Die Geschichte der kiz Websites - Eine kurze Zeitreise
Rüdiger Grobe:
In unserer Artikelreihe Rückblicke schauen wir dieses Mal auf die noch gar nicht so lange Geschichte der Webauftritte des kiz und seiner Vorläufer-Einrichtungen zurück. Wann ging's los? Wie wurde gearbeitet? Welche Redaktionsmodelle gab es? Und: Wie sahen die Ergebnisse aus?
Es gibt eine - man muss schon sagen: ziemlich verrückte - Website namens Wayback Machine, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, zahllose Websites auf der ganzen Welt in ihrer chronologischen Entwicklung "via Momentaufnahme" zu archivieren. Auch etliche unserer alten Webseiten sind in dieser Zeitmaschine wiederzufinden.
Ein paar Beispiele für die UB, das URZ und die ZPhGR habe ich unter dem mittleren Register-Tab Archivierte Seiten (s. u.) zusammengestellt. Obacht: Der Aufbau so einer Seite dauert oft sehr lang; manchmal fehlen dann - wegen falsch gesetzter Links - ein paar Elemente oder Bilder. Aber: Man erkennt was wieder!
Nicht alle unserer Webseiten und deren Veränderungen in Struktur und Design sind von unseren Lesern und Leserinnen begeistert aufgenommen worden. Die Web-Redaktion hat Kommentare zur UB-Site gesammelt; einige davon sind unter dem gleichnamigen Register-Tab (s. u.) zu finden. Nach wie vor mein Liebling:
" ... aufgrund Ihrer neuen, widerwärtigen Farbgebung kann man Ihre Seite nur noch in Notsituationen nutzen. In der Hoffnung auf Einsicht viele Grüße
--
Prof. Dr. ....."
Aber auch damit müssen Web-Redakteure klarkommen und leben können (;-).

Beispiele aus dem Archiv von www.bibliothek.uni-ulm.de/
UB 1998-01: http://web.archive.org/web/19980126143605/http://www.bibliothek.uni-ulm.de/
UB 1998-12: http://web.archive.org/web/19981207030317/http://www.bibliothek.uni-ulm.de/index.html
UB 2000-08: http://web.archive.org/web/20000819151918/http://www.bibliothek.uni-ulm.de/
UB 2003-10: http://web.archive.org/web/20031002084401/kiz.uni-ulm.de/
Beispiele aus dem Archiv von www.uni-ulm.de/urz/
URZ 1998-01: http://web.archive.org/web/19980126125721/www.uni-ulm.de/urz/
URZ 1999-02: http://web.archive.org/web/19990203060802/www.uni-ulm.de/urz/
Beispiele aus dem Archiv von www.uni-ulm.de/zphgr/
ZPhGR 2000-08: http://web.archive.org/web/20000829173216/http://www.uni-ulm.de/zphgr/
ZPhGR 2002-02: http://web.archive.org/web/20020220144638/www.uni-ulm.de/zphgr/
ZPhGR 2003-10: http://web.archive.org/web/20031003032701/http://www.uni-ulm.de/zphgr/
------------------------------------
Überblickseiten über das, was archiviert ist
UB-Seiten: http://web.archive.org/web/*/http://www.bibliothek.uni-ulm.de
URZ-Seiten: http://web.archive.org/web/*/http://www.uni-ulm.de/urz
ZPhGR-Seiten: http://web.archive.org/web/*/http://www.uni-ulm.de/zphgr/
kiz-Seiten: http://web.archive.org/web/*/http://kiz.uni-ulm.de
Datum: Tue, 08 Aug 2000 10:28:15 +0200
SALVE MAIOR DOMUS, aufgrund Ihrer neuen, widerwärtigen Farbgebung
kann man Ihre Seite nur noch in Notsituationen
nutzen. In der Hoffnung auf Einsicht viele Grüße
--
Prof. Dr. .....
Datum: Fri, 04 Sep 1998 15:22:37 +0200
Hallo WWW-Redaktion der UB Ulm,
hier einige Anmerkungen zu Ihren WWW-Seiten.
1. Obwohl die WWW-Verbindung vom FAW (mein Arbeitsplatz) zur UB Ulm
relativ gut sein müßte, dauert der Aufruf selbst einer einfachen
statischen WWW-Seite der UB Ulm (www.bibliothek.uni-ulm.de/...) mit
einem Standard-Browser (Netscape 4.03 mit aktiviertem Java u.
Java-Script) immer viel zu lange (ca. 10 Sek.) - gerade auch im
Vergleich mit anderen Uni-Bibliotheken in Baden-Württemberg (UB
Karlsruhe, UB Freiburg). Zu allem Unglück verkürtzt auch der Back-Button
des Browsers die Seitenauswahl nicht, da jede Seite anscheinend wieder
neu aufgebaut wird.
