätzen können.

5. Optimale Vertragsgestaltung in der digitalen Wirtschaft

Die Gestaltung von Arbeitsverträgen, Vergütungssystemen und Geschäftsmodellen setzt Kenntnis der rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen voraus. Dies umfasst heute auch Fragen der KI-Nutzung im Unternehmen, der Datenverarbeitung und der steuerlichen Behandlung digitaler Geschäftsmodelle.

6. Strategische Rechtsformwahl und Corporate Governance

Die Wahl der Unternehmensrechtsform kann ohne Kenntnisse der steuerlichen Folgen nicht rational getroffen werden. Zusätzlich gewinnen Fragen der nachhaltigen Corporate Governance, der Stakeholder-Orientierung und der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen an Bedeutung.

7. Digitale Kompetenz und persönlicher Nutzen

Steuerliche Kenntnisse können auch bei der Anfertigung der eigenen Steuererklärung durchaus nützlich sein. Darüber hinaus ermöglicht das Verständnis rechtlicher Digitalisierung den kompetenten Umgang mit Legal Tech-Tools und KI-basierten Rechtsdiensten. Private Vermögensbildung, Vermögensumschichtung und nachhaltige Geldanlagen konfrontieren Laien mit komplexen rechtlichen und steuerlichen Fragen.

3. Innovation in der Lehre

Interdisziplinäre Formate

Das Institut engagiert sich in der fortwährenden Entwicklung innovativer, interdisziplinärer Lehrformate:

  • Data Science & Law: Ein einzigartiger Projektkurs, der statistische Methoden mit juristischen Texten verbindet
  • Blockchain Fundamentals: Englischsprachige Vorlesung mit drei Lehrenden aus Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft
  • Legal Tech Integration: Praktische Anwendung digitaler Werkzeuge in der Rechtspraxis

Praxisnähe und Forschungsbezug

Alle Lehrveranstaltungen verbinden wissenschaftlichen Anspruch mit hohem Praxisbezug. Regelmäßige Exkursionen zum EuGH, BVerfG und BFH sowie Gastvorträge aus der Praxis ergänzen das Angebot. Studierende werden aktiv in Forschungsprojekte eingebunden und nehmen an Fachtagungen teil.

4. Lehrangebot im Überblick

Unser Lehrangebot gliedert sich in drei Kernbereiche:

  • Wirtschaftsrecht: Von den Grundlagen des Unternehmensrechts bis zu ESG-Sorgfaltspflichten
  • Steuerrecht: Vom Steuerrecht-Grundkurs bis zu hochspezialisierten Vertiefungen
  • Digitalisierung des Rechts: Innovative Formate an der Schnittstelle von Recht und Technologie

Detailliertes Lehrangebot ansehen

5. Betreuung und Beratung

Das Institut legt besonderen Wert auf intensive Betreuung und individuelle Beratung der Studierenden. Die persönliche Durchführung aller Lehrveranstaltungen durch die Leitung des Instituts sowie die aktive Vermittlung von Abschlussarbeiten und Praktika sowie die Vernetzung mit potentiellen Arbeitgebern runden das Betreuungskonzept ab.