Termin: 19.09.2013, 14:00 bis ca. 15:30
Ort: Besprechungsraum Bibliotheks-Zentrale (2.106/7)
Forschungsdaten
Referentin: Franziska Ackermann
Abstract: Nach abgeschlossen Forschungsprojekten veröffentlichen Wissenschaftler ihr Fazit als Paper, die zugrundeliegenden Primär- bzw. Forschungsdaten werden aber oft nicht mitveröffentlicht und fristen beispielsweise auf DVDs, USB-Sticks oder privaten Festplatten ein isoliertes Dasein. Ohne einen dokumentierten Kontext sind sie bald nicht mehr zu interpretieren. Datenträger können außerdem unlesbar werden, sei es durch den Fortschritt der technischen Entwicklungen oder durch Schäden an den Datenträgern.
In den letzten Jahren wurde Verschiedenes unternommen, um Forschungsdaten langfristig zu sichern, verfügbar und zitierbar zu machen, damit die gesamte Wissenschaft davon profitieren kann und Forschungsergebnisse validiert werden können.
In diesem Vortrag wird ein Überblick über den Lebenszyklus von Forschungsdaten gegeben und es werden wichtige Richtlinien, Organisationen, Förderprogramme etc. vorgestellt, die sich mit dem Thema befassen.
Projekt re3dataorg - Registry of Research Data
Referent: Markus Schnalke (Referendar am KIT)
Abstract: Berichtet wird von einem DFG-Projekt "Registry of Research Data Repositories", das die Erfassung von Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in einem zentralen, web-basierten Recherche- und Nachweissystem zum Ziel hat.
Alle Mitarbeiter des kiz sind herzlich eingeladen. Für die Mitglieder der AL sowie die stellvertretenden Abteilungsleiter und die Team-Koordinatoren ist die Teilnahme an den Abteilungsseminaren verbindlich (Dienstreisen, Urlaub etc. natürlich ausgenommen).
(Hö)