Presseinformation 17/2013
Dr. Jann Binder hat im Oktober 2013 die Leitung des Fachgebiets "Photovoltaik: Module Systeme Anwendungen" (MSA) am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) übernommen. Der 55-jährige Elektrotechniker verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Photovoltaik-Systemtechnik und arbeitet bereits am Institut. Künftig wird sich das Fachgebiet verstärkt PV-Speichersystemen, dem Eigenverbrauch von Solarstrom sowie dessen Einbindung in das Stromnetz widmen. Binder folgt auf Hans-Dieter Mohring, der im September in den Ruhestand verabschiedet worden ist.
Der ZSW-Wissenschaftler studierte am Institut für Physikalische Elektronik (IPE) der Universität Stuttgart und promovierte 1989 an der Universität Edmonton, Kanada, auf dem Gebiet der Laserphysik. Danach war Binder in der Telekommunikationsbranche tätig. Seit 2010 arbeitet er im ZSW-Fachgebiet MSA. Der Systemtechniker hat Zusatzausbildungen als Fachplaner für Energieeffizienz sowie als Fachkraft für dezentrale und kommunale Energiesysteme. Er ist außerdem Geschäftsführer der Ende 2012 gegründeten Branchenvereinigung "Solar Cluster Baden-Württemberg".
Zum neuen Stellvertreter des Fachgebietes wurde Peter Lechner bestimmt. Lechner steht seit 2011 dem Photovoltaik-Testlabor Solab mit all seinen Leistungen rund um die Prüfung und Evaluierung von PV-Technologien vor.
Das ZSW-Fachgebiet MSA beschäftigt sich mit der Ertragsmessung von Solarmodulen und Systemen, führt beschleunigte Alterungstests durch und untersucht die potenzialinduzierte Leistungsdegradation von PV-Modulen. Das Fachgebiet verfügt am Standort Stuttgart über das Modultestlabor Solab, am Standort Widderstall über ein großes Freifeldtestgelände und in Spanien über einen Freifeld-Teststand. Die Optimierung der Netzeinbindung von PV-Systemen in Verbindung mit elektrochemischen Speichern und Feldtests von PV-Batteriesystemen sind neuere Arbeitsgebiete.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung auf den Gebieten Photovoltaik, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse. An den drei ZSW-Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit rund 230 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt. Hinzu kommen 120 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte.
Ansprechpartner Pressearbeit
Claudia Brusdeylins, Zentrum für Sonnenenergie- und
Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Industriestr. 6,
70565 Stuttgart, Tel. +49 (0)711 7870-278, Fax +49 (0)711 7870-230, claudia.brusdeylins(at)zsw-bw.de, www.zsw-bw.de
Axel Vartmann, PR-Agentur Solar Consulting GmbH,
Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg,
Tel.: +49 (0)761 380968-23, Fax: +49 (0)761 380968-11,
vartmann(at)solar-consulting.de, www.solar-consulting.dehttp://www.solar-consulting.de/