Advanced Clinician Scientist Programm der Medizinischen Fakultät (CASCADE 2.0)

Die Universitätsmedizin braucht forschende Ärzt*innen

Aktuelle Ausschreibung

vom 10.11.2025 für die Förderperiode 2026/29

Bewerbungsfrist: 07. Januar 2026    
Geplanter Förderbeginn: 01. Mai 2026

Rahmenbedingungen

Zum Antragsportal

Das Bewerbungsverfahren ist 2-stufig angelegt. Nach Begutachtung der schriftlichen Anträge (Stufe 1) entscheidet das Clinician/Medical Scientist Board, welche Antragstellenden zur Vorstellung ihres Projektes eingeladen werden (Stufe 2). Diese Vorstellungsrunde wird voraussichtlich Mitte März 2026 stattfinden. Sobald ein Termin gefunden wurde, wird dieser hier bekannt gegeben.

Ab sofort können Anträge für die projektbezogene Einzelförderung im Rahmen des Advanced Clinician Scientist Programms (Freistellungsstellen) gestellt werden.

Das Programm richtet sich an promovierte, forschende Fachärzt*innen und wird bestenfalls im Anschluss an ein Basic Clinician Scientist Programm in Anspruch genommen. Fachärzt*innen ohne wesentliche Clinician Scientist-Erfahrung sollten sich vorzugsweise im Basic Clinician Scientist Programm (CASCADE 1.0) bewerben.

Die Medizinische Fakultät kann in der aktuellen Ausschreibungsrunde bis zu drei Freistellungsstellen (anteilig) finanzieren.

Die Ausschreibung des Advanced Clinician Scientist Programms erfolgt für drei Jahre mit einer Zwischenevaluation am Ende des zweiten Jahres.

Die Freistellung beträgt 50% über drei Jahre (flexible Verteilung über die drei Jahre möglich). Die Medizinische Fakultät finanziert den Forschungsanteil der Clinician Scientist-Stelle (50%), der klinische Stellenanteil (50%) muss durch die jeweilige Einrichtung oder extern finanziert werden.

Neben einem Einstieg ins erste Jahr ist auch ein Quereinstieg im zweiten oder dritten Jahr möglich. Voraussetzung hierfür ist eine im Schnitt 50%ige Freistellung der Vorjahre.

Dokumente/Formulare zum Download

Die Zwischenevaluation findet im 2. CSP-Jahr statt. Hierzu reicht der Clinician Scientist seinen Zwischenbericht spätestens 3 Monate vor Ende des 2. CSP-Jahres im Koordinationsbüro ein. Die Begutachtung erfolgt durch das Clinician-/Medical Scientist Board. Der Zwischenbericht soll sich an dem ursprünglich eingereichten Meilensteinplan/Karriereentwicklungsplan orientieren und gemeinsam mit den Mentor*innen erstellt werden. Ein evtl. Abweichen vom ursprünglichen Meilensteinplan/Karriereentwicklungsplan soll schlüssig begründet werden. Idealerweise setzt sich der Clinician Scientist rechtzeitig mit dem Koordinationsbüro in Verbindung (ca. 4 - 5 Monate vor Ende des 2. CSP-Jahres), um den Ablauf der Zwischenevaluation besprechen/planen zu können. Sofern zeitlich passend, kann die Zwischenevaluation dahingehend erweitert werden, dass der Clinician Scientist sein Projekt im Rahmen des CSP/MSP-Retreats vorstellt.

Zwischenberichte ab der Förderperiode 2026/2029  werden zukünftig über das Antragsportal der Medizinischen Fakultät eingereicht.

Die im CSP geförderten Personen verpflichten sich, spätestens sechs Monate nach Ablauf der Förderung einen kurzen Abschlussbericht unter Angabe der entstandenen Publikationen, Kongressbeiträge (Poster und Vorträge) und eingeworbenen Drittmittel einzureichen.

Abschlussberichte ab der Förderperiode 2026/2029  werden zukünftig über das Antragsportal der Medizinischen Fakultät eingereicht.

Highlights

  • Am 04.07.2025 wird in Ulm das 4. Baden-Württemberg Clinician Scientist Network Meeting stattfinden (netzwerkintern).
    Hier geht's zum Programm.
  • Frau Dr. Sarah Schröder, Teilnehmerin des Clinician Scientist Programms, belegt im Rahmen des 4. Young Researchers' Science Day an der Uni Ulm den zweiten Platz.
    Herzlichen Glückwunsch!
    Hier geht's zur Pressemitteilung.

Clinician Scientist Netzwerk Baden-Württemberg

Netzwerk der Baden-Württemberger Clinician Scientist Programme Sonderlinie Hochschulmedizin (gem. Hochschulfinanzierungsvereinbarung, HoFV II)

Das Clinician Scientist Baden-Württemberg Netzwerk verbindet die medizinischen Fakultäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm sowie das DKFZ. Das Netzwerk unterstützt Clinician Scientists aller Partnerinstitutionen und hat das gemeinsame Ziel, die translationale Medizin durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Klinik und Forschung zu fördern. Die Clinician Scientists aller Einrichtungen treffen sich jährlich zum Clinician Scientist Baden-Württemberg Networking Event, dieses Jahr am 4. Juli 2025 in Ulm.

Weiterführende Informationen

3. Baden Württemberg Clinician Scientist Netzwerktreffen am 21.06.2024 am DKFZ in Heidelberg
Kontakt

Dr. Lysann Palkowitsch

Center for Research Strategy and Support
Universität Ulm
Helmholtzstraße 22 / Raum 1.49
D-89081 Ulm

Telefon: +49 (0)731/50-33634

CSP-Plattform

Für den gemeinsamen Austausch und die Vernetzung der Clinician Scientists untereinander steht im CloudStore des kiz ein gemeinsamer, geschützter Ordner (Shared Folder) zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt mit dem individuellen kiz-Account. Der Ordner ist nur den im CSP geförderten Clinician Scientists zugänglich. Hier ist u.a. auch der Seminarplan der eigenständigen CSP-Seminarreihe hinterlegt.