Studiengangentwicklung an der Uni Ulm

Studiengänge gestalten Zukunft.

Die Anforderungen an Lehre, Forschung und Berufswelt verändern sich stetig – unsere Studiengänge müssen darauf reagieren. Studiengangsentwicklung bedeutet für uns, Curricula kontinuierlich weiterzuentwickeln, Studierende bestmöglich zu fördern und Lehre nachhaltig und innovativ zu gestalten.

 

Unsere hochschuldidaktische Perspektive verbindet dabei drei Ziele:

 

  • Qualität sichern und verbessern durch klare Lernziele, kompetenzorientierte Module und passende Prüfungsformate.

  • Zukunftsfähigkeit gestalten mit Blick auf Digitalisierung, Internationalisierung und gesellschaftliche Verantwortung.

  • Partizipation fördern, indem Lehrende, Studierende und weitere Stakeholder aktiv in Entwicklungsprozesse einbezogen werden.

Unsere Angebote

Wir arbeiten auf Basis hochschuldidaktischer Prinzipien wie Constructive Alignment, Kompetenzorientierung und Diversität. Diese Leitlinien geben Studiengangsteams Orientierung bei der Konzeption und Weiterentwicklung von Studienprogrammen. Sie unterstützen dabei, Lernziele, Lehr- und Prüfungsformen sinnvoll miteinander zu verknüpfen und die verschiedenen Bedürfnisse der Studierenden zu berücksichtigen.

Ein zentraler Bezugspunkt ist dabei das Leitbild Lehre unserer Universität. Es formuliert die grundlegenden Werte und Ziele guter Hochschullehre – von der Förderung selbstständigen Lernens über die Stärkung von Forschung und Praxisbezug bis hin zu einer Kultur der Offenheit und Partizipation. Studiengangsentwicklung versteht sich in diesem Sinne als Umsetzung und Weiterentwicklung des Leitbildes: Sie macht die darin beschriebenen Prinzipien konkret erfahrbar und verankert sie dauerhaft in den Curricula.

Von der Bedarfsanalyse über Curriculums-Design bis zur Evaluation – die Studiengangs- und Modulentwicklung kommt aus den Fachbereichen. Sie definieren fachliche Schwerpunkte, formulieren Lernziele und gestalten Module sowie Prüfungsformen.

Unterstützt werden Sie dabei nicht nur von uns: Das ZLE begleitet mit praxisnahen Tools und Beratung die Entwicklung von Lehre und die QBR sorgt für die Einhaltung formaler Standards und  Hochschulprozesse. Durch diese Zusammenarbeit entsteht ein transparenter und strukturierter Prozess, der fachliche Qualität mit hochschuldidaktischen und institutionellen Anforderungen verbindet.

 


 

Profitieren Sie von Beispielen erfolgreicher Studiengänge, Vorlagen für Lernziele und unseren digitalen Tools zur Studiengangsentwicklung.

Initial können Sie Inspiration in der Online Fortbildung "SEG-Studiengänge erfolgreich gestalten" finden. Mit unseren Vorlagen unterstützen wir Sie bei der gemeinschaftlichen Formulierung von Lernzielen.

Ob Workshop, individuelle Beratung oder kollegialer Austausch – wir unterstützen Fakultäten und Studiengangsteams mit einem breiten Beratungsangebot und zahlreichen Workshops zu Lehr-Themen. Unser Portfolio reicht von praxisorientierten Formaten zur Curriculum-Entwicklung, über Workshops zu Lernzielen und Prüfungsdesign, bis hin zu Beispielen digital gestützter Lehre und innovativen Lehrmethoden.

In unseren Workshops und Netzwerkevents wie dem Tag der Lehre schaffen wir Räume für Austausch, Reflexion und gemeinsame Gestaltung. Unser Ziel ist es, die Fächer in ihrer Eigenverantwortung zu stärken und ihnen verlässliche Unterstützung in der Studiengangsentwicklung an die Hand zu geben.

 

Mitmachen und Kontakt

Studiengangentwicklung lebt von Beteiligung. Bringen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen ein – als Lehrende, Studierende oder Mitarbeiter*innen der Verwaltung.

Adresse QBR

Adresse Dez II-2