Studie zu Arbeitslosigkeit und Hilfe-Aufsuchen bei psychischen Belastungen
Die Aufnahme weiterer Studieteilnehmer ist abgeschlossen. Wir können keine weiteren Personen in die Studie aufnehmen. Vielen Dank! | |
FAQs zur Studie
Welche Faktoren erschweren oder erleichtern es psychisch erkrankten Arbeitslosen, psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfe aufzusuchen?
Welche Rolle spielt dabei die Stigmatisierung von und das Wissen über psychische Erkrankungen?
Verständnis über Barrieren, die die Suche und Aufnahme von Hilfen erschweren.
Universität Ulm in Kooperation mit Jobcentern, Agenturen für Arbeit und sozialen Einrichtungen.
- Menschen, die arbeitslos sind und stark belastet oder psychisch erkrankt
- Sowohl Personen mit als auch ohne psychiatrische Diagnose bzw. Therapie
- Alter: 18-64 Jahre
- Zur Beantwortung der Fragebögen sind gute Deutschkenntnisse nötig
Phase 1:Interessierte melden sich bei uns telefonisch, per Post oder per MailPhase 2:Interessierte beantworten einen kurzen Fragebogen am Telefon
(Dauer ca. 10 min). Entscheidung im Anschluss, ob Person für die
Studie in Frage kommtPhase 3:Schriftliche Befragung ab Juni 2015Phase 4:Schriftliche Befragung 6 Monate später (ab Dezember 2015)
(Dauer ca. 10 min). Entscheidung im Anschluss, ob Person für die
Studie in Frage kommtPhase 3:Schriftliche Befragung ab Juni 2015Phase 4:Schriftliche Befragung 6 Monate später (ab Dezember 2015)
- in den Forschungsräumen Parkstraße 11, 89073 Ulm
- in den Jobcentern bzw. Arbeitsagenturen vor Ort
- auf Wunsch an einem neutralen Ort oder zu Hause
Wir sind zum Datenschutz verpflichtet. Die Daten werden vollständig anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen gezogen werden können.
30 Euro je Befragung
1000 mögliche Teilnehmer/innen insgesamt, von denen 250 in die Studie einbezogen werden.
Ulm und im Umkreis von rund 100 km (Stuttgart bis Augsburg).
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre.
Ansprechpartner
- Dr. Tobias Staiger & Tamara Waldmann
- Universität Ulm
- Sektion Public Mental Health
- Parkstraße 11
- 89073 Ulm
- Tel: 0731 500-62303
- Email: aloha(at)uni-ulm.de