Seminar Quantitative Wirtschaftswissenschaften (Bachelor/Master)

Anmeldemodalitäten

Seminarplätze werden über die neue, web-basierte, zentrale Seminarplatzvergabe des WiWi Fachbereiches vergeben. Melden Sie sich hierfür mit Ihrer Uni Ulm Emailadresse auf folgender Webseite an:

http://econ.mathematik.uni-ulm.de:3838/semapps/stud_de/

Unter diesem Link können Sie dann vom 27.01.2023 bis 02.02.2023 Ihre Präferenzen über alle angebotenen Seminare für das Sommersemester 2023 eintragen. Falls Sie dringend ein Seminar benötigen, nehmen Sie am besten viele Seminare in ihre Liste auf.  Sie erfahren danach auf jener Webseite, in welchem Seminar Sie einen Platz erhalten haben. Eine Anmeldung zu einem bestimmten Thema des Seminars ist nicht möglich.

Nach erfolgter Aufnahme in das Seminar werden die konkreten Themen zeitnah gemäß einer Präferenzlisten vergeben und Sie werden per E-Mail  verständigt.

Nudges - Ein kleiner "Stups", der viel bewegt

"Nudge – so heißt die Formel, mit der man andere dazu bewegt, die richtigen Entscheidungen zu treffen." (Richard Thaler)

Spätestens seit dem Bestseller "Nudge - Wie man kluge Entscheidungen ansößt" ist das Thema Nugdes auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Doch wie funktionieren diese Nudges? Ist es immer (oft) das richtige Werkzeug um Personen von einer Sache zu überzeugen, indem man ihnen einen leichten "Stups" die die gewünschte Richtung gibt? In welchen Situationen ist dies möglich und in welchen eher nicht?

Sie erhalten sowohl als Bachelor- als auch Masterstudierende empirische Forschungspapiere zum Thema Nudges und sollten diese in Teilen selbst nachvollziehen und präsentieren. Dadurch erhalten Sie einen Einblick in die spannende Literatur rund um Nudges und wissen, wo diese überall angewendet werden könnten.

Zielgruppe

Seminar Quantitative Wirtschaftswissenschaften: Bachelorstudierende

Im Bachelor-Seminar replizieren Sie in einer Gruppe von drei Personen die Ergebnisse eines von Ihnen ausgewählten Forschungspapiers. Sie besprechen mit dem Betreuer individuell, welche Grafiken und Regressionsergebnisse Sie reproduzieren sollten. D.h. ihre Hauptaufgabe ist das Nachvollziehen statistischer Datenanalyse, Replizieren bestimmter Teile des Ausarbeitung und Interpretation der Ergebnisse. Sie sollten in jedem Fall den Projektkurs Data Science & Business Analytics gehört haben und entsprechende Kenntnisse in R mitbringen.

Seminar Spezialfragen der Quantitativen Wirtschaftswissenschaften: Masterstudierende

Im Master-Seminar replizieren Sie in einer Gruppe von zwei Personen die Ergebnisse eines von Ihnen ausgewählten Forschungspapiers, daher sind Kenntnisse einer Programmiersprache (vornehmlich R) zwingend nötig. Die bereitgestellte (englische) empirische Literatur erfordert das Nachvollziehen statistischer Datenanalyse, Replizieren bestimmter Teile des Ausarbeitung und eine Interpretation der gefundenen Ergebnisse.

Allgemeine Informationen

Ihre Seminararbeit sollte in RMarkdown geschrieben und als PDF abgegeben werden.

Teilnahmevoraussetzungen

Die bereitgestellte (englische) empirische Literatur erfordert das Nachvollziehen und Replizieren statistischer Datenanalyse und eine Interpretation der gefundenen Ergebnisse. Da ich im Seminar keine Grundausbildung in R anbieten kann, sollten Studierende bereits Erfahrung mit R mitbringen:

Für das Bachelor-Seminar: Da Sie in dem Seminar selbst empirisch arbeiten müssen sind Kenntnisse einer Programmiersprache (vornehmlich R), wie z.B. aus dem Projektkurs Data Science & Business Analytics, zwingend nötig.

Für das Master-Seminar: Da Sie in dem Seminar selbst empirisch arbeiten müssen sind Kenntnisse einer Programmiersprache (vornehmlich R) zwingend nötig.

Ablauf und Termine

Das Seminar besteht aus einer empirischen Ausarbeitung (Replikation in RMarkdown) und der dazugehörigen schriftlichen Seminararbeit und einer Präsentation ihrer Ergebnisse (in Form eines Screencasts). Das Seminar findet als Blockveranstaltung Anfang Juni 2023 statt. Die Teilnehmer/innen müssen eine Seminararbeit verfassen, einen Screencast aufnehmen und sich im Seminar aktiv an der Diskussion beteiligen. Im Rahmen des gesamten Seminars sind insgesamt 5 Termine zu berücksichtigen:

1. Zu Beginn des Semesters (voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche) wird es einen Termin geben, an dem die Literatur und die Materialien ausgegeben, sowie die genauen Hinweise zur Erstellung der Seminararbeiten und der Präsentationen besprochen werden. Eine E-Mail Einladung hierzu erhalten Sie zu Beginn des Sommersemesters.
2. Anschließend müssen sich alle Teilnehmer innerhalb einer Woche rechtzeitig und verbindlich im Hochschulportal zum Seminar anmelden.
3. Bis Anfang Mai muss jeder/jede Seminarteilnehmer/in mit dem Betreuer die Gliederung der Seminararbeit besprochen haben.
4. Ende Juni müssen dann die schriftlichen Ausführungen (Seminararbeiten) abgegeben werden.
5. Die abschließenden Präsentationen und Diskussionen finden in einer Blockveranstaltung Anfang Juli statt.

Wichtig: Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung und der Blockveranstaltung ist unbedingt erforderlich! Die genauen Daten der Termine werden auf der Moodle-Seite für dieses Seminar bekannt gegeben.