Allgemeine Bedingungen und Informationen zum Datenschutz
1. Gegenstand, Ziel und Gliederung
Gegenstand und Ziel des Kurses sowie Kurskonzept und Gliederung des Kurses entnehmen Sie bitte der Homepage.
2. Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist eine bereits erfolgte Zulassung zur Ausbildung zum Aktuar DAV oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Physik, Statistik oder Informatik. Auf besonderen Antrag kann die Zulassung auch erteilt werden, wenn eine solide mathematische Grundausbildung anderweitig nachgewiesen wird. Zur Orientierung gilt hier: Mathematisches Grundwissen (mindestens im Niveau von Vorlesungen für z.B. Informatiker oder Physiker) in Analysis und Linearer Algebra, in Stochastik / Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematischer Statistik, in Differentialgleichungen sowie Kenntnisse in Maß- und Integrationstheorie.
Ein erfolgreich absolvierter Fernkurs „Stochastische Grundlagen für Aktuarwissenschaften und Finance“ als Wiederauffrischungskurs ersetzt den Nachweis von „Stochastik / Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematischer Statistik“.
Zur Zulassung müssen bei Erstanmeldung die zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen notwendigen Unterlagen beigebracht werden. Abweichend hiervon genügt für den Kurs „Grundlagen der Lebens- und Pensionsversicherungsmathematik“ eine Kopie des Hochschulzeugnisses oder des Ausbildungszeugnisses und für den Kurs „Begleitetes Lernen zur Vorbereitung auf die mathematische Zulassungsprüfung der DAV“ und „Prozesse im Risikomanagement von VU“ eine Kopie des Hochschulzeugnisses.
3. Vorbereitung auf Grundwissenprüfung / Zulassungsprüfung zum Aktuar DAV
Die meisten Kurse, insbesondere die gemeinsam mit der Deutschen Aktuar Akademie GmbH angebotenen, eignen sich ideal für die Vorbereitung auf die entsprechende Grundwissenprüfung / Zulassungsprüfung zum Aktuar DAV. Die Lehrtexte decken die Lernziele nach PO 4 ab. Eine Anmeldung zur Grundwissenprüfung muss über die DAV erfolgen, weitere Informationen zum Aktuar DAV können Sie den Kursinformationen entnehmen.
4. Beginn und Dauer des Kurses, Kurstermine
Kursbeginn ist die letzte Maiwoche für das Sommersemester, die erste Dezemberwoche für das Wintersemester. Die Dauer des Kurses beträgt 4 bis 5 Monate, Kursende ist am 2. Oder 3. Samstag im Oktober für das Sommersemester, am 2. oder 3. Samstag im Mai für das Wintersemester. Die in Ulm angebotene Abschlussprüfung über 120 Minuten findet jeweils 2 bis 4 Wochen vor Kursende, regelmäßig freitags, statt.
Zu jedem Kurs gehören 3 bis 4 Sprechstunden. Bei den Kursen „Begleitetes Lernen zur Vorbereitung auf die mathematische Zulassungsprüfung der DAV“, „Stochastische Grundlagen für Aktuarwissenschaften und Finance“ und „Grundlagen der Lebens- und Pensionsversicherungsmathematik“ gibt es Präsenzveranstaltungen. Die 2-4-tägigen Präsenzveranstaltungen finden für das Sommersemester im Juli, August oder September, für das Wintersemester im Februar, März oder April statt. Die Termine und Veranstaltungsorte der Abschlussprüfung sowie der Präsenzveranstaltungen können Sie der beigefügten Terminübersicht entnehmen.
Bei weniger als 5 Teilnehmerinnen/Teilnehmern behält sich die Akademie vor, Aufzeichnungen der Präsenzen, verbunden mit Online-Sprechstunden bereit zu stellen. Die Termine für die Online-Sprechstunden werden vom fachlichen Betreuer festgelegt.
Die von der DAV angebotenen Repetitorien können kostenpflichtig zugebucht werden.
5. Kursmaterial: Lieferung und Copyright
Die Kursunterlagen werden online (als pdf) über eine Moodle-Plattform bereitgestellt. Nur bei den Kursen „Begleitetes Lernen zur Vorbereitung auf die mathematische Zulassungsprüfung der DAV“, „Stochastische Grundlagen für Aktuarwissenschaften und Finance“ und „Grundlagen der Lebens- und Pensionsversicherungsmathematik“ erfolgt die Lieferung des Lehrmaterials und der einzusendenden Kursübungen noch per Post an die im Anmeldeformular angegebene Versandadresse ab Kursbeginn im Abstand von ca. 2 Wochen.