2. Der Inhalt der WWW-Seiten ist wenig benutzerfreundlich weil viel zu
umständlich und verwaltungstechnisch formuliert: Er orientiert sich ws.
mehr an der Sprache des Fachpersonals der UB als an der eigentlichen
Kundschaft, den Studenten und den Mitarbeitern der Institute. Bis man so
grundlegende Dinge wie Öffnungszeiten oder Auskunftsstellen findet, muß
man sich durch viele Seiten quälen (die alle 10 Sek. brauchen, bis sie
geladen sind):
(i) Gleich am Anfang fällt die Auswahl zwischen "Allgemeine
Informationen", "Dienstleistungen", "Benutzungsinformationen" bzw.
"Abteilungen" schwer. Wie kann man als neuer bzw. sporadischer Benutzer
unter diesen Begriffen eine schnelle Auswahl treffen, wenn man eine
Öffnungszeit sucht?
(ii) Standorte nur mit "Oberer Eselsberg 1-6", "Wiblingen" etc. zu
bezeichnen hilft bei der Suche nach einem Fachbereich wie z.B.
Mathematik auch nicht gerade weiter.
Immerhin hat man beiden langen Wartezeiten genug Zeit sich den ganzen
umständlichen Textkram durchzulesen.
(iii) die Katalogsabfrage ist eine mittlere Katastrophe: die einzelnen
Eingabefelder und Buttons sind unübersichtlich angordnet und das Ganze
beschränkt sich (zumindest bei oberflächlicher Benutzung) auf ein
einziges Texteingabefeld (ohne die Möglichkeit der logischen Kombination
mit anderen Feldern?).
Vorschlag: Schauen Sie sich bitte die WWW-Seiten anderer Bibliotheken an
und adoptieren sie deren System. Schön wäre z.B. eine Teilahme am
Südwestverbund.
Mit freundlichen Grüßen, .....
Datum: Tue, 27 Oct 1998 13:59:38 +0100
Sehr geehrte Damen und Herren des ub-Medienzentrums,
Bereits vor geraumer Zeit (Sommer) habe ich Ihnen sowohl ueber eMail als
auch ueber Bibliothekspersonal mitgeteilt, dass ihre URL
http://www.bibliothek.uni-ulm.de/
wenigstens einen fehlerhaft programmierten Link enthaelt, der einen PC
sowohl unter Microsoft Internet Explorer 3.x als auch unter Netscape
Communicator 4.0 zum Absturz bringt. Es handelt sich dabei um den Link
unter Punkt 3 (Kataloge).
Bis heute haben Sie es leider nicht fuer noetig empfunden, diesen
aeusserst aergerlichen Fehler zu beseitigen. In der Newsgroup
ulm.uni.www sind dazu seit September mehr als 20 Diskussionsbeitraege,
die Ihnen eigentlich die Ohren zum Klingen bringen muessten,
veroeffentlicht worden. Dort sind sogar moegliche Fehlerquellen
diskutiert worden, da Ihre Seiten offenbar mit einer veralteten Version
von Microsoft-Frontpage erstellt wurden.
Koennen oder wollen Sie Ihre Webseiten nicht in korrekter Form
aufsetzen? Ich erwarte eine umgehende Beseitigung dieses Aergernisses.
Da eine hoefliche Mitteilung Ihnen augenscheinlich nichts bedeutet, habe
ich diese Mail auch an Herrn Franke und in Kopie an Herrn Schulz vom
Rektoramt gesandt. Eine Mitteilung an die newsgroup wird folgen.
Ihr sehr veraergerter Prof. .....
Datum: Wed, 28 Oct 1998 16:41:19 +0100
Liebe Redaktion,
Ihr Angebot ist super. Weiter so!
Gru=DF .....
Datum: Thu, 17 Dec 1998 10:17:49 +0100
Liebe ub-redaktion,
die Page der UB ist wirklich sehr gut und übersichtlich geworden
und die Möglichkeit der on-line Recherche ist wirklich Klasse. Vielen Dank!
Ich möchte dennoch auf einen winzigen Mangel aufmerksam machen.
Auf der Seite /1/Kap1.html funktioniert der Link auf "3 Kataloge"
(/3/kap3.html) nicht.
MfG .....
Datum: Mon, 31 Jul 2000 16:35:41 +0200
Sehr geehrte WWW-Redaktion,
gegenueber der alten Info-Seite zum Thema Landolt-Boernstein muss ich
leider eine Verschlechterung der Lesbarkeit feststellen. Ihre neue Seite
http://www.bibliothek.uni-ulm.de/webdb/database/dblongview.meta.asp?id=41&medianame=Landolt-Börnstein+(selektiv)
stellt eine "Bleiwueste" dar, wie man bei herkoemmlichen Printmedien
sagen wuerde. Die Seite ist schlecht strukturiert, da die Titel der
verschiedenen Baende nur unter einander aufgefuehrt sind. Warum kann man
nicht die Gruppentitel, zB. "Group II: Molecules and Radicals", nicht
fett setzen.
Das schlimmste aber ist, dass die Hyperlinks zu den PDF-Dateien der
verscheidenen Baende verschwunden sind. Dh. man kann die CDs nicht mehr
im Netz lesen!
Vielen Dank im voraus fuer Ihre Bemuehungen.
Mit freundlichen Gruessen ...