Zum Wintersemester 2013/2014 wird an der Universität Ulm der Studiengang „Sensorsystemtechnik“ neu als berufsbegleitender Masterstudiengang eingerichtet. Dem Antrag der Universität Ulm hat das Stuttgarter Wissenschaftsministerium kürzlich zugestimmt. Das Studium ist weitgehend als betreutes Fernstudium mit relativ wenigen Präsenzphasen organisiert. Voraussetzungen für eine Einschreibung sind ein Hochschulabschluss sowie eine mindestens einjährige, einschlägige Berufstätigkeit.
Einzelne Module des Studiengangs können bereits vor dem offiziellen Start des Studiengangs im kommenden Sommersemester belegt werden. Diese werden bei erfolgreichem Abschluss nach der Einschreibung auf das Studium angerechnet.
Im kommenden Sommersemester finden folgenden Module statt:
· Systemtechnik
· Systemtheorie und Regelungstechnik
· Halbleitersensoren
Jedes Modul schließt mit einem Zertifikat ab, für das Leistungspunkte vergeben werden. Für den Erwerb des Masterabschlusses sind insgesamt 90 Leistungspunkte erforderlich, 30 davon durch die Masterarbeit, die übrigen aus den Modulangeboten.
Neben Sensorsystemtechnik ist ein weiterer berufsbegleitender Masterstudiengang zum Thema „Innovations- und Wissenschaftsmanagement“ geplant. Auch hier können bereits im kommenden Sommersemester Module besucht werden:
· Methode der Geschäftsmodell-Innovation
· Design Thinking
Von Dr. Gabriele Gröger