Das Kursmaterial ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
6. Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme
Bei erfolgreicher Teilnahme (Bestehen der Abschlussprüfung bzw. Bearbeitung der Fallstudie) wird von der Akademie als durchführende Stelle der in der Universität Ulm entwickelten Kursprogramme ein Zertifikat ausgestellt. Eine bestandene DAV-Klausur kann angerechnet werden. Ausgenommen sind die Kurse „Versicherungsmathematik“ und „Begleitetes Lernen zur Vorbereitung auf die mathematische
Zulassungsprüfung der DAV“, für die keine Abschlussprüfung in Ulm angeboten wird.
7. Kursentgelte
Die aktuellen Kursentgelte finden Sie auf unserer Homepage unter "Kosten".
Die Rechnung über die Kursentgelte wird mit den ersten Kursunterlagen an die Versandadresse, alternativ per E-Mail zugestellt. Bei abweichender Rechnungsadresse bitten wir, die Rechnung entsprechend weiter zu leiten. Das Kursentgelt ist zahlbar innerhalb von 3 Wochen nach Erhalt der ersten Kursunterlagen.
Die Kurse sind nach §4 Nr. 22 UStG von der MwSt. befreit.
Die Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft bei Besuch der Präsenzveranstaltungen trägt der Teilnehmer. Besondere zusätzliche Kosten z.B. durch die Nutzung von Fernkommunikationsmitteln oder die Anschaffung von Arbeitsmitteln entstehen den Teilnehmern nicht.
8. Teilnahme am Seminar/ Repetitorium der DAA
Für die Fächer des Grundwissens Aktuar-DAV ist die Zubuchung der DAA-Seminare/ Repetitorien möglich.
Teilnehmer, die aus beruflichen oder privaten Gründen nicht am Repetitorium teilnehmen können, wenden sich direkt an das Organisationsteam der Fernkurse (Kontaktdaten können Sie den Kursinformationen entnehmen):
- Bei einer Absage bis 4 Wochen vor dem Termin des Repetitoriums (Stornofrist), übernimmt das Organisationsteam der Akademie die Stornierung des Repetitoriumsplatzes. In diesem Fall können Sie das im darauffolgenden Jahr stattfindende Repetitorium im Rahmen einer (kostenpflichtigen) Kurswiederholung besuchen. Die DAA erhebt eine Stornogebühr von 20 €, welche wir an unsere Teilnehmer weitergeben müssen. Sollte sich zwischenzeitlich der Preis der DAA-Veranstaltung geändert haben, ist der Differenzbetrag zusätzlich zu entrichten.
- Bei Absage nach Ablauf der Stornofrist von 4 Wochen vor dem Repetitoriumstermin entfällt die kostenfreie Wiederholungsmöglichkeit für das Repetitorium, die generelle Möglichkeit der Wiederholung des Fernkurses ist davon aber nicht betroffen. In Ausnahmefällen, die aber nachzuweisen sind, z.B. Erkrankung oder ein Todesfall in der Familie, kann der Teilnehmer – bis auf Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten kostenfrei – das im darauffolgenden Jahr stattfindende Repetitorium besuchen (die o.g. Einschränkung bei Preiserhöhungen gelten hier ebenfalls). Davon unberührt bleibt die Pflicht des Teilnehmers zur Stornierung der Tagungspauschale und ggf. Hotelreservierung. Außerdem muss der Teilnehmer, sofern möglich, der DAA sein Fernbleiben ankündigen.
9. Erfüllungsort, Gerichtsstand
Für alle Streitigkeiten ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk der Teilnehmer seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Verlegt der Teilnehmer nach Vertragsschluss seinen Wohnort oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) oder ist sein Wohnort oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt einer Klageerhebung nicht bekannt, ist der Gerichtsstand Ulm.
10. Informationen zum Datenschutz nach Art. 13/ 14 DSGVO
Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechtes ist die Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V., Oberberghof 7, 89081 Ulm,
info(at)akademie-uni-ulm.de.
Verarbeitung Ihrer Daten
Die im Anmeldeformular von Ihnen angegebenen Daten werden zu den von Ihnen genannten Zwecken auf Grundlagen von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage
besteht, gespeichert und verarbeitet. Es kann vorkommen, dass uns ihre Daten durch eine Dritte, von Ihnen bevollmächtige Person übermittelt werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Ausgenommen hiervon sind: Teilnehmer, welche im Rahmen der Kursbelegung eine Präsenzveranstaltung bei der DAA besuchen sowie Teilnehmer in Kursen, für welche die Nutzung der Moodle-Plattform der SAPS (Universität Ulm) vorgesehen ist. In diesen Fällen geben wir Name, Vorname und Mailadresse an die DAA bzw. die SAPS weiter.
Sie können die hierfür erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Speicherfrist ist auf den Vertragszweck und, sofern vorhanden, gesetzliche und vertragliche Aufbewahrungspflichten beschränkt.
Nach der EU-Datenschutzverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogen Daten verarbeitet werden,
steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung
einlegen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogenen Daten können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Akademie an der Uni Ulm, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart.