Mir könnet älles ... außer Hochdeutsch
Mir könnet älles ... außer Hochdeutsch
Mir könnet älles ... außer Hochdeutsch
Mir könnet älles ... außer Hochdeutsch
Mir könnet älles ... außer Hochdeutsch
Mir könnet älles ... außer Hochdeutsch
Mir könnet älles ... außer Hochdeutsch
Mir könnet älles ... außer Hochdeutsch
Die Schwaben haben mit ihrem Eingeständnis "... außer Hochdeutsch" sogar einmal Recht. Denn zum Beispiel den Begriff "Willkommenskultur" können freundliche Norddeutsche mit ihrem besten Tagesschau-Deutsch wesentlich flüssiger aussprechen. Und: Sie können sie auch praktizieren.
Üben also wir, die Nicht-Schwaben, die "Reingeschmeckten", uns in Nachsicht mit den Schwaben. Wenn ein Schwabe uns etwa erzählt, er käme aus Kirchheim/Teck, sollten wir - nicht mitleidig sondern - mitfühlend (!) erwidern: "Kirchheim/Teck ?! ... Oh je ... aber das kann jedem passieren ..."
Die Bücher dienen der Verständigung der Völker und sollen nicht verstauben. Wer will, kann sich gerne ein Exemplar ausleihen: kiz-intern-Ortsleihe = Büro Hering / Grobe
(Gb)
