Grundlagen von Datenbanksystemen - GDB

 
Titel: Grundlagen von Datenbanksystemen
Englischer Titel: Introduction to Database Systems
Typ: Vorlesung mit Übung, Modul
Kürzel / Nr. / Modulnr.: GDB / SAPS-MSBA-3-05 / 70131
SWS / LP: 2V+2Ü / 6LP
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Termine: Vorlesung und Übung:
Vorlesung mit Onlinevideos, drei Präsenztermine:
Freitag 19. April 2024, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr, Raum O27-341
Freitag 24. Mai 2024, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr, Raum O27-341
Mittwoch 17. Juli 2024, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr, Raum O27-341
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Teilnehmende werden automatisch eingeschrieben.
Prüfungstermine: schriftliche Prüfung; zwei Prüfungsmöglichkeiten mit jeweils 60min:
Donnerstag 25. Juli 2024, 16 Uhr - Raum noch nicht terminiert
Freitag 11. Oktober 2024, 16 Uhr - Raum noch nicht terminiert

Beschreibung und allgemeine Angaben, Modulbeschreibung

Einordnung in die Studiengänge: Business Analytics, M.Sc.: Pflichtmodul Informatik
Aktuarwissenschaft, M.Sc.: Wahlpflichtmodul Business Analytics und Wirtschaftsmathematik
Lehr- und Lernformen: Grundlagen von Datenbanksystemen, 2V+2Ü, 6LP
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Turnus / Dauer: jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): -
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): Data & Process Mining
Lernergebnisse: Studierende erlernen die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von modernen Datenbanksystemen. Sie sind in der Lage, für ein gegebenes Problem ein Datenmodell zu entwerfen, das Anomalien verhindert. Sie können dieses Modell in einem relationalen Datenbanksystem auf Tabellen abbilden und mit Hilfe der Abfragesprache SQL implementieren. Gegebene Modelle und Datenbankschemata werden in Aufbau und Bedeutung verstanden und können problembezogen adaptiert werden. Studierende können problembezogene Abfragen in SQL formulieren. Sie verstehen die SQL zugrunde liegenden mathematischen Operationen der Relationenalgebra und können damit die Semantik von SQL erklären. Zudem können die Studierenden die grundlegenden Unterschiede von NoSQLund SQL-Systemen benennen. Sie bekommen damit die geforderten Kompetenzen um höhere auf Datenbanken basierende Konzepte wie Business-Processes und Data-Mining zu verstehen und anzuwenden.
Inhalt:
  • Entity-Relationship-Modell und verschiedene Darstellungen
  • Beziehungen von Entitäten und deren Realisierung
  • Relationenalgebra
  • SQL Abfrageprimitive
  • SQL Schemaprimitive
  • Einfluss von Indexen
  • Anomalien und Normalformen von Datenbankschemata
  • NoSQL Datenbanken
Literatur: Kemper, A., Eickler, A. (2015), Datenbanksysteme: Eine Einführung: De Gruyter/Oldenbourg Verlag.
Bewertungsmethode: schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; Leistungsnachweis bei erfolgreich bestandener Übung als Zulassungsvoraussetzung für die schriftliche Prüfung
Notenbildung: Note der schriftlichen Prüfung
Arbeitsaufwand: Onlinevideos zur Stoffvermittlung: 36h
Vor- und Nachbereitung des Stoffs: 62h
Lösen von Übungsaufgaben: 60h
Präsenzveranstaltungen einschließlich Prüfung: 14h
Online-Interaktion: 8h
Summe: 180h (6LP